Gelöschter Nutzer 36813
GF-Mitglied
Mahlzeit zusammen,
wie schon mal erwähnt kenne ich mich mit Aquaristik nicht wirklich aus.
Jetzt wo die Becken stehen lerne ich gerade einiges über die Einfahrphase.
Da stelle ich mir aber ein paar Fragen wo ich auf die schnelle keine eindeutigen Antworten finden kann.
Ich stelle meine Fragen hier einfach mal gesammelt in den Aquaristik Bereich des Forums. Sollten sich zu einzelnen Themen Auskopplungen entwickeln kann ich ja noch immer extra Themen in den Fachbereichen öffnen.
1) Erstmal habe ich gerade gelernt, dass man in der Einfachphase (in Zukunft hier einfach EP abgekürzt) gar nicht so lange beleuchten soll und wohl gerade die In Vitro Pflanzen um die drei Wochen brauchen um sich "einzuleben".
Aber wie schaut das später aus wenn Tiere im Becken sind? Ich habe hier so LED Lampen die zum weißen Licht extra noch rote und blaue LEDs haben und für die Nacht kann ich die auf blaues Licht umschalten.
Soll ich jetzt am Tag 6h Licht an machen und die restliche Zeit blau beleuchten? Dann habe ich gelesen, dass man ein AQ in der Regel nur 8h - 10h am Tag beleuchten soll. Haltet ihr das auch so? Ich frage mal generell weil eventuell in Zukunft hier noch ein Becken mit Zwerggarnelen kommt.
2) Ab wann lohnt sich die NO2 Messung? Wenn das AQ eh mehrere Wochen einfahren muss, lohnt es ja kaum täglich zu messen, gerade in den ersten Wochen oder? In der Triopszucht hält man es normal so, dass man den Nitritpeak abwartet und dann geht es los.
Meiner Erfahrung nach kommt dieser Peak oft schon in der ersten Woche, spätestens in der zweiten. Viele nutzen auch Starterbakterien und legen direkt los und gehen bei bedarf mit nitritsenkenden Mitteln und Wasserwechsel dran.
Jetzt soll das AQ in unserem Fall ja durchaus lange so laufen, daher wollte ich es normal einfahren. Ich habe zwar auch Startetbakterien genommen, aber es dauert ja trotzdem einige Wochen bis alles stabil läuft.
Sollte man daher nur alle paar Tage messen oder gar erst ab Woche X?
3) Ab wann kann man Schnecken einsetzen? Ich dachte hier an Sorten wie die Geweihschnecke oder so, zumindest keine Sorte die sich selber vermehren kann wie Posthorn- oder Blasenschnecke. Die Triops sind regelrechte Säue im Becken und da ist die Schneckenplage vorprogrammiert. Das hatte ich öfters, oder eher immer wenn ich mit denen gearbeitet habe.
4) Welche Wasserwerte kontrolliert ihr in dieser Phase? Bei der Triopszucht nutzte ich immer 2/3 destilliertes Wasser zu 1/3 Leitungswasser mit Wasseraufbereiter. So habe ich das Becken jetzt auch gestartet. Dann wurde halt nur GH gemessen da die Tiere weiches Wasser zur Häutung brauchen und NO2 weil das bei Triops immer ein Problem ist da man ja nicht richtig einfährt. Alle anderen Werte waren bei unserem Leitungswasser kein Problem da die Tiere da auch recht tolerant sind.
5) Woran macht ihr fest, dass die EP durch ist? Nehmt ihr immer X Wochen, bestimmte Wasserwerte oder was optisches?
Danke und Gruß
Mario (dem gerade etwas der Kopf raucht von den ganzen Informationen)
wie schon mal erwähnt kenne ich mich mit Aquaristik nicht wirklich aus.
Jetzt wo die Becken stehen lerne ich gerade einiges über die Einfahrphase.
Da stelle ich mir aber ein paar Fragen wo ich auf die schnelle keine eindeutigen Antworten finden kann.
Ich stelle meine Fragen hier einfach mal gesammelt in den Aquaristik Bereich des Forums. Sollten sich zu einzelnen Themen Auskopplungen entwickeln kann ich ja noch immer extra Themen in den Fachbereichen öffnen.
1) Erstmal habe ich gerade gelernt, dass man in der Einfachphase (in Zukunft hier einfach EP abgekürzt) gar nicht so lange beleuchten soll und wohl gerade die In Vitro Pflanzen um die drei Wochen brauchen um sich "einzuleben".
Aber wie schaut das später aus wenn Tiere im Becken sind? Ich habe hier so LED Lampen die zum weißen Licht extra noch rote und blaue LEDs haben und für die Nacht kann ich die auf blaues Licht umschalten.
Soll ich jetzt am Tag 6h Licht an machen und die restliche Zeit blau beleuchten? Dann habe ich gelesen, dass man ein AQ in der Regel nur 8h - 10h am Tag beleuchten soll. Haltet ihr das auch so? Ich frage mal generell weil eventuell in Zukunft hier noch ein Becken mit Zwerggarnelen kommt.
2) Ab wann lohnt sich die NO2 Messung? Wenn das AQ eh mehrere Wochen einfahren muss, lohnt es ja kaum täglich zu messen, gerade in den ersten Wochen oder? In der Triopszucht hält man es normal so, dass man den Nitritpeak abwartet und dann geht es los.
Meiner Erfahrung nach kommt dieser Peak oft schon in der ersten Woche, spätestens in der zweiten. Viele nutzen auch Starterbakterien und legen direkt los und gehen bei bedarf mit nitritsenkenden Mitteln und Wasserwechsel dran.
Jetzt soll das AQ in unserem Fall ja durchaus lange so laufen, daher wollte ich es normal einfahren. Ich habe zwar auch Startetbakterien genommen, aber es dauert ja trotzdem einige Wochen bis alles stabil läuft.
Sollte man daher nur alle paar Tage messen oder gar erst ab Woche X?
3) Ab wann kann man Schnecken einsetzen? Ich dachte hier an Sorten wie die Geweihschnecke oder so, zumindest keine Sorte die sich selber vermehren kann wie Posthorn- oder Blasenschnecke. Die Triops sind regelrechte Säue im Becken und da ist die Schneckenplage vorprogrammiert. Das hatte ich öfters, oder eher immer wenn ich mit denen gearbeitet habe.
4) Welche Wasserwerte kontrolliert ihr in dieser Phase? Bei der Triopszucht nutzte ich immer 2/3 destilliertes Wasser zu 1/3 Leitungswasser mit Wasseraufbereiter. So habe ich das Becken jetzt auch gestartet. Dann wurde halt nur GH gemessen da die Tiere weiches Wasser zur Häutung brauchen und NO2 weil das bei Triops immer ein Problem ist da man ja nicht richtig einfährt. Alle anderen Werte waren bei unserem Leitungswasser kein Problem da die Tiere da auch recht tolerant sind.
5) Woran macht ihr fest, dass die EP durch ist? Nehmt ihr immer X Wochen, bestimmte Wasserwerte oder was optisches?
Danke und Gruß
Mario (dem gerade etwas der Kopf raucht von den ganzen Informationen)