Get your Shrimp here

Verzweiflung, fast alle garnelen Tod!!!

Hummeli

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jan 2006
Beiträge
257
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.085
Hallo Leute!

Auch die vielen Tipps wegen kranker Garnelen scheinen nicht zu helfen.

Ich hatte in meinen 54 l Becken insgesamt anfangs: 24 Zwergbärblinge (jetzt noch so 7 Stk.), 14 Hummelgarnelen (jetzt noch 5 Stk.), 12 RF (ich sehe nur noch 2 Stk., heute morgen wieder eine Tote), schluchz :@ :@ .

Ich bin schon total verzweifelt!!!!!
Fast jeden Tag fische ich eine tote Garnele heraus, die Fische setze ich immer ins Quarantänebecken, wenn die Anzeichen einer Krankheit haben, aber da bessert sich nix, die sterben sehr schnell!

Das ist echt nicht mehr schön, sondern total deprimierend, das Becken läuft seit Ende Dezember, alle Wasserwerte sind in Ordnung, Pflanzen nur die verträglichen, Bodengrund feiner Sand! Ansonsten nix berauschendes!


Irgendwie habe ich kein Händchen für Garnelen, bin total vom Pech verfolgt! Nicht mehr lange und ich gebe auf!

Mein letzter Versuch ist gestern Abend gestartet: Ich habe mir ein neues Becken gekauft (das alte kommt dann weg), das werde ich jetzt neu einrichten mit HMF, der ist schon in Arbeit, neuer Wurzel und sonst muss ich die Pflanzen aus dem alten Becken nehmen, da wässer ich gerade ein Schwung! Den Bodengrund werde ich wohl auskochen.

Das scheint irgendein Problem am Becken zu sein??!!! Bestimmt bakterielle Infektion oder irgendwas seltenes!

So langsam wird mir das auch zu teuer und so kompliziert hätte ich mir das auch nicht vorgestellt! Das ist schon echt ein Vermögen, was ich da rein gesteckt habe!

Traurige Grüße von Carmen

P.S. Weiß denn nicht irgend jemand was, hat irgendjemand sowas schon mal gehabt, vielleicht ein Züchter?????
 
Hi.
Hast du dein Wasser mal nach Chlor getestet?
Normalerweise sollte eigentlich kein Chlor drin sein,aber manchmal wird es doch von den Wasserwerken gechlort.
So war es mal hier in Berlin in einem Bezirk.Da waren wohl zu viele Keime im Wasser und da heben sie einfach mal ein bissl Chlor reingehauen.

Am Becken selber kann es nicht liegen.
Was sind denn für Pflanzen drin?
Was ist neu in dem Becken seit die Tiere sterben??

MfG Sascha
 
Hallo!

Muss ich mir jetzt noch einen Chlortest kaufen, öh das andere Testzeugs war schon so teuer, aber ich kann ja mal beim Wasserwerk nachfragen!

Cabomba, Javamoos, Javafarn, Amazonas, son Zyperngras und neu Perlkraut. Das ist aber schon länger so mit dem Sterben, es fing bei den Zwergbärblingen an mit dieser komischen Krankheit, ich vermute, dass ich mir über diese Tiere was eingeschleppt habe, die raffen so nach und nach weg, die 5 Zwergpanzerwelse und die 2 Antennenwelse geht es blendend!
Rote Posthornschnecken habe ich noch drin! Keine TDS!

Das Einzigste was großartig verändert wurde, war der Bodengrund wechsel von Kies auf schwarzen Sand (da gab es mal einen Thread zu!).
Und was jetzt noch neu ist BioCo2 Anlage.

Aber die Vorfälle waren ja schon vor den Neuerungen!
Ich will die Bärblinge ja nicht umbringen. Meine Posthornschnecken, so habe ich jetzt beobachtet sind zwar sehr mobil, aber wenn ich mir den Panzer anschaue ist da ein kleiner weißer Streifen so darunter, wie halt nen Wurm (bei den kleinen Schnecken!), vielleicht haben die ja schon das, was die Bärblinge haben.

Temp. liegt bei 23 °C!

Gruß Carmen :(

P.S. Ich habe den Thread: Red Fire krank!!! schon mal früher gestartet, da ist auch mal alles beschrieben!
 
Hallo Carmen,

zuerst einmal hast Du mein Mitgefühl. :(

Aus diesem Thread

http://www.garnelenforum.de/ftopic2662-0-asc-0.html

weiß ich, das du das Medikament Sera Baktopur anwenden wolltest - hast du es in der Zwischenzeit getan?

