Get your Shrimp here

Verdunstungsmenge

Moin
Bei der Luftfeuchtigkeit die du angibst, solltest du mit Schimmel allerdings gar keine Probleme haben... da wird es erst ab 65% aufwärts gefährlich.
 
Hallo Nora,

ich vermute mal ganz stark, dass eine gute Isolierung Eurer Auswände nicht gegeben ist und diese dann extreme Kältebrücken bilden. Dort schlägt sich dann die Luftfeuchtigkeit in Form von Wasser nieder und es fängt nach einer Zeit an zu schimmeln. Um dieses zu verhindern, muss man die Raumtemperatur konstant erhöhen und regelmäßig stoßlüften. Wenn bei Euch allerdings trotz voll aufgedrehter Heizung die Raumtemperatur nicht über 21 °C geht, liegt hier ein massives Problem vor, welches der Vermieter aus meiner Sicht umgehend klären muss. Evtl. ist hierfür sogar ein Sachverständiger oder Gutachter zur Klärung der Ursache hinzuzuziehen, weil Schimmel definitiv stark gesundheitsschädlich ist.

Ein Aquarium (offen oder geschlossen) ist sicherlich eine kleine Feuchtigkeitsquelle, die aber meiner Meinung nach für diesen Sachverhalt nicht als Hauptursache herangezogen werden kann.

Ein Bekannter von mir hat in einer Altbauwohnung derzeit ein ähnliches Problem, wobei es wohl schon zu entsprechenden Streitigkeiten mit dem Vermieter gekommen ist. Für ihn steht nun fest, dass er definitiv umziehen wird.
 
Je nach Temperaturdifferrenz zwischen Raum- und Aquarienwassertemperatur ΔT, der Abdeckung der Aquarien und der Bewegung der Wasseroberfläche Verdunstungsbeiwert Ó [g/(mbar*m²*h)] ) kommt es zu einer Verdunstung von 0,2 bis 8 Liter Wasser pro Tag pro 1qm Wasseroberfläche und je 1°C Temperaturdifferenz ΔT. Nicht nur die erwarteten Bauschäden sind beträchtlich sondern auch die Energieverschwendung ist erheblich, wenn man bedenkt wie viel Energie die Verdunstung von einem Liter Wasser verschlingt (2.258 kJ/kg).

Hier noch der Einfluss der Abdeckung und Wasseroberflächenbewegung auf den Verdunstungsbeiwert Ó

•abgedecktes Aquarium 0,5/(mbar*m²*h) je Grad Kelvin Lufttemperatur unter Wassertemperatur ΔT [K]

•offenes Aquarium ruhige Oberfläche 10/(mbar*m²*h)je Grad Kelvin Lufttemperatur unter Wassertemperatur ΔT [K]

•offenes Aquarium bewegte Oberfläche 20/(mbar*m²*h) je Grad Kelvin Lufttemperatur unter Wassertemperatur ΔT [K]


Vielleicht regen ja diese Zahlen den/die eine/n oder andere/n zum Nachdenken an :)

Ja, mich z.B. :). Der Thread ist alt, aber versuchen kann man es ja mal: Kannst du mir sagen wo du diese Zahlen her hast? Gibt es da ein Publikation die diese Thematik mal erschöpfend und wissenschaftlich abarbeitet?
 
Zurück
Oben