spielkind7
GF-Mitglied
Dem Link in Antwort 2 bist du nicht gefolgt?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Doch, das bin ich. Die Seite wurde sogar schon früher von mir gesichtet. Ist deine Art und Weise zu lesen nicht manchmal auch etwas selektiv und subjektiv?Dem Link in Antwort 2 bist du nicht gefolgt?
.Ich könnte dich knuddeln! Widerstand ist zwecklos.
Knuddeln könnte ich Luca @spielkind7 schon länger.Spielkind wäre nur auch gerne geknubbbelt worden, nach dem Setzen des Links
Ich jetzt und habe für grosses Gärtnern den chemischen Aufbereitern was abgewinnen können . Aber nur dafür.Dem Link in Antwort 2 bist du nicht gefolgt?
Das mach ich jetzt:Spielkind wäre nur auch gerne geknubbbelt worden, nach dem Setzen des Links
Aye aye, nicht anders ist mein Plan. Nur das gute Wasser rein.Hei, das Problem ist, das Tonminerale Giftstoffe wieder freigeben können, wenn etwas vorbeikommt, das sie lieber binden. Außerdem setzen sie durch die feine Textur Filtermatten schneller zu, als Du gucken kannst. Deswegen immer Außerhalb vom Becken anwenden.
Gut zu wissen.Heilerde innerlich geht genauso wie Montmorillonit. Davon gebe ich gerne mal einen Esslöffel voll in meine eine 300Liter Regentonne. Der Markennamen ist unerheblich, wirklich billig ist das aber auch nicht. Wobei man schon eine Weile an einem Paket hat. Maulwurfserde oder Gelber Lehm aus dem Unterboden geht genauso.
Oha! Eine Messerspitze kommt mir so wenig vor. Bei mir ist das Wasser im Eimer mit der Messerspitze wieder ruckzuck klar geworden. Ich experimentiere beim nächsten WW mit der Menge Montmorillonit und beobachte mal, bei welcher Menge das Wasser wie lange trüb bleibt.1 MSP auf 10 Liter ist ganzschön viel...Da reicht viel weniger.
Dem extern aufbereiteten Wasser werden doch auch schon Nährstoffe entzogen? Meine bisherige Minimaldüngung fahre ich jetzt vorsichtshalber etwas hoch.Was auch ein Nachteil ist, wenn man es im Becken direkt anwendet, ist, das es auch Mineralstoffe und Spurenelmente lahmlegen kann. Wobei Spurenelemente in größeren Mengen ja auch Schwermetalle sind. Auch deshalb lieber außerhalb vom Becken als Wasseraufbereiter nehmen.
Jetzt habe ich immerhin ein schick beschriftetes Döschen für den Unterschrank, das ich schön mit günstigem Material immer wieder befüllen kann.Zum Preis, wie bei Fischfutter hab ich immer das Gefühl, das Werbung und schicke Döschen den Preis unglaublich verteuern.
Nicht nur dir. Vielleicht bringt diese Seite Aufklärung: https://www.chemie.de/lexikon/Montmorillonit.html..was mir nicht ganz klar ist, ist ob immer von Natur aus schon Calcium dabei ist oder ob das spezielle Mischungen sind.
Ist ein Phantasienamen...was sich wirklich dahinter verbirgt, wurde ein mords Geheimnis drum gemacht (sonst hätte sich ja jeder ein 25kg Säckchen für 5€ in die Garage gelegt ..wurde das mittlerweile gelüftet? Ich denk, das ist einfach ein Tonmineral...Im Süden wird auch Steinmehl abgebaut, das ähnliche Eigenschaften birgt und auch hellgrau ist. Davon kenne ich das auch, das sich übermotivierte Leute den Filter damit zugestopft haben.Mineral Healthy
Hi Monika,Davon kenne ich das auch, das sich übermotivierte Leute den Filter damit zugestopft haben
Während ich mich mit dem Zeug beschäftige, reift bei meiner LG und mir der Gedanke, es selbst mal als mehrwöchige Kur zu verwenden. Nur einen Eimer aus dem Gartenteichbedarf kann ich ihr dann wohl nicht hinstellen. Auch Katzenstreu wäre problematisch.Auch beim Menschen...Heilerde innerlich ist zb. auch ein sehr gutes Mittel gegen Sodbrennen, ohne Nebenwirkungen, wie bei Talcid oder diesen Magenschutzmedikamenten.
