Get your Shrimp here

Vitamine für Garnelen

cheraxfan

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Aug 2020
Beiträge
1.595
Bewertungen
1.206
Punkte
10
Garneleneier
75.803
Hi,
kennt Ihr das, wenn man mit der Gesamtsituation unzufrieden ist aber nicht genau bestimmen kann warum? So geht es mir mit meinen Caridinas schon geraume Zeit, es geht nicht richtig vorwärts. Das Wachstum ist zu langsam, die Vermehrungsrate zu gering, die Vermehrungslust noch geringer. Auf der Suche nach Optimierungsmöglichkeiten kam mir ein Vitaminpräparat in den Sinn, mein Futter mache ich selbst aus Kräuter/Gemüsemehlen, genau da ist der Ansatz. Die Mehle sind nur trockene Substanz, von der kein Mensch weiß wie alt sie wirklich schon sind und was da an Vitaminen noch übrig ist. Nun suche ich nach einem Multivitaminpräparat das ich unters Futter mischen kann, jeder Garnelenshop bietet haufenweise solche Artikel an, was sie taugen steht nicht dabei, noch weniger wie alt dieses Zeug schon ist. Da der Garnelenmarkt meiner Ansicht nach zu klein ist, als das wirklich gute Produkte extra für Garnelen hergestellt werden, habe ich mich mal in der Aquaristik insgesamt umgeschaut und das "Preis Fisch V-Power" gefunden. Wie sind denn Eure Erfahrungen mit Vitaminen für Garnelen, gibt es wirklich positive Erfahrungen oder ist das eher in die Kategorie "schadet nicht" einzuordnen?
 
Aus der Rubrik "schadet nicht":
Ich mache regelmäßig (aber nicht immer) Atvitol von JBL ans Frostfrutter für meine Fischlein. Und die Neos in den beiden Becken fahren darauf total ab.
 
Anstelle künstlicher Vitamine bevorzuge ich lieber frische (Un)Kräuter.
Taubnessel, Vogelmiere, Knoblauchrauke, Pflücksalat, Lauchzwiebel, Schnittknoblauch u.ä. geht auch auf dem Fensterbrett im Blumentopf :thumbsup:
Mit etwas mehr Platz auch Beifuß, Brennnessel, Distel u.ä.
 
Anstelle künstlicher Vitamine bevorzuge ich lieber frische (Un)Kräuter.
Da habe ich mit meinen Tieren dasselbe Problem wie mit mir, ich kann gar nicht genug essen das ich alles habe was ich brauche :D . Es ist ja nicht so das es bei mir nix frisches gibt, Löwenzahn und Brennnessel wachsen im Garten. Trotzdem habe ich da eine lahme Gesellschaft beieinander, das kenne ich anders. Bisher habe ich noch keine zusätzlichen Vitamine gegeben. Es ist halt so,wenn man die Gelegenheit hat in öffentlichen Aquarien usw. mal hinter die Kulissen zu kommen, die haben Futtermöglichkeiten davon träumen wir und trotzdem gibt es künstliche Vitamine dazu. Es ist auch nicht so das ich heute mal denke, die sind lahmarschig, das geht schon lange so und die Vitamingabe wäre ein weiterer Baustein zu einer besseren Haltung.
 
Ho Hans,
Es ist auch nicht so das ich heute mal denke, die sind lahmarschig, das geht schon lange so
Nur mal als Gedanke, wissen tust es nur Du.
Könnte es sein, daß die Stämme schon so viele Generationen durch sind, daß der Genpool leidet?
 
