Get your Shrimp here

Warum eigentlich eine Bio-CO2-Anlage?

D

diko

Guest
Hallo Leute,
könnt ihr mich einmal aufklären, warum alle so wild auf eine Bio-CO2 Anlage sind? Diese Anlagen haben doch fast nur Nachteile. Sie sind wartungsintensiv, nicht regel-/abschaltbar bei Nacht, temperaturabhängig bei der CO2-Produktion und produzieren ordentlich Falschgase- von der Aktionsdauer wollen wir erst gar nicht reden.
Ich habe mir daher für ca. 50 € eine Druckgasanlage (mit 500 g-Flasche) in der Bucht ersteigert, seit einem Jahr in Betrieb und die Flasche ist immer noch gut gefüllt. Meine andere Flasche am 2. Aquarium läuft in der Regel über 2 Jahre und dann fülle ich sie für 4,99 € wieder auf. Ich brauche mich um das Thema CO2 überhaupt nicht zu kümmern, verreise auch gerne mal für längere Zeit und während dieser erledigt meine Anlage alle anfallenden CO2-Arbeiten vollautomatisch. :) Dafür sorgt dann auch die, über Schaltuhr gesteuerte, Abschaltung. Also nur Vorteile. Wozu dann Bio :confused:
 
hi, nur so ne frage warum meinst die bio co2anlagen so schlecht reden zu müssen, ist doch jeden selbst überlassen wie mann das machen will, und nicht jeder kauft sich anlage ,ich benutze selber ne bio co2anlagen un die füllung hält 7-8wochen kosten noch nicht mal einen €
 
Hi,

an meinen kleinen (20 / 30) Becken hängen BioCO2 Fertigsets für ~7€ die laufen 6 - 8 Wochen durch und werden dann nachgefüllt, sie regeln sich selbst über die Paffrathschale.
An meinen grösseren Becken hängen geregelte Druckgasanlagen mit Nachtabschaltung.
Beides funktioniert tadellos und hat seine Berechtigung.

## Tapatalked by Flyer ##
 
Wieso Nachteile?
Sind doch sehr Wartungsarm, müssen nachts nicht geregelt oder abgeschaltet werden, haben in einer normalen deutschen Wohnung normaler Weise optimale Temperaturbedingungen und die Falschgase haste bei na gekauften Anlage doch auch. Die Reaktionsdauer von sagen wir min. 1Monat sind durch die niedrigen Kosten mehr als gerechtfertigt.

Klär mich mal bitte auf, warum sollte man für ne 20L Pfütze 50€ extra ausgeben, wenn man den gleichen Effekt für 2€ kriegt? Ach so, ja, weil das Befüllen der Bio Anlage 3Min./Monat dauert.
 
Na ja, ich will ja niemandem seine Bio-Anlage ausreden oder ihn davon abhalten. Hat mich eben nur interessiert. Ich hatte ja zuerst auch eine Bio-Anlage an meinem kleineren Aq, durch starkes Aufschäumen des Ansatzes ist mir die ganze Hefebrühe ins Aq gelaufen und am nächsten Morgen war die Sicht ins Aq=0.
Wie sich solche Anlagen aber über Paffrathschalen regeln ist mir unklar. Da schaltet die Paffrathschale über Nacht ab? Denn nachts braucht im Aq keiner CO2- da ist schon genug da.
Und wegen der Falschgase in der Druckgasanlage: ganz einfach- die werden automatisch durch den Keramikdiffusor gedrückt und gut isses.
 
Hi,

nunja, dann schaltet man eine 'Waschflasche' dazwischen, dann schäumt kein Ansatz ins AQ. ;)
Auch um nachts kein CO2 zusätzlich einzuleiten, kann man sich was einfallen lassen... Dass es nicht so bequem ist, wie eine professionelle Anlage, ist ja wohl naheliegend. Sonst gäbs die ja garnicht erst. :)
 
Hi,

nunja, dann schaltet man eine 'Waschflasche' dazwischen, dann schäumt kein Ansatz ins AQ. ;)

arbeitet das Rückschlagventil fehlerhaft, läuft erst die Waschflasche voll und dann die Reaktorflasche. Die Sauerei die dann folgt ist beachtlich. :mad:

Habe gerade noch ein Bild von damals gefunden, aufgenommen am nächsten Morgen.
DSC03060.JPG
 
