Get your Shrimp here

Wasser für Kardinalgarnelen... ???

Da er in die Pfütze nur Minitylos setzen könnte braucht er sich um Schneckenfraß an den Pflanzen keine Gedanken zu machen, im Gegensatz zu den "normalen" Tylos gehen diese nicht an Pflanzen.

Ich würde ein neues Becken einfahren, die permanente Erhöhung der Temperatur kann die vorhandenen Bakterien durchaus abtöten und damit ist ein neuer Nitritpeak nicht unwahrscheinlich.
 
Ich denk mal das mit dem neu einrichten werden wir die nächsten Tage mal angehen.

Pflanzen sollen schon ein paar rein... ich werde mal schauen.

Also für die Neueinrichtung:
Etwas größeres Becken (ist aber platz-mäßig limitiert :( aber zumindest mal ein 20l Becken müsste gehen), nur Kies, Schieferplatten, ein Lochstein(?) und ein zwei Pflanzen,
Rucksack Aussenfilter ist mir auch lieber - wie ist das mit der Abdeckung? Was habt Ihr da gemacht? Der Schlitz ist schon recht klein... Glas beschneiden?
Heizung und eine Luftpumpe mit Ausströmstein.

Das mit dem Osmosewasser ist Grundlegend eine gute Idee aber ich würde es gerne schon einfacher halten... aber ich denke darüber mal nach (werde mal nach Preisen/Verfügbarkeit von fertigem Wasser fragen denn eine Anlage wollte ich mir nicht gleich zulegen...:eek:)

Die sonstigen Wasserwerten bin ich eigentlich zufrieden GH9 KH9 und wenn ich den PH mit dem Ausströmer noch von 7,6 in Richtung 8 bekomme sollte es doch funktionieren...?!

Danke jedenfalls für die ganzen Hinweise und Anregungen.
 
In einen 20er Cube kannst du auch gut einen Bodenfilter mit Circulator 350 einbauen, der hat auch noch den Vorteil, dass du damit Luft ins Becken blasen kannst, das spart dir die Luftpumpe.

Lochgestein würde ich lassen, das härtet dir das Wasser auf und der PH wird unkalkulierbar.
5 Liter Osmosewasser kosten im Baumarkt ca. 1,50€, das sollte zu verkraften sein ;)

Tu dir, deinem Sohn und den Tieren einen Gefallen und denk nicht mehr über das Leitungswasser nach, das Forum ist voll von gescheiterten Leitungswasserversuchen, dem gegenüber stehen die Erfolge in keinem Verhältnis.
 
Lochgestein würde ich lassen, das härtet dir das Wasser auf und der PH wird unkalkulierbar.
5 Liter Osmosewasser kosten im Baumarkt ca. 1,50€, das sollte zu verkraften sein ;)

Tu dir, deinem Sohn und den Tieren einen Gefallen und denk nicht mehr über das Leitungswasser nach, das Forum ist voll von gescheiterten Leitungswasserversuchen, dem gegenüber stehen die Erfolge in keinem Verhältnis.

Hallo Andreas,

den Worten von Christoph kann ich nur zustimmen !
Den Bodenfilter habe ich nun wieder nicht ausprobiert, klappt aber auch im Sulawsi Becken gem. einigen Berichten, nur mit Deinem Nano KIes wird es Probleme geben, da er durch die Schlitze des Bodenfilters fällt.

Ich habe mir beim Glaser eine kleine Scheibe zurecht schneiden lassen, dh. hinten mit einer Aussparung für den Filtereinlauf.
 
Ich fahr mein Sulawesibecken sogar mit Sand und Bodenfilter ;)
Zwischen den Filterplatten und dem Sand ist eine 2 cm Schicht aus Zeolith damit der Sand dort bleibt wo er sein soll.
Der Vorteil in meinen Augen, das Staubfutter sinkt recht schnell zu Boden, kann nicht zwischen den kleinen Körnern versickern und bleibt so für die Garnelen verfügbar.

Aber bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom :D
 
Hallo

Hab hier ein neues Sulawesibecken einlaufen mit BOFI + Colomi als Bodengrund. Hat u.a. die Vorteile von Zeolith, verbraucht sich aber nicht.

Wollte den Colomi mal in Bezug auf Sulawesi testen. Becken läuft jetzt 4 Wochen, Werte sind ok.
 
Danke für die Antworten und sorry das ich mich jetzt erst wieder melde.
Ich habe mittlerweile ein neues 20 l Becken am einlaufen, dunkler Dennerle Kies, ein klein bisschen Bodengrund darunter für vier kleine Pflanzen die laut den Links von Bernd funktionieren sollten (bitte jetzt nicht nach Namen fragen, sind mir schon wieder entfallen) und Schieferplatten damit sich die kleinen schön verstecken können. Ich nehme nun nur noch aufgehärtetes Osmosewasser da ich den Verdacht habe doch etwas Cu um Leitungswasser zu haben (obwohl nicht im AQ nachweisbar...) sieht ganz gut aus aber Nitritwert ist noch zu hoch um zu wechseln. Mit dem ph bin ich auch noch am experimentieren, bin aktuell nur bei 7,5 mit Sera Mineralsalz aufgehärtet. KH6 und GH7 und gelüftet... allerdings musste ich den Versuch mit dem Lufthebefilter einstellen weil neben dem AQ noch jemand schlafen muss :-(
Ich habe nun einen normalen Innenfilter mit Luftdifusor im Becken... der mach ein nicht ganz so starkes geblubber.

Eine Frage zum ph habe ich noch: wenn ich das frisch aufgehärtete (Wechsel)Wasser auf einen ph von ungefähr 8 hoch sprudeln kann bleibt, der ph Wert dann im Becken konstant oder wird der wieder fallen?
 
Hallo Andreas,

wenn Du im Becken nichts drin hast was den pH senkt, sollte er oben bleiben.
Wichtig ist, dass Du alle paar Tage, das verdunstete Wasser mit reinem Osmosewasser auffüllst.
Dein aufgesalztes Osmosewasser zum wechseln, solltest Du vorher 1 Tag lang auch kräftig besprudeln und ganz wichtig ist vorheizen, nicht kalt ins Becken geben.
Ich habe ein Becken auch mit knapp 20 Liter, da fülle ich alle 2-3 Tage auf und wechsle alle 2 Wochen ca. 20%.
 
Danke Jürgen,

genau so hatte ich es vor. Einen Tag auf sprudeln und natürlich angewärmt auf die 28 Grad im Becken.
Da im Becken nichts außer dem bisschen Bodengrund sein sollte was ggf. ph verändernd (keine CO2 Zugabe, das bisschen was die Pflanzen Nachts produzieren sollte vernachlässigbar bzw. durch das bisschen sprudeln des Filters ausgeglichen werden!?) wirken könnte sollte er also stabil bleiben...
 
Hallo zusammen.

Ich habe mich jetzt auch schon etwas in die Haltung und Pflege von Kardinalsgarnelen eingelesen.
Was mich jetzt noch interessieren würde, betrifft das reine Osmosewasser, mit dem man das verdunstete Wasser wieder auffüllt.
Sollte man dieses "Nachfüllwasser" auch zuerst auf Temperatur bringen, oder kann man es (aufgrund der doch recht geringen Menge) bei Zimmertemperatur verwenden?
 
Hallo Markus,

da es sich immer um geringe Mengen handelt gebe ich das bei Zimmertemperatur zu. Allerdings langsam und nicht gerade über die Garnelen kippen.
 
Zurück
Oben