Get your Shrimp here

Warum eigentlich eine Bio-CO2-Anlage?

Ehrlich gesagt ist das zu lange her, als dass ich noch das rezept wüsste.. Aber ich glaube, ich hatte einfach die doppelte menge zucker und tortengus angesetzt.. Beim aufkochen aber nur wasser für einen beutel tortenguss..
Das zucker-tortenguss gemisch hab ich dann in einen 5l kanister gegeben.. Dort 2 tage komplett auskühlen und somit auch erhärten lassen..
Wasser drauf.. Aber noch gute 5cm luft gelassen.. Dann nen esslöffel zucker-hefe-mix drauf... Das wars..

Bin mir beim rezept nur nichtmehr so sicher..
 
Danke, klingt ganz gut, muß ich mal testen.
 
Hoi Corinna, ...doch die gibt es einzeln. Sogar in zwei größen. Einmal round about für 50Liter. Und einmal für ca 100Liter. Je nach Wasserparametern natürlich.

Guten Abend!

Mist... das hab ich nicht gesehen :( Aber mein Set war sogar noch günstiger als die Schale an sich *wunder* Insofern hab ich trotz Unwissenheit das richtige eingekauft. Aber dennoch danke für den Hinweis. Vielleicht hilfts dem nächsten Suchenden! :)
 
Auf was zu achten ist?
Passend große Kontaktfläche zu:
-Wasservolumen
-KH
-Co2-Verbrauch der Pflanzen
-Besatz

Werden diese Faktoren berücksichtigt wird es von Seiten der Paffarthschale keine Probleme geben.
Eine für ein Aquarium passende Schale braucht weder Nachtabschaltung noch irgendeine Art der Regellung, denn geregelt wird ja über die Kontaktfläche.

In Verbindung mit einer BioCo2-Anlage sollte die Schale nicht zu tief angebracht werden, damit der Gegedruck des Wassers nicht zu groß wird.
Zum Bau einer Paffrathschalen sollten/dürfen nur Fisch- oder Garnelenverträgliche Materialien verwendet werden.
Hab ich was vergessen? GrübelGrübel, naja, im Groben sollte es das sein.
EDIT: Auch eine selbstgebaute Schale sollte eine Entlüftung besitzen. ;)
 
huhu,

ich betreibe auch 2 BIO CO² anlagen und bin absolut glücklich mit.
lediglich am anfang hat es etwas gedauert, bis ich für mich die richtige mixtur raushatte. die aus dem net waren zu "schwach".
habe mir 2 denn. starter-sets gekauft + 2 zusätzliche nanoflipper (alles im baumarkt für zusammen unter 20 euro), dazu noch 2 ersatzflaschen aus der bucht die im wechsel dann mit dem selbstgemischten zeugs aufgefüllt wird. läuft wunderbar. nachts ziehe ich schlichtweg den schlauch von der flasche ab und gut ist.
ist für mich die einzige wirtschaftliche lösung, da meine aquarien allesamt in anderen räumen und zum teil sogar auf unterschiedlichen etagen stehen.

liebe grüße
bine
 
Mit dem aufschäumen hat man auch kein Problem wenn man zu der Mischung 3-5 Tropfen Pflanzenöl gibt. Dann kann man sich die Waschflasche auch sparen.
Mfg André
 
Hallo zusammen,

ohne jetzt auf die einzelnen diskutierten Themen einzugehen. > Hier noch mal ein link zur Pafrathschen rinne. Dort wird auch eine grobe Berechnungsgrundlage für die Größe der Schale beschrieben.

Gruß
Frank

...Dann kann man sich die Waschflasche auch sparen...

...das mag ich jedoch revidieren. Die mitgeführten, ich nenne sie mal "Gär-Gase" neben CO2, können mitunter zu zwar unschädlichen, aber hässlichen Bakterienansammlungen in Form eines schleimigen Belages am Diffusionsgerät führen.
 
ich hätte noch eine frage zur bio co2 anlage und wollte jetzt nicht extra nen neuen thread aufmachen..

wo ist denn nun die korrekte position für das rückschlagventil ??
habe gesehen dass es einige zwischen gärbehälter und waschbehälter hängen..

mmn ist es aber doch am sinnvollsten dieses am möglichst höchsten punkt, sprich dem beckenrand zu positionieren, oder liege ich da falsch !?
also erst nach dem waschbehälter und kurz vor eintritt des schlauchs ins aq wasser
 
wo ist denn nun die korrekte position für das rückschlagventil ??

habe meines so, wie auf dem Bild zu sehen, positioniert. Wenn das Wasser über den Beckenrand zurück in den Schlauch gelaufen ist, schließt es das Rücklaufventil mit Sicherheit, da von oben kommend.
 

Anhänge

  • DSC03710.jpg
    DSC03710.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 32
Zurück
Oben