Def
Könnte es sein, daß die Stämme schon so viele Generationen durch sind, daß der Genpool leidet?
Definitiv nicht. Im Gegenteil, der stärkste Stamm sind meine PRL, Inzucht seit mindestens 2015. Die einzigen wo es halbwegs läuft sind ausgerechnet die ganz weißen PRL, die haben den engsten Genpool von allen meinen Garnelen. Auch sonst dürften es keine genetischen Ursachen sein, wie z.B. verminderte Fruchtbarkeit bei Mischlingen, da ist auch ein Becken wo es läuft und die anderen nicht, alle sind ungefähr diesselbe Fxx. Mir kam auch schon der Gedanke, das es am Wasser liegen könnte, also nicht an den Werten, sondern an unerkannten Zusätzen/Giften durch Medikamentenrückstände o.ä. . Dann würden aber die Wasserflöhe im selben Wasser und das auch noch pur, nicht mehr gedeihen. Es muss aber etwas sein das alle gleich abbekommen, sonst wären die Unterschiede größer. Also gehe ich jetzt wieder auf das Futter, diesmal nicht die Zusammensetzung sondern den Vitamingehalt. Die Zusammensetzung habe ich schon geprüft, jede Zutat habe ich mir einzeln angeschaut, welche Nährwerte usw. sie haben.
 
Hei, Tapetenwechsel hilft meistens besser als das Beste Futter der Welt, um lahme Garnelen wieder flott zu kriegen.
Trotzdem versuche ich allerhand Blätter und Kräuter selbst zu sammeln und schonend zu trocknen.
Ich trockne auch nicht im Frühjahr den Jahresbedarf, sonder mache erstmal immer nur so viel, wie in 2 Wochen gefressen wird.
Ich ziehe auch ganze Blätter dem Staubfutter vor. Das funktioniert gut.
Im Herbst mache ich dann ein wenig mehr, so das ich über den Winter komme.
Außerdem bekommen meine Garnelen immer Wasserflöhe oder Moina und auch mal sehr gut gespülte lebende Artemia.
Neocaridina, die mit Fischen zusammen sind bekommen reichlich runtergefallenes omnivores Fischfutter.
Das sind so viele, das sich die Futterreste, die die Fische übrig lassen, sich gut auf die vielen Garnelen verteilen.
Das klappt sehr gut.
Ich habe keine Angst, das meine Garnelen zu wenig Vitamine bekommen.
Was auch öfters Gehyped wird, ist Jod. Das kann man mit ungerösteten Sushiplatten zuführen. Gibt aber auch Produkte extra für Garnelen.
VG Monika
 
Hallo Hans,

wenn man sich die Lebensbedingungen von Speisegarnelen in ihren Aufzuchteinrichtungen anschaut, so leben diese Tiere -verglichen mit unseren Pfleglingen- mit sehr hoher Besatzdichte in sehr kahlen Becken, die noch dazu, zu Schutz vor Krankheiten, maximaler filtriert und gereinigt werden.
Dass sich unter diesen Bedingungen in nennenswerten Mengen Aufwuchs bilden und auch halten kann, so dass alle Shrimps davon auch etwas haben, ist nicht anzunehmen.
Trotzdem sollen die Tiere in kurzer Zeit wachsen, dabei aber gleichzeitig maximal immunstark sein, um Erkrankungen vorzubeugen.
Also muss jegliche Versorgung der Tiere über das Futter und das Umgebungswasser sichergestellt werden.

Da es sich bei der Speisegarnelenzucht um ein kommerzielles Unterfangen handelt, dass Gewinn generieren soll (und beim weltweiten Garnelenkonsum wohl auch sehr gut tut), wurde ziemlich viel Zeit und Geld in Forschung investiert. Hier sind im Netz auch einige Forschungsreviews in englischer Sprache zu finden.

Wenn ich an die Hochzeit des Garnelenbooms vor ca. 10 Jahren erinnere, waren z.B. die Produkte der Firma Genchem (die angeblich aus dem kommerziellen Zuchtsektor stammen soll) sehr verbreitet: Da gab es dann Ergänzungspulver wie z.B. Aminovita-P, Eikoso oder White Mineral, sowie das wohlbekannte Biozyme und Polytase.

Heute sieht man von diesem Hersteller nicht mehr so richtig viel auf dem deutschen Markt.

Ich glaube mein Ansatzpunkt wäre, mir einfach einmal die Zusammensetzung eines Futtermittels aus der kommerziellen Garnelenzucht anzuschauen, und mit unseren Ziergarnelenfuttermitteln zu vergleichen.

