ultramarinblau
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
ich hab mir ein kombiniertes Leitwert/PH -messgerät gegönnt. Natürlich musste ich das gute Stück gleich ausprobieren. Die Werte in meinen beiden Tigerbecken haben mich allerdings ein wenig erschreckt - jeweils ein PH von über 8. Der Tröpfchentest bestätigt das Ergebnis. -Unabhängig davon, ob die Tiger diese Werte vertragen- was ich noch nicht ganz verstehe ist, warum der PH-Wert in den Becken so hoch liegt, obwohl der Ausgangswert (unverschnittenes Leitungswasser) sich bei 7,5 bewegt. Eine Aufhärtung scheint nicht stattzufinden. In einem Becken ist ein Filter mit Luftzufuhr angeschlossen, im anderen Becken nur der Dennerle Eckfilter. Ich gebe kein CO2 zu.
Ist es das CO2, das sich verflüchtigt/von den Pflanzen verbraucht wird?
Ob das ein Problem darstellt und wie ich ggf. das Problem löse überleg ich mir später, mich interessiert momentan nur wie diese Werte zustande kommen.
Für einen kleinen Denkanstoß wär ich dankbar
ich hab mir ein kombiniertes Leitwert/PH -messgerät gegönnt. Natürlich musste ich das gute Stück gleich ausprobieren. Die Werte in meinen beiden Tigerbecken haben mich allerdings ein wenig erschreckt - jeweils ein PH von über 8. Der Tröpfchentest bestätigt das Ergebnis. -Unabhängig davon, ob die Tiger diese Werte vertragen- was ich noch nicht ganz verstehe ist, warum der PH-Wert in den Becken so hoch liegt, obwohl der Ausgangswert (unverschnittenes Leitungswasser) sich bei 7,5 bewegt. Eine Aufhärtung scheint nicht stattzufinden. In einem Becken ist ein Filter mit Luftzufuhr angeschlossen, im anderen Becken nur der Dennerle Eckfilter. Ich gebe kein CO2 zu.
Ist es das CO2, das sich verflüchtigt/von den Pflanzen verbraucht wird?
Ob das ein Problem darstellt und wie ich ggf. das Problem löse überleg ich mir später, mich interessiert momentan nur wie diese Werte zustande kommen.
Für einen kleinen Denkanstoß wär ich dankbar