In dem Red-Fire Thread hast du geschrieben, das die Tiere im Anfangsstadium so wie auf den Bildern aussehen, die ich reingestellt habe.

Die befallenen Tiere sollten unbedingt aus dem Becken raus, ansonsten besteht die Gefahr, das diese sich wenn sie ihre toten Artgenossen fressen, anstecken.

Wenn es sich, so wie es aussieht um eine bakterielle Infektion handelt, würde ich beim Wasserwechsel mit Hilfe einer Mulmglocke, den Bodengrund absaugen, denn die meisten "Übeltäter" sitzen dort.

Auch wenn deine Wasserwerte OK sind, würden mich diese nun doch mal interessieren.

Ich drücke Dir die Daumen, das sich alles zum Guten wendet!

Gruß

Frank
 
Hallo Carmen!

Das tut mir auch echt leid,man ist am Verzweifeln.Bei anderen klappt es und bei einem selber ist der Wurm drin.Leider kann ich dir nicht mehr als Trost spenden,da ich dir sicher nicht wirklich helfen kann.Aber gib nicht auf.Wenn dein neues Becken läuft klappt bestimmt alles.

Ganz liebe Grüße Claudi
 
Hallo Frank!

Hier mal meine Wasserwerte:

NO2 = 0
NO3 = 0
GH = 7
KH = 9
Cu = 0
pH = 7

Ich habe vorhin einen kleinen weißen Wurm gesichtet: Herausgefischt, den werde ich mir mal unterm Mikroskop anschauen.
Ich behandle momentan noch mit Flubenol.
Dann werde ich mit Furanol von JBL behandeln ist wohl das Gleiche wie Bactopur von Sera.
Das zieht sich aber noch hin, dazu muß ich die betroffenen Tiere herausnehmen aus dem Becken, da wohl alle Bakterien abgetötet werden, stand zumindest auf der Verpackung! Kennt sich da jemand aus?

Ich habe ja gerade ein neues Becken, daß ich mit HMF bestückt habe, da werde ich dann, wenn das Becken eingefahren ist alle noch übrigen Tiere unterbringen, obwohl ich nicht glaube, daß bis dahin noch ein Tier lebt!
2 Hummeln und eine RF hats wohl wieder erwischt mit der weißen Verfärbung.
Dabei mache ich immer regelmäßig das Becken sauber. Schnief :@

Gruß Carmen
 
Guten Morgen!

Ich musste heute morgen wieder 2 Hummelgarnelen tot herausfischen! :@

Traurige Grüße von Carmen
 
huhu Carmen,
irgendwie ist bei dir aber schon ganz schön der Wurm drin. Das Sterben nimmt ja bei dir kein Ende und eine Besserung ist auch nicht zu sehen. :(
 
Hallo Carmen!

Das ist ja echt traurig.Ich würde mir in das neue Becken einen ganz neuen Bestand reinsetzen wenn es eingelaufen ist.Die Zebrabärblinge würde ich ganz weglassen wenn du meinst die hätten es evtl eingeschleppt.Mach doch ein reines Garnelenbecken daraus.Ist natürlich nur ein Vorschlag....

Gruß Claudi
 
Hi!

Hmm zwergbärblinge werde ich nie wieder irgendwo reinsetzen oder kaufen, die sehen zwar toll aus aber scheinen echt krankheitsanfällig zu sein, nur ich will die restlichen ja nicht umbringen und ins große 120 l Becken darf ich die nicht reinsetzen, weil ich Angst habe, die stecken mir da meine Fische an.
Auf alle Fälle kommen im neuen Becken meine 5 Zwergpanzerwelse rein, die gebe ich nicht mehr, da die zu lustig sind und die 2 Antennenwelse, den geht es nämlich auch super!

Vorhin ging das große Durcheinander los! Altes Becken mit Tiere erst mal ins WZ umgezogen. Versucht Bodengrund herauszunehmen, ist schon abgekocht. Konnte aber nicht alles herausnehmen, sind noch soviel Pflanzen, Wurzel und die letzten Tiere drinnen.

Neues Becken mit Restbodengrund von damals bestückt! Wurzel ist 2 Tage gewässert kommt noch heute rein, sowie die gewässerten Pflanzen vom alten Becken, reichen 2 Tage wässern aus?

Das alte Becken muss später leider in den Keller, darf ich in der Wohnung nicht noch betreiben! Verbot von oben!