Ja, da wurde so manche Sau zur Verschlimmbesserung durchs Dorf getriebenDamals warst Du auch schon dabei als Montmorillonith/Zeolith aufkam, ziemlich schnell hatten findige Leute herausgefunden das bestimmtes Katzenstreu genau dasselbe ist. Ob jemals jemand Katzenstreu ins Aq. gegeben hat weiß ich leider nicht.
Katzenstreu hat oft chemische Zusätze zum Klumpen bilden, zum Geruch binden, parfumiert zum Duften. Da würde ich lieber nicht experimentieren.ziemlich schnell hatten findige Leute herausgefunden das bestimmtes Katzenstreu genau dasselbe ist. Ob jemals jemand Katzenstreu ins Aq. gegeben hat weiß ich leider nicht.
Bei meinem PurMontmorillonit war keine Dosierhilfe dabei. Ist zwar doof aber nicht schlimm, schließlich kommt bei mir nichts davon ins Becken. Nur beim Preis könnte ich mir im Nachhinein leicht ins eigene Popöchen beißen.Und was ist eine Messerspitze? Ist genauso ungenau wie Zimmertemperatur oder Leitungswasser.
Gibt es dazu Inhaltsangaben? In der (online)Produktbeschreibung ist mir die Angabe "Mineralien" zu ungenau, so als ob etwas zu verbergen wäre. Konkreter sollte es schon sein.Ich nehme Filterpowder im schicken weissen Döschen mit Messlöffel und Dosierbrschreibung. Gefühlt komme ich damit eine Ewigkeit. Bei meinen paar Beckelchen lohnt anderweitiger Aufwand nicht.
Genau deshalb (und aus vielen anderen Gründen) tauscht man sich doch hier im Forum aus!? Eigene Schlüße zu ziehen gehört sicher auch dazu.man hat ja keine Erfahrungen, auf die man sich stützen kann.
Nein. Das macht man nur, wenn man die gebundenen Stoffe nicht ins Aquarium geben möchte. Die anderen positiven Aspekte kommen dann allerdings nicht zu Geltung.muss ich unten einen Bodensatz mit Wasser (die Rede war von 10cm) im Eimer lassen?
Mach dir doch nicht sooo einen Kopf darum. Es müssen keine 10cm sein. Es reicht, wenn der Sand im Eimer bleibt. Mit einem Eimer mit mehr als 10l Volumen hättest Du sogar genug Spielraum für einen großzügigen Bodensatz.Wenn ja, fehlt mir die Menge Wasser dann ja im Vergleich zum abgelassenen Wasser. Demnach müßte ich weniger ablassen. Bei meinem 38l Becken lasse ich einen Eimer voll = ca 10l Wasser ab, das ist der Höhe des Pegels nach zu urteilen sowas um die 40%.
Hört sich für mich nach einer eher emotionalen Entscheidung an.Kurzum, das ist mir alles viel zu kompliziert und drum lasse ich den Wasseraufbereiter weg.
Dafür hast Du das falsche Produkt.Wobei bei dem Produkt auch nicht steht, dass man das Wechselwasser abstehen und einen Bodensatz im Eimer lassen soll.
So ist sie, die Aquaristik, wenn man neugierig ist und Anpassungen zum Wohle der Fauna und Flora vornehmen möchte.Für einen Anfänger ist das Thema Aquarium auch so schon ziemlich schwierig. Vieles ist schwer zu beurteilen, man hat ja keine Erfahrungen, auf die man sich stützen kann.
Und was passiert zwischen Wasserwerk und deinem Wasserhahn?Insofern vertraue auch ich an dieser Stelle meinen Wasserwerken und deren Analysedaten und hoffe einfach, dass die Neos langfristig damit klar kommen.