Get your Shrimp here

Was habt Ihr an Erfahrungen mit Leuchtmitteln gemacht

Guten Abend,
mein 140L-Becken mit 2x 18W Dennerle kommt ja bald wech. Das NEUE steht schon da :D Ich warte grad noch auf nen Bodenfluter und den Terracottakies und dann gehts ans Einrichten.
Bei dem NEUEN (370L) waren zwei HQL dabei. Da die aber unheimlich Strom verbrauche sollen (stimmt das?), würd ich die wohl an die Sonne packen und mir meinen T8-Doppelbalken ausm Keller kramen, den ich damals überm 500L-Becken hatte (damals aber 2x2). Müßte dann ja für das 370L ausreichen mit zwei guten 3-Bandenröhren. Oder?

Soll ich nun ne 840er z.B. und ne Vollspektrum benutzen oder besser zwei im Bereich 800? Das Becken hat eine Höhe von 57cm und die Lampen hängen dann nochmal gut 10cm über dem Becken.

LG DIana
 
Hallo Crisp,

Danke für die Antworten,
wir haben hier einen städt. Bauhof, da werd ich Lampen mal fachgerecht entsorgen :p

zu 3.) Wenn dein Juwelaquarium nicht älter als 2 Jahre ist, müßte es bereits standardmässig mit EVG ausgestattet sein. Juwel ist einer der ganz wenigen Aquarienhersteller die nur noch EVG's einsetzen.

Feststellen kannst du das, indem du schaust ob deine Lampe einen Starter hat.

meins ist ca 5 Jahre alt, einen "Starter" seh ich da nicht, kann man nachrüsten ?

@engel: ja, HQL sind Stromfresser

ob die T8 reichen weiss ich leider nicht, bei insgesamt 67cm Tiefe wird es eng, Leuchtstoffröhren sind emfohlen bei (glaub ich) nur 50-60 cm

gerade gefunden:
http://www.aquariumvoegeli.ch/new/infos/beleuchtung.html

Die Höhe des Aquariums spielt jedoch eine generelle Rolle, die jeweilige Grenze für die sinnvolle Verwendung von Leuchtstoffröhren für das Süßwasseraquarium liegt bei einer Maximal-Beckenhöhe von 60 cm. Über 60 cm Höhe sollten HQL- oder HQI-Leuchten verwendet werden.
 
Hallo Diana,

HQL ist absolut veralteter Lampenmüll. In der Aquaristik sollten diese meines Erachtens nicht mehr eingesetzt werden, da es andere Lampen gibt, die bessere Leistung bei geringeren Stromkosten gewährleisten.

Für deinen Fall sollten die Leuchtstofflampen ausreichen, solange du nicht allzu anspruchsvolle Pflanzen pflegen möchtest.
Die 10cm Luft kannst du vernachlässigen und die Beckentiefe mit 57cm liegt im Grenzbereich zu HQI.

@Waldo: Ein Starter wäre ein Zeichen für ein konventionelles Vorschaltgerät. Dann müßte die Lampe einen runden Schraubverschluß haben - darunter sitzt der Starter, bei zwei Lampen sind es dann auch zwei.
Nachrüsten ist zwar möglich, kann ich aber nur empfehlen wenn man elektrisch zumindest halbwegs bewandert ist. Eine Anschlußerklärung steht auf den EVG's drauf.
 
Hallo,
wie sind eigtl. die Erfahrungen mit Sylvania (Tochterfa. von Osram in Europa) ?
Ich hatte in meinen Fischaquarien immer Sylvania drin und war gut zufrieden damit. Die Preise sind auch in Ordnung.

Ich wollte eine Daylightstar und eine Coralstar kombinieren, da man damit das Algenwachstum gut in den Griff bekommen soll (2x 30W).
 
Hallo.
Ich hatte auch die teuren Aquaglo und was weiß ich nicht alles in meinen Becken, heute ziehe ich die Pflanzen für meine Becken unter normalen Daylight aus dem Baumarkt.
Ich kann da Domi nur beipflichten, wer zuviel Geld hat, soll es selber testen.

Ich habe erst jetzt wieder meine Garnelenbecken neu Gestaltet, darüber ist eine Daylight aus dem Baumarkt, die Pflanzen wachsen wie wild, warum sollte ich mehr Geld ausgeben als nötig? :@ :@ :@

Viel Spaß beim testen/Geld rausschmeißen! :@

Mit freundlichen Grüßen.
det
 
Hi,

ich bekenne mich mal zur Aquarienleuchtenfraktion.
Als Röhren verwende ich die Arcadia Fresh Water Röhren, weil mir einfach die Farbe gut gefällt. Eine vergleichbare habe ich zumindest noch nicht gefunden, aber die Baumärkte bei uns in der Gegend sind auch Lampentechnisch noch auf Höhe der Gaslampe.
Bei den HQI Brennern bin ich der Meinung, dass da auf alle Fälle ein Unterschied ist.
Ich habe 10000K Strahler. Ich hatte früher immer Noname drin, aber seit 2 Jahren verwende ich nur noch Elos Brenner. Die Farbe hats mir einfach angetan und ich habe noch nichts vergleichbares gefunden.

Gruß Helmut
 
Hi,
naja die Sylvania kosten 10 EUR, da ist es einen Versuch wert wenn die "normalen" auch schon 7-8 EUR kosten.

Ich habe von Sylvania die techn. Daten und das Farbspektrum bekommen, darin besteht schon ein Unterschied zu anderen Röhren. Ich beschäftige mich mit Lichttechnik, Beleuchtungsstärke usw. auch beruflich und die Meinungen hier würde ich teilweise nicht ganz bestätigen.

Wie weit das für die Pflanzen wichtig ist kann ich nicht sagen, die werden da wohl recht anpassungsfähig sein, da fehlt mir das Wissen (bin kein Gärtner aber von techn. Seite aus kann ich´s beurteilen).
 
Hallo.

Von Sylvania hatte ich die GRO ? LUX F30W über dem Becken, eine Katastrophe! Nur Algen, aber auch nur im Bereich der GRO ? LUX, dort, wo die Daylight brannte, NICHTS, ich habe sie sofort wieder entfernt.

Für die Daylight 15 W zahle ich 4,95 Euro, für 30 W = 5,95 Euro.

Wer keine Normgrößen braucht, bei einem Baumarkt bekommt man ein Set, 60cm mit Daylight für 4,95 im Angebot, die 1,2 Meter kosten 7,95 Euro komplett. Sie sind aber nicht Wasserdicht/Feuchtraum geeignet, wer also keine Ahnung von Elektrik hat, sollte die Finger davon lassen.
Manche Lieferungen hatten auch andere Röhren, aber ich schaue immer nach, wenn Daylight enthalten sind, kaufe ich ein paar, wenn nicht, warte ich bis zur nächsten Lieferung.

Mit freundlichen Grüßen.
det
 
Zurück
Oben