Was mir bei deinem selbstgemachten Futter aus Gemüsemehlen jedoch auffällt ist, dass du keine weiteren Inhaltsstoffe erwähnt hast. Hier geht es letztendlich auch um die Bioverfügbarkeit der Vitamine, die man grundsätzlich in fettlöslich und wasserlöslich unterscheiden kann.
Jeder kennt den Effekt der tiefroten Fettaugen auf dem Gulasch, wenn sich der rote Karotin-Farbstoff der Paprika im Bratfett löst.
Ich würde daher nicht nur über den grundsätzlichen Vitamingehalt deines Futters nachdenken, sondern auch überlegen, ob vielleicht noch andere Zusätze (Fette, Proteine, Faserstoffe) sinnvoll wären, um sicherzustellen, dass die Tiere die enthaltenen Vitamine auch gut aufnehmen können.

VG vom Himalaya

Yeti
 
Der Sache mit dem Futter für Speisegarnelen werde ich nachgehen, daran habe ich noch nicht gedacht. Wie kann man den Fettanteil im Futter erhöhen, einfach Fischöl drüberkippen funzt nicht.
 
Fett vielleicht über gemästetes, carnivoires Mikrofutter.
Dann kommen wir wieder bei @Mowa ihrem Lebendfutter an was im ganzen Haus und auf dem ganzen Grundstück ((: verteilt aufgestellt ist.
 
Hei, ja, Lebendfutter ist voll mit Ungesättigten Fettsäuren. Besonders wenn man es mit grünem Wasser "Boostert" Darin sind Hufas, das sind empfindliche Stoffe, die sich nur schwer in "Konserven" halten.
Deswegen tut man sich ja auch mit dem Fische vermehren und Jungfische aufziehen leichter, wenn man Lebendfutter verfüttert.
Das einfachste sind Artemianaupilen. Auch wenn sie die nicht aktiv jagen, sterben die nach paar Stunden und können eingesammelt werden.
Aber wenn ich Artemia in die Becken gebe, ist erstmal Sturm im Wasserglas und auch Caridina werden hyperaktiv und fangen sie.
Probier das mal aus.
Das Beste sind halt mit grünem Wasser geboosterte Moina. Die leben im Becken auch weiter, vermehren sich, reinigen das Wasser und gestorbene Moina oder ihre Häutungsprodukte werden von den Garnelen gefressen und versorgen sie mit Häutungshormon. Ebenso Cyclops und Muschelkrebse.
All diese Tierchen leben in Techniklosen Becken besser und länger, als in klar gefilterten Becken. Das sollte einem auch mal zu denken geben. Weil das was die fressen, ist auch gut für Garnelen, vor allem für die Winzlinge.
VG Monika
 
  • Like
Wertungen: YRB
Grindals sind zB relativ "fettreich".
Aber nur,wenn diese ihrerseits kräftiges Futter bekommen haben und nicht nur ein mageres Überlebensfutter. Jeder überdenken sein Rezept.
Geiz ist grillen, aber an der falschen Stelle sparen wird bestraft.
 
Grindal kommen prima mit gemahlenen Vollkornhaferflocken zurecht. Jahrelang und sie bilden daraus ihre Fette.
Das ist ganz normal.
Im Mom kriegen sie bei mir aber alle 3 Tage ein Katzenfutterpellet, damit sie sich schneller vermehren.
VG Monika
 
  • Like
Wertungen: YRB
Hei, weiß ich nicht..meine Tochter hat mir ein Gläschen von ihrem Bio-Katzenfutter abgefüllt.
VG Monika
 
Bio, dann wird es ja gut sein. Besser Du schreibst das immer dazu. Es gibt Hunde- und Katzenfuttereien die wären eher schädlich.
 
Hei, hab ich schon öfters gelesen, das die Leute ihre Würmer mit Katzenfutterpellets füttern.
Deswegen hab ich es ja ausprobiert.
Entweder sie haben alle eine hochwertige Qualität genommen, oder sie gehen alle mehr oder weniger gut.
VG Monika
 
Zurück
Oben