Get your Shrimp here

Waschflasche zu laut.

flusskrebs

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mai 2006
Beiträge
500
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
8.759
Hallo,
Ich fasse mich mal kurz:
Die Waschflasche an meiner Bio CO2-Anlage ist zu laut.
Wie kann ich sie leiser machen???
 
Ähh, ja.
Du meinst daß 1-2 mal blubbern pro Minute hörst du ?! Und dann auch noch so richtig laut.
Kann ich mir absolut nicht vorstellen. Die technischen Gegebenheiten sind aber schon richtig!?





René
 
Bei mir blubbert es jetzt ca 100 mal in der Minute.
Und das ist zumindest Nachts richtig laut.
 
....soviel zum Thema richtiger CO2-Wert im Aquarium....

Kannst du den Wert messen oder möchtest du ihn anhand von toten Fischen abschätzen (wenn du welche drin hast) ?



Dieses Forum dient unter anderem dazu, sich über solche Dinge VORHER zu informieren.
 
stell die waschflasche mal auf eine schaumstoffmatte oder auf styropor. das sollte helfen.
 
sollte man das nachts nicht abschalten, da ja die pflanzen nachts kein co2 aufbrauchen oder lieg ich da falsch????
 
eine Bio Co? Anlage kann man schlecht an und ausstellen. Da die Bakterien immer Co? abgeben und die Flasche platze könnte wenn man ihr Nachts einfach den Hahn zudreht.

Gib uns doch bitte ein paar genauere Infos. Wie ist der aufbau der Anlage, was für ein Rezept hast du benutzt. Was für Flaschen benutzt du? Vielleicht hast du auch ein Foto, so dass man sich ein genaueres Bild von dem Gerät machen kann.
 
MasterChief wrote: ....soviel zum Thema richtiger CO2-Wert im Aquarium....

Kannst du den Wert messen oder möchtest du ihn anhand von toten Fischen abschätzen (wenn du welche drin hast) ?

Dieses Forum dient unter anderem dazu, sich über solche Dinge VORHER zu informieren.

Warum so aggressiv? :o
Weißt du welchen CO2 er hat? Nein.

Ich könnt mir vorstellen, dass die einbringung ins Aq nicht sehr effektiv ist. Müßte man mal klären.
Außerdem hängt es ja auch von der Größe des AQ ab. Und Blase ist nicht gleich Blase, oder?

@flusskrebs.
Wickel die Flasche halt in dämmendes Material dick ein. Stoff, Wolle, Filz oder so was.

Edit:
Ich würd mir allerdings zuerst Gedanken über dein CO2 Rezept machen. Da kann was nicht stimmen.
 
O.K. ich mache leich mal eben schnell ein Foto.
Also mit der Rezeptur ist das schon i.O. denke ich mal.
Erst blubbert es höllisch doch es ist kein CO2 sondern was anderes (löst sich nich auf).
Nach ner Zeit wird es weniger und dann ist es CO2 (löst sich auf).

Die ganze Prozedur hatte ich letztens schonmal gemacht und da ist kein Tier gestorben.

Habe gerade mal gezählt jetzt sind es etwa 20 Blasen die Minute.
Hundert waren es Gestern (Tag der Inbetriebnahme der Anlage).
 
Sollte nicht aggresiv rüberkommen, aber gerade die junge Fraktion stellt seit einigen Wochen Fragen hier im Forum, da könnte man wirklich meinen....
Wenn ich auch nur einmal "BIO CO2" oder "Waschflasche" in die Suchfunktion oder in google eintippe, bekomme ich genügend Infos und kann mir die technische Zusammenstellung und Funktionsweise ansehen.

Und dann ist einem auch bekannt wieviel Blasen man pro Minute in etwa einbringen muss um einen korrekten Wert zu erhalten. Von der Effizienz der Einbringung erstmal abgesehen.

Wenn die Flasche dann hundert mal pro Minute sprudelt nimm ich das Ding sofort vom AQ, das sagt mir doch schon mein normaler Verstand, und verstaue es lieber in einer EX-geschützten Kiste :D
 
Also mit der Rezeptur ist das schon i.O. denke ich mal.