Im neuen Becken werden ich wohl nur Hummeln halten und die gesunden, restlich verbliebenen Tiere aus dem alten Becken, wenn es dann noch restliche Garnelen gibt! :@ :@

Ich bin total vom Pech verfolgt, ich scheine wohl kein Glück mit Garnelen zu haben, bei euch klappt es doch auch immer, oder war das am Anfang auch so problematisch?!

Traurige Grüße von Carmen
 
Hallo Carmen!

Ich hatte eine Zeitlang meine Bienengarnelen mit den red-fire zusammen und 1 ist davon noch übrig von 10 .Wo die anderen hin sind,keine Ahnung.Die letzte habe ich jetzt umgesetzt zu meinen Kids,da ist sie happy und ist mit 2 Platys,2 Antennenwelsen und 4 As zusammen.Dazu kommen am Dienstag aber noch ein paar Garnelen damit sie nicht so alleine ist.Ich dachte auch das kann doch nicht sein,ob denen mein wasser zu hart war(mögen es ja weicher).Auf jeden Fall hatte ich mit denen nur Pech und bin nun ja bei den Roten geblieben und nehme auch keine anderen mehr dazu.Einmal dieses Pech reicht mir.Mit dem Nachwuchs wird es sicher auch später mal was,da versteife ich mich nicht mehr drauf.Am Dienstag kommen 10 Red-fire in mein kleines Becken,aus denen die Amanos ausziehen und zur Tochter wandern.Das ist gut eingelaufen und die Werte sind okay.Ich habe ja die Möglichkeiten umzusetzen,bei dir ist es echt schade wegen deinem Freund.Wieviele Becken hast du denn jetzt?

Ich habe die Erfahrungen gemacht das man die wenigsten Probleme mit den Becken hat wenn man sie einfach laufen läßt....
meine Freundin war heute hier und klagt über Fischverlust wegen hoher Nitratwerte.Sie ist umgezogen,hat neue Ph-werte und zu hohen Nitratwert.Ich habe ihr aus dem Becken meiner Tochter Filterschwamm mitgegebén,mal sehen ob es hilft.....auch ein anderer Bekannter hat Probleme mit einem 330 l becken.Auch der Nitratwert der zu hoch ist,müssen im Moment alle Wasserwechsel machen.Aber die beste Lösung wie in deinem Fall ist eine Neueinrichtung.Aber es ist eine Menge Arbeit.Wir saßen auch bis gestern Abend bei unserem Bekannten und haben Kies gewaschen,und das ist ne Menge bei 330 l.

gGruß Claudi

PS: Ich hatte auch pech mit meinen Garnelen (Bienen) .Dabei fand ich die so klasse,aber es klappt eben bei mir nicht und ich lasse es,bleibe nur noch bei den Red-fire.

Nicht verzweifeln!!!Das wird schon klappen.
 
Hallo,
ich hatte zuletzt auch ein Becken in dem mir immer wieder Tiere gestorben sind. Ich habe dann herausgefunden das der Bodengrund, ein feiner kuperfarbener Sand aus einem Aquaristikfachgeschäft, vermutlich irgendetwas abgegeben hat. So brachte ein Bodenaustausch den echten Durchbruch und schon wenige Tage später legten die wieder eingesetzten überlebenden Garnelenweibchen Eier. Andererseits könnten im Leitungswasser CU oder gar Pestizidrückstände in etwas höheren Spuren vorhanden sein. Tritt vor allem zum Frühlingsbeginn häufiger auf. Für den Menschen vollkommen unbedenklich aber eben nicht für Garnelen oder Kleinstfische. Dagegen hilft ein Teilwasserwechsel mit aufbereitetem Osmosewasser.
Vielleicht helfen dir die 2 kleinen Tipps und deinen Garnelen und Fischen wird es dann nach Realisierung wieder besser gehen. Im übrigen, ich wechsel in jedem Becken jede Woche ca. 90% des Wassers. Garnelen lieben frisches klares Wasser.
Mit besten Grüßen,
Björn
 
Hi Claudi!

So das war heute ein echt stressiger Tag! Ich habe den Bodengrund gewaschen und noch etwas vom alten Becken ausgekocht! der ist nun im neuen Becken!
Dazu die gewässerten Pflanzen und die Wurzel, die ich heute auch noch ausgekocht habe!
Es sind zwar momentan noch wenig Pflanzen im Becken, aber die kommen noch nach! jetzt läuft der HMF! Mal sehen.
Ja leider darf ich nicht mehr Becken haben, das eine gehört meinen Freund 120 l und das Zweite ist meins mit ca. 54 l.
Wir haben leider nur eine 2 Zimmerwohnung, da ist nicht soviel Platz!

