Get your Shrimp here

Wangenfleck-Garnelen

Hallo;

ein Ei geht, ein Ei geht noch rein.....


MfG aus Berlin Uwe Neumann
 

Anhänge

  • IMG_0436.jpg
    IMG_0436.jpg
    298,2 KB · Aufrufe: 147
Hi Maik,
gaaaaaaanz langsam:Die Wangenfleckgarnelen sind Caridina venusta,
die Tennissocken (basic: Ringelsocke x Ringelsocke :smilielol5:) sind die F2 aus Caridina cf. cantonensis var. Blaue Tigergarnele x Red Bee (Caridina cf. cantonensis var. Kristallrote Bienengarnele x Caridina cf. cantonensis var. "Hummelgarnele").
Alles klar?

Hi Uwe,
du transportierst Eier in Tennissocken? Und wo ist die Algen-, pardon Mooskugel?

Grüße
Ju
 
Postings der Anderen ins lächerliche zu ziehen macht auch einen echt starken Eindruck. RESPEKT !
 
Hi Stefan,

auch deine Meinung ist zu respektieren.

Grüße
Ju
 
Hallo Ju,

danke, ich würde sie mir von Dir auch nicht absprechen lassen. Hm, aber da Ihr ja ein so grosses Wissen habt können wir in Zukunft ja wohl noch eine ganze Menge von Euch lernen, was ich persönlich auch ganz gut finde, denn man lernt ja bekanntlich nie aus.

Also man darf gespannt sein.

Gruß
Stefan
 
Hallo Ju,

(nur) weil Du ein Mädchen bist, gibt's eine Info gratis, das auf dem Bild ist eine F1 aus Snowwhite(Black) x schwarzer Tiger, da die F1 offensichtlich im männlichen Geschlecht steril zu sein scheint, musste das auf dem Bild halt ein roter Tigger richten und damit ist der Weg in Richtung "Biene" erstmal verbaut ;)


MfG aus Berlin Uwe Neumann
 
Hi Uwe,

danke für die Erklärung.

Keep on crossbreeding:punk:.

Ju
 

Anhänge

  • crossbreeding.jpg
    crossbreeding.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 146
Hallo nochmal,
sind wir jetzt eigentlich endgültig vom Thema weg? Ringelsocken, wie bitte? Also da sitze ich hier auf der Insel und bin am staunen. Da habe ich wohl doch was verpasst. Naja, nicht ganz. Obwohl ich gezielte Kreuzungen bzw. Einkreuzungen für sinnvoll halte, bin ich dem Prinzip "mal sehen was rauskommt" weniger aufgeschlossen. Die Kreuzungsergebnisse sehen meistens aus wie "Erlkönige", also maskierte Prototypen aus. Nur würde ich die nicht mit der Fotokamera jagen.

Vielleicht werde ich aber auch eines besseren belehrt, wenn mir Uwe dann nächstes Jahr die F5 präsentiert.

Eine gezielte Kreuzung dagegen kann durchaus seinen Reiz haben, wie z.B. Schwarze Tiger x Blaue Tiger.
 
Bei Zuchtformen gibt es keine verbindlichen Namen, da gibt es nur Trivialnamen, es sei denn der Züchter hätte auf eine bestimmte Form ein Patent und das Namensgeberecht erworben. Bestenfalls die allgemeine Übereinkunft, eine Form überall gleich zu benennen, schafft da eine gewisse Ordnung. Ich meine Wangenfleckgarnele trifft das Unterscheidungsmerkmal genau. Was sagt denn eine Bezeichnung wie New Bee in ein paar Jahren aus, wenn es noch new´ere Bees gibt. Und was soll das englische Red Fire, wenn man im englischsprachigen Raum immer noch Red Cherry dazu sagt. Nicht alles was englisch klingt ist deswegen was Besonderes.

MfG.
Wolfgang
 
Gibts mal wieder neue Bilder??? Würd mich echt brennend inetressieren:D
 
Hi Tob,

ist zu machen. Hier mal ein Foto von frisch importierten C. venusta und C. tumida bei der Fütterung.

Grüße,
Ju
 

Anhänge

  • venusta und tumida gemischt.jpg
    venusta und tumida gemischt.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 161
Hallo Ute,

wie hältst du die beiden Arten denn auseinander? Teilweise sind die Färbungen der Garnelen ja nicht ganz eindeutig, oder?
 
Hi Christian,
doch, in Natura ist das ziemlich einfach, wenn man das Zeichnungsmuster betrachtet. Kommt auf dem Foto nicht gut heraus, da die Garnelen da gerade erst eingesetzt waren und auch die C. venusta zum Teil noch transparent waren.

Grüße,
Ute
 
Sehr schöne Tiere! Na ich hoffe mal meine sehehn genauso gut aus wenn sie denn ankommen:D
 
Hallo,

kann (und möchte) mir jemand sagen, wo es die auf dem Bild im Eröffnungsbeitrag abgebildete Farbform in handelsüblichen Mengen zu erwerben gibt? Oder muss man hier warten, bis es Nachzuchten gibt?

EDIT: ich habe garnicht mitbekommen, dass dieses Thema schon alt ist.
 
Ich wollte mich kurz für meine Naivität entschuldigen ;-)

Habe noch ein wenig recherchiert und dabei gelesen, dass die vorgestellten Tiere hauptsächlich noch Wildfänge aus Japan sind und die Nachzucht noch problematisch ist bzw. die Tiere selbst bei naturnahen Wasserparametern die Vermehrungeinfach mal einstellen.

Wird dann wohl irgenwann auf den heimischen Markt kommen, sobald erste kommerzielle Zuchterfolge vorhanden sind.
 
Hallo Hanno,

ich habe diese Tiere bei mir bereits vermehrt und derzeit tragen bei meinen neu selektierten Tieren wieder zwei Weibchen Eier. Allerdings verkaufe ich keine Tiere.
 
Muss mal wieder einige interessante Threads aufwärmen:D
Gibts mal wieder neue Bilder? Würd gerne Fotos von besonders schön gefärbten Tieren sehen;)
 
Nachzucht

Hallo,

die ersten Jungtiere sind inzwischen so gut einen cm groß und dabei recht kontrastreich gefärbt. Leider kein rot/weißes Nachzuchttier in der ersten Nachwuchsgruppe.
Immernoch sind die Tiere, inkl. Nachzuchten recht scheu und halten sich tagsüber gerne am Rand zu Steinen unter Javamoos verborgen.
Ein weiteres WF Weibchen trägt inzwischen in der dritten Woche ein Gelege.
Ich pflege und behandel diese Tiere wie Red Bee, denn sie scheinen ein wenig sensibel auf Wasserveränderungen zu reagieren.
Die ersten Nachzuchten sind in ein paar Wochen soweit, dass auch sie ein wenig zur Bestandvergrösserung beitragen könnten, zumindest hoffe ich ein wenig darauf.
Ich bin mir nicht so sicher ob diese Garnele je eine gewisse kommerzielle Stufe erklimmen wird.
Die Vermehrung ist zwar möglich, aber wirklich mühsam, langsam und immer wieder von kleinen Rückschlägen behaftet.
Eher werden wohl hin und wieder WF Tiere unser Interesse wecken.
Hier ein Bild eines Nachzuchttieres.

Schöne Grüsse,
Björn
 

Anhänge

  • young-superbeeshrimp-1.jpg
    young-superbeeshrimp-1.jpg
    65,2 KB · Aufrufe: 67
Zurück
Oben