Also etwas genauer wäre schon hilreich ;)

Wenn bei der Menge alles noch läuft, wid wohl das meiste Co? an der Wasseroberfläche verpuffen.

vielleicht benutzt er ja auch einen verdammt dünnen Schlauch.
Keiner kann hier hellsehen, daher ist es um so wichtiger möglichst genau zu beschreiben, wie die Anlage funktioniert, um dir irgendwie helfen zu können.
 
Keiner kann hier hellsehen, daher ist es um so wichtiger möglichst genau zu beschreiben, wie die Anlage funktioniert, um dir irgendwie helfen zu können.
Kann schon sein nur wollte ich eigentlich nur wissen wie ich die Waschflasche leise kriege.
 
flusskrebs wrote:
Keiner kann hier hellsehen, daher ist es um so wichtiger möglichst genau zu beschreiben, wie die Anlage funktioniert, um dir irgendwie helfen zu können.
Kann schon sein nur wollte ich eigentlich nur wissen wie ich die Waschflasche leise kriege.

Am sinnvollsten ist es natürlich die Co? Abgabe auf ein normales Maß zu reduzieren. Vielleicht hat sich das Problem ja auch nach ein paar Tagen von selbst geregelt, wenn sich die Hefe erstmal eingelebt hat.

Du könntest natürlich auch ein Stück SChaumstoff über den Schlauch in der Waschflasche stülpen um kleinere Bläßchen zu erhalten, die weniger blubbern.
So fällt natürlich die Funktion Blasenzähler.
 
Vielleicht hat sich das Problem ja auch nach ein paar Tagen von selbst geregelt, wenn sich die Hefe erstmal eingelebt hat.
Das meine ich auch.


Du könntest natürlich auch ein Stück SChaumstoff über den Schlauch in der Waschflasche stülpen um kleinere Bläßchen zu erhalten, die weniger blubbern.
Habe ich mir sowieso beim nächsten Öffnen vorgenommen.
Ich nehme aber besser nen Sprudelstein.


So fällt natürlich die Funktion Blasenzähler.
Habe sowieso einen richtigen Blasenzähler angeschlossen.
 
Hallo,

der Sprudelstein wird sich recht schnell zusetzen und nichts mehr durchlassen, natürlich passiert das an einem Samstag Nachmittag wo der Aquarianer nicht zuhause ist (genauso fallen an so einem Tag die Filter aus :D ) - also keine gute Idee.



René
 
Dann doch Filtermatte.
Oder ich gug einfach mal ob ich die Apparatur von Außen leiser krieg.

Edit:
Habe gerade einen Versuch mit Filtermatte durchgeführt.
Auf die Blasengröße hatte es keinen einfluss.
 
Helfen könnte eine Keramikfritte, die den Querschnitt vergrößert und gleichzeitig die Blasen kleiner macht. Die sollte sich auch nicht so schnell zusetzen wie ein Sprudelstein, da deutlich dünner. Gibts im Laborbedarf oder e*** auch in unterschiedlichen Ausführungen. Ansonsten könntest du versuchen ne Pasteurpipette in den Schlauch zu fummeln.
 
Hallo,

DerDiddy wrote: eine Bio Co? Anlage kann man schlecht an und ausstellen. Da die Bakterien immer Co? abgeben und die Flasche platze könnte wenn man ihr Nachts einfach den Hahn zudreht.

mit einem 2-fach Lufthahn zwischen Waschflasche und Becken kann man die CO?-Zufuhr nachts prima abschalten. Den Lufthahn als T-Stück verwenden und abends den freien Hahn öffnen. So wird das CO? in den Raum abgegeben und nicht mehr ins Becken.
Man muss nur darauf achten, dass man nicht den falschen Hahn (den auf der Seite der Waschflasche) schliesst - das könnte eine hübsche Sauerei verursachen... ;)

Viele Grüße,
Ralf-Uwe
 
Wir schweifen ab.

[schild=18 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Back to Topic[/schild]


Wenn noch jemand Tipps zum Leisermachen von Waschflaschen hat bitte posten.
 
Zurück
Oben