Hallo,
arbeitet das Rückschlagventil fehlerhaft, läuft erst die Waschflasche voll und dann die Reaktorflasche. Die Sauerei die dann folgt ist beachtlich.
vorrausgesetzt man befüllt den Reaktor vorher mit zuviel Trockenhefe und bis "obenhin" mit Wasser… ;)
 
hab nie probleme gehabt.. und rennt seit über einem halben jahr am stück durch.. alle 2 monate etwas hefe nachfüllen.. fertig...

um auf die eingangsfrage direkt einzugehen: kosten sind der faktor... nicht jeder kriegt eine co2 anlage inkl. druckminderer, durchflussregelung, manometer und nachtabschaltung für 50 euro bei ebay.. und auslandsangebote sind immer mit vorsicht zu genießen..

bin aber für jedes angebot bis zu diesem preisbereich offen.. da ich selbst von bio-co2 auf flasche umsteigen will... ein externer atomizer kann leider nicht mit bio-co2 betrieben werden..
 
Hallo zusammen,
es mag ja sein, dass man in der Bucht ne günstige Anlage ersteigern KANN. Nur werden die nicht in regelmäßigen Abständen eingestellt. Also wartet man. Wenn man dann aber nur mal so zur Probe/Überbrückung ne Bio Anlage bastelt und damit zufrieden ist, warum soll man dann die Druckgasanlage kaufen? Mein Dauertest ist schön grün und bleibt das auch für ~6 Wochen. Die 3 min um Zucker, Wasser und Hefe neu anzusetzen investiere ich da gern. Falschgase werden bei mir durch den Diffusor gedrückt, also kein Problem.
Edit: Ich schließe mich Demlak an. Nur das ich noch 5€ drauf lege.:ausla:
 
Hmm ich glaub hier passt meine Frage ansatzweise rein... Mag dafür nicht extra ein Thered eröffnen.

Was haltet ihr von der Bio Co2 Anlage die man von De nn er le kaufen kann? Diese Co2 Anlage wird mit einem Gel betrieben.

Möchte mir keine große Anlage kaufen und Bio Co2 Anlagen selber basteln.. ganz ehrlich? da hätte ich Angst dass mit meinem Geschick und Glück gewaltig etwas schief läuft. Und dies scheint mir eine preisgünstige Alternative zu sein.
 
wenn du nicht die flaschen mit deinem eigenen rezept nachfüllen willst.. dannw irst du neue kaufen müssen.. hast also höhere laufende kosten... das lohnt sich dann auf dauer einfach nicht finanziell
 
Ist nicht schlecht. Schon die von J*L gesehen? Gibts auch mit Diffusor und nem richtig guten Rückschlagventil. Kostet halt bissel mehr. Mit DÖnnerle hab ich mal versucht. Gel hält ca 5 Wochen, CO² nicht im gewünschten Bereich.
 
Hallo Anna,
Was haltet ihr von der Bio Co2 Anlage die man von De nn er le kaufen kann? Diese Co2 Anlage wird mit einem Gel betrieben.
genau diese kaufte ich mir mit Paffrathschale und befülle halt nun selbst: Alt-AQ-Wasser + Zucker + Trockenhefe…
Dazu nahm ich noch bequemerweise 2 Ersatzflaschen von Dennerle dazu, und so wechsele ich einfach die Flaschen
jedesmal aus, die ich vorher selbst befüllt habe. Geht prima und einfach.

Für die Befüllung einfach den Beschreibungen auf der Flasche folgen
und mit diesem ersetzen: Wasser + Zucker + Trockenhefe
:)
 
Da ich auch in dem Zimmer schlaf unddas Zimmer halb unter dem Bodenniveau ist, ist mir ne Druckgas Anlage einfach zu gefährlich. Wird sie undicht und leitet das CO2 ins Zimmer erfahren es zwar meine Angehörigen am nächsten Morgen aber ich nicht mehr. Ne Gaswarnanlage ist mir zu teuer da kann ich ewig die Bioanlage auffüllen.

Bei denen hab ich die Gewissheit das kein Gassee entsteht. Auserdem würde man es riechen durch die Gärdüfte. Bei gereinigten Flaschengas nicht. Sagte schon der Chemielehrer CO2 ist nicht giftig nur tödlich.
 
Hey!