Hi Björn:

Den Bodengrund hatte ich damals gewechselt, auf schwarzen Sand, das wurde hier irgendwo mal diskutiert in einem anderen Thread und es wurde mir versichert, das das Ganze sauber ist! War ja auch teuer!
da ich mir ja jetzt ein Becken komplett neu eingerichtet habe, werde ich ja sehen, ob es wieder Probleme gibt!
Cu-Test habe ich schon gemacht, der ist null.
Bei Pestiziden weiß ich nicht, wie kann man sowas herausfinden, beim örtlichen Wasserwerk?
Wären dann die Zwergpanzerwelse auch betroffen, bei Schadstoffen? Weil die sind ja quicklebendig!?
Aber vielen Dank für den Tipp, ich werde das Ganze mal beobachten.

Grüße von Carmen
 
Hallo Carmen!

Da hattest du ja heute reichlich Arbeit!!!

Wenn ihr so eine kleine Wohnung habt kann ich das natürlich verstehen.E geht bei uns auch nur weil wir in einem Haus wohnen das meiner Oma gehört,die ich pflege.Die Mädchen haben ja auch je 1 Becken und ich habe die 3 Becken in unserem Wohnzimmer stehen.Ein weiteres Becken käme aber auch nicht in Frage.Den Garnelen nachwuchs teile ich dann auf die Becken auf.

Wieviele Nelis hast du denn jetzt noch?

Gruß Claudi
 
Also von den anfänglich 12 RF sind noch 2 Stk. da.
Von den Hummellgarnelen, das waren 16 Stk. sehe ich nur noch 4.
Zwergbärblinge waren 21 Stk. sind jetzt noch so 5-7 Stk.

Ich bin da echt total traurig, vor allem da die Tiere auch richtig Geld gekostet haben, erst mal wegen der Tiere und dann wegen des Geldes!

Bin da total traurig, da ich die so toll fand!

Traurige Grüße von Carmen :@ :@
 
oh mann carmen,

dein becken hats ja wirklich erwischt.
ich kann auch nix anderes sagen als:bleib am ball.wir haben das theater grad mit unserem 112l fischbecken :@ .
aber was solls da müßen wir durch.alles erfahrungen,auch wenn man die nicht unbedingt braucht :p

ich hoffe da spendelt sich alles wieder schnell bei dir ein

danny
 
Hallo!

Das wirklich einzig positive ist,das man aus Erfahrungen lernt,wie danny schon sagt.Aber wenn man die Kosten berechnet was die Nelis kosten und man nicht einmal Nachwuchs retten kann ist das schon traurig.Ich würde mir den Bestand wieder aufstocken wenn dein neues Becken gut eingelaufen ist und die wasserwerte okay sind.Ein 2.Versuch ist es allemal wert.Meine 2 Bekannten machen das auch gerade durch mit Fischverlust und ich hatte heute einen Wels der Glubschaugen hatte zu beklagen.Aber das ist natürlich lange nicht so schlimm wie was du gerade durchmachst.

Lasse nun mein Garnelenbecken ohne Wels laufen,muß auch gehen.

Gruß Claudi
 
wenn ich mit den nelen so viel pech hätte wie carmen,dann würde ich den kompletten bestand erneuern.das wäre mir zu riskant das in den alten noch was drinnsteckt und dann wieder alle den geist aufgeben.
die restlichen irgendwie in das quarantänebecken und die neuen dann ins neu eingerichtete becken.
du hast recht .ne teure angelegenheit ist es obendrein.
alles schidde,sächt fiedde. :@

gruß danny
 
Hi!

Ja das ist totaler Mist, die einzigsten Nelchen, die wohl echt hart im Nehmen sind, sind 2 Hummelgarnelen, die ich zuerst gekauft habe im Zoofachgeschäft, Fr*****pf hier. 2 Weibchen, die sind bis jetzt kerngesund, damit fing alles bei mir an.
Später kamen die RF dazu und Fischchen und da ging es dann los, zuerst die Fische, einen Tag nach Kauf!!

Die beiden ersten Nelchen, will ich nicht mehr missen, die sind so tapfer und hart im nehmen, halt 2 Weibchen.

Die Fische kommen nicht mehr rein, wohl erst ins Quarantänebecken (8 l) damit müssen die leben, das ist mir zu riskant, aber ich warte erst mal ab!

Gruß Carmen :@
 
Zurück
Oben