Pandamir
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
derzeit bin ich dabei mein bisheriges 180 Liter Fisch-Aquarium auf ein Garnelen AQ, evtl. mit Fischbesatz (kleine Fische) und/oder (muss ich noch genau prüfen) mit einem Krebs (Pärchen), umzustellen.
Bei zwei Punkten bin ich noch ziemlich unschlüssig. Das ist zum einen der Filter und zum anderen der Bodengrund. Im Internet findet man viele Aussagen und die sind teilweise auch widersprüchlich.
So hatte ich anfangs vor einen Hamburger Eck-Mattenfilter zu installieren. Dann kam die Idee auf einen Bodenfilter für die gesamte Fläche von 100 x 40 cm zu verwenden. Manch einer schreibt, der Bodenfilter ist super, der andere schreibt der setzt sich mit der Zeit zu. Dann kommt es wieder auf den Bodengrund an, eher Sand oder doch Kies.
Wobei ich schon beim nächsten Thema wäre. Welcher Grund sollte es sein? Auch hier viele unterschiedliche Meinungen. Was definitiv auscheidet bei mir ist ein Nährboden für Pflanzen. Beim bisherigen Besatz meines 180 Liter AQ und auch des Nano Cube (30 Liter) von Dennerle hatte ich jedesmal einen Nährboden drin und da sind mir die Pflanzen ohne Ende gewachsen ... die Wurzeln ebenfalls und das viel zu gut.
Aufgrund der o.g. Erfahrungen mit Nährboden scheidet der also aus. Meine Überlegung ging dann Richtung Lavagrund (http://goo.gl/82Wg8) mit der Körnung 2-4 mm oder eben den teuren und guten (?) ********* (http://goo.gl/YvUkr). Wobei letzterer bei einer Bodengrundhöhe von 4-5 cm doch recht teuer wird. Imho sollten mit der Körnung auch die Turmdeckelschnecken und die Garnelen kein Probleme haben.
Ich persönlich tendiere derzeit (wieder) zu dem HMF in der Eckvariante sowie dem Lava-Bodengrund. In jedem Fall soll es ein dunkler Bodengrund werden, damit die Farben auch gut rüberkommen.
Mich würden hier eure Meinungen und Erfahrungen interessieren
Danke und Grüße
Pandamir
derzeit bin ich dabei mein bisheriges 180 Liter Fisch-Aquarium auf ein Garnelen AQ, evtl. mit Fischbesatz (kleine Fische) und/oder (muss ich noch genau prüfen) mit einem Krebs (Pärchen), umzustellen.
Bei zwei Punkten bin ich noch ziemlich unschlüssig. Das ist zum einen der Filter und zum anderen der Bodengrund. Im Internet findet man viele Aussagen und die sind teilweise auch widersprüchlich.
So hatte ich anfangs vor einen Hamburger Eck-Mattenfilter zu installieren. Dann kam die Idee auf einen Bodenfilter für die gesamte Fläche von 100 x 40 cm zu verwenden. Manch einer schreibt, der Bodenfilter ist super, der andere schreibt der setzt sich mit der Zeit zu. Dann kommt es wieder auf den Bodengrund an, eher Sand oder doch Kies.
Wobei ich schon beim nächsten Thema wäre. Welcher Grund sollte es sein? Auch hier viele unterschiedliche Meinungen. Was definitiv auscheidet bei mir ist ein Nährboden für Pflanzen. Beim bisherigen Besatz meines 180 Liter AQ und auch des Nano Cube (30 Liter) von Dennerle hatte ich jedesmal einen Nährboden drin und da sind mir die Pflanzen ohne Ende gewachsen ... die Wurzeln ebenfalls und das viel zu gut.
Aufgrund der o.g. Erfahrungen mit Nährboden scheidet der also aus. Meine Überlegung ging dann Richtung Lavagrund (http://goo.gl/82Wg8) mit der Körnung 2-4 mm oder eben den teuren und guten (?) ********* (http://goo.gl/YvUkr). Wobei letzterer bei einer Bodengrundhöhe von 4-5 cm doch recht teuer wird. Imho sollten mit der Körnung auch die Turmdeckelschnecken und die Garnelen kein Probleme haben.
Ich persönlich tendiere derzeit (wieder) zu dem HMF in der Eckvariante sowie dem Lava-Bodengrund. In jedem Fall soll es ein dunkler Bodengrund werden, damit die Farben auch gut rüberkommen.
Mich würden hier eure Meinungen und Erfahrungen interessieren

Danke und Grüße
Pandamir