Ich kann mich Sven nur anschließen. Hab zunächst mit der Flasche von Aq*arichtig angefangen, inklusive Lindenholzausströmer. Dieser hat das CO2 dann leider ZU gut gelöst, sodass ich mir eine Paffrathschale gebastelt hab. Da ich nun umgezogen bin und nun "Betonwasser" habe, hat die Größe meiner Paffrathschale nicht mehr ausgereicht, sodass ich mir die CO2-Anlage von Den*erle gekauft, aber nur, weil es keine Schalen einzeln zu kaufen gibt *grrr*. Auch diese lässt sich wunderbar mit Hefe, Zucker und Wasser befüllen und auch die integrierte Zahlenzählfuktion in der Schale gefällt mir eigentlich sehr gut.
Wieso BioCO2? Weils billiger ist. Und wenn man das mit bestem Wissen angeht, dann kommt auch keine Hefe ins Becken. Als Tipp kann ich da noch sagen: Nach dem Anmischen 3 Tröpfchen Öl auf die Oberfläche in der Flasche geben, dann wird die Schaumbildung fast komplett unterbunden.
 
Hi,

Wie sich solche Anlagen aber über Paffrathschalen regeln ist mir unklar. Da schaltet die Paffrathschale über Nacht ab? Denn nachts braucht im Aq keiner CO2- da ist schon genug da.

Natürlich schaltet die Paffrathschale über Nacht nicht ab, das ist aber auch nicht unbedingt notwendig. Hierbei kommt es natürlich auf den Besatz (Pflanzen und Tiere) und die Größe der Paffrathschale an, paßt das alles zusammen, wird man bei einer CO²-Messung am nächsten Morgen keine wesentlich oder gar schädlich erhöhten Werte feststellen. Das Ganze natürlich immer unter der Prämisse, daß die CO² Einleitung lediglich zur Düngung erfolgt und grundsätzlich auf dem geringstmöglichen Niveau.
Das BioCO² - oder überhaupt CO² Einleitung - eigentlich ungeeignet zur Senkung des PH-Werts ist, sollte klar sein. Das kann ein Nebeneffekt sein, sollte aber nicht der Hauptzweck sein.

Hinzu kommt auch die Art des Besatzes - auch bei CO² reagieren Fische beispielsweise etwas anders als Wirbellose, bei denen der CO² / O² nicht über das eisenhaltige Hämoglobin in einem geschlossenen Blutkreislauf, sondern über das kupferhaltige Hämocyanin in einem offenen Blutkreislauf erfolgt.
Ein weiterer Aspekt ist die Frage der Temperatur. Viele Becken werden ohne Heizung betrieben, die Temperatur in ihnen unterliegt häufig - soweit man vielen Posts dazu folgt - einer gewissen Tag-/Nachtschwankung. Dieser Temperaturunterschied hat ebenfalls Auswirkungen auf den CO² / O² Austausch.

Will man BioCO² nachts trotzdem abschalten, so sollte man das Gas über einen zwischengeschalteten Hahn in den Raum ableiten. Die zusätzliche Belüftung kann eher zum gegenteiligen Effekt - einer zusätzlichen Belastung der Tiere führen.
Das wird ganz gut in dem verlinkten Text unter "Zuviel O2 und zuviel CO2" dargestellt.

BioCO² bei kleinen Becken (bis 30 Liter) ist für mich weniger eine Frage der Kosten, sondern vielmehr schießt man imho mit Kanonen auf Spatzen, wenn man da mit Druckgasanlagen einsetzt.
Aber auch das ist natürlich Geschmackssache und bleibt jedem selbst überlassen.
 
Wie sich solche Anlagen aber über Paffrathschalen regeln ist mir unklar. Da schaltet die Paffrathschale über Nacht ab? Denn nachts braucht im Aq keiner CO2- da ist schon genug da.
Das hat Achim gut erklärt. Du hast oder hattest doch selbst Paffrathschalen, haste dich vorher nicht schlau gemacht auf was bei denen zu achten ist?
Und wegen der Falschgase in der Druckgasanlage: ganz einfach- die werden automatisch durch den Keramikdiffusor gedrückt und gut isses.
Bei einer Anlage mit Druckflasche kauft man die Falschgase also gleich mit? Das iss ja praktisch.
Dachte eigentlich die kommen aus dem Wasser und entstehen durch den Gasaustausch.

demlak, machst du eigentlich irgendwas Besonders um deine Anlage ein halbes Jahr oder länger am Laufen zu halten?
Selbst wenn regelmäßig Hefe nachgekippt wird ist der Zucker doch irgendwann aufgebraucht.
Wieviel Zucker ist denn im Kanister?
 
...sodass ich mir die CO2-Anlage von Den*erle gekauft, aber nur, weil es keine Schalen einzeln zu kaufen gibt...

Hoi Corinna,

...doch die gibt es einzeln. Sogar in zwei größen. Einmal round about für 50Liter. Und einmal für ca 100Liter. Je nach Wasserparametern natürlich.

Frag mal google etc. nach "Dennerle Topper";)

Herzliche Grüße
Frank
 
Zurück
Oben