Get your Shrimp here

Verdunstungsmenge

platypus

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Sep 2010
Beiträge
148
Bewertungen
14
Punkte
10
Garneleneier
4.043
Erstmal wünsche ich noch allen frohe Weihnachten.

Leider hat mein Weihnachten nicht so gut angefangen, da wir eine Schimmelecke in der Küche entdeckt haben.:( Als wir unserem Hausmeister Bescheid gegeben haben, meinte er, dass wir zu wenig Lüften würden und duch unsere beiden Aquarien zu viel feuchte Luft in der Wohnung hätten. Unsere Vormieter hätten auch das Problem im Schlafzimmer gehabt und da hätte ein Gutachter gesagt es käme vom zu wenig lüften.

Allerdings lüften wir 2-3 Mal pro Tag ca. 10 Minuten durch und trotzdem beschlagen ständig die Fenster, so dass ich sie zweimal am Tag abwischen muss. Unsere Raumtemperatur ist ca. 17-18°C. Wir haben zwei 200l Becken im Wohnzimmer.
Nun meine Frage kann es wirklich sein, dass es von den Aquarien komme dass ständig alle Fenster beschlagen?
 
Hi
lässt sich doch einfach nach Messen ! ... wieviel Wasser mußt du den Täglich in deine AQ´s nachfüllen ? ...

ich habe auch im Winter ständig Nasse Fenster ... aber bei mir "Verdunstet" auch einiges an Wasser (inkl. Terrarien) ... ich habe mir angewöhnt die Fenster halt alle 2 Tage mit Chlorhaltigen Glas/Badreiniger ab zu wischen das verhindert Schimmel ...
 
Hi Nora,

das Problem kennt sicherlich fast jeder Mieter.Egal was man macht, es ist falsch.Pflanzen im Fenster, Aquarium, selbst Vorhänge werden als Grund genannt, das der Luftaustausch nicht richtig funktioniert, und sich Schimmel bildet.
Schaut mal selber, ob eure Fenster richtig dicht sind.Stellt mal, bei geschlossenem Fenster eine Kerze rein.Flackert sie stark, ist schonmal, entweder Dichtung kaputt oder Fenster nicht richtig eingestellt.Hatten selber genug Probleme mit unserem Vorvermieter.Bis wir selber zum Anwalt sind.Und daraus schliessend, doch ausziehen konnten, trotz 2 Jahresvertrag, den wir nach ca 3/4 Jahr aufgelöst haben.
Leider kommt es immer wieder vor, das man als Mieter verantwortlich ist.Wir hatten morgens, z.B im Schlafzimmer bald 2 Liter Wasser im Fensterbrett.Angeblich deswegen, weil wir darin schlafen und Nachts mehr als 2 Liter Wasser ausatmen.
Lasst euch net einschüchtern, liegt oft am Alter des Hauses, den Fenstern, Feuchtigkeit im Mauerwerk und was weiss ich noch alles.
Wir haben selber 5 bis 6 mal gelüftet, keine Besserung, ausser kalter Wohnung.
Und ich kann mir nicht vorstellen, das eure Aquarien die Luftfeuchtigkeit so hochsetzen, das eine Gefahr bestehen würde.Sind ja sicherlich auch noch abgedeckt die Becken?Weil wenn ja, tropft viel vom verdunstungswasser wieder zurück ins Becken, ansonsten müssten ja jede Woche zig Liter fehlen, die man auffüllen müsste.
Also mein 180er Becken hat eine Verdunstungsmenge von vielleicht 2 Litern, in 2 bis 3 Wochen.
 
Das lässt sich leider bei mir nicht so einfach nachmessen, da auch die Katzen aus dem Aquarium trinken. Daher habe ich gehofft, dass sich das irgendwie berechnen lässt.
Den Schimmel haben wir leider nicht an den Fenstern sondern an der Wand entdeckt. Einmal eine kleine Stelle im Wohnzimmer und einmal eine größere Stelle in der Küche. Beides sind Außenwände.
 
Hi Nora,

dann schaut auch mal die Aussenwand an, ob die nicht auch schon feuchte Stellen hat.Bei uns kam es aus dem Keller, der schon fast ein eigenes Biotop war.
Sind die Stellen in direkter Nähe vom Aquarium?Wir hatten z.B auch eine Stelle hinterm Wohnzimmerschrank und hinter der Couch.Und bei beidem war genug Platz für die Luft, um dahinter zu zirkulieren.
 
Geht doch einfach mal zum Mieterschutzbund oder was es auch immer für Vereine bei euch in der Nähe gibt, die sich mit dem Thema Mietrecht auskennen. Die Behauptung "falsch gelüftet" ist nur ein schlapper Vorwand und in 99% der Fälle absolut falsch. Meist können die euch dort unabhängige Gutachter empfehlen, die auch nicht die Welt kosten.
 
Hallo Andy
Ich denke du hast das Problem etwas falsch beschrieben...
Wenn die gute Nora jetzt alles tut um zB. die Fenster ab zu dichten, hat sie ja noch weniger Luftaustausch in der Bude. Informiert euch mal wie viele Neubauten im Schimmel stehen oder gefärdet sind. Dies liegt ganz einfach daran, das wir nach Din sowas von Abgerigelt bauen müssen, das Stockluft vorprogramiertist.

Ich würde einfach Tippen, da es ja ein Altbau ist, das es altersmäßige erscheinung sind, Dämmung abgerutscht, Hinterlüftung in der Wand ist nicht mehr vorhanden, die Kältebrücke ist am Weißen Stein und nicht am Ender der Dämmung. Klinker runter und neu...
Wenn es Innenwände zur Wohnung sind, sind es meistens Lüftungsprobleme, Rohrbrüche oder es wird nicht das ganze Haus ausreichent geheitst, das sich in den innenwänden Kältebrücken bilden. usw.

Von weit weit weg ist das alles natürlich sehr schwehr bis gar nicht aus zu machen, also Fachmann kommen lassen.
 
Meist können die euch dort unabhängige Gutachter empfehlen, die auch nicht die Welt kosten.

Teils müssen sie dann sogar vom Vermieter übernommen werden, wenn es nicht euer Fehler ist.Wir sind direkt zum Anwalt, der hätte einen Gutachter genommen, der vom Gericht gestellt wird.
Manchmal hat ein Mieterbund sogar einen Gutachter unter den Mitgliedern.
 
Hallo Andy
Ich denke du hast das Problem etwas falsch beschrieben...
Wenn die gute Nora jetzt alles tut um zB. die Fenster ab zu dichten, hat sie ja noch weniger Luftaustausch in der Bude. Informiert euch mal wie viele Neubauten im Schimmel stehen oder gefärdet sind. Dies liegt ganz einfach daran, das wir nach Din sowas von Abgerigelt bauen müssen, das Stockluft vorprogramiertist.
.

Hi Ralf,

nicht ganz falsch verstanden, denn im Normallfall haben neue Isofenster Lüftungsschlitze, die für den Luftaustausch an den Fenstern sorgen sollten.Aber die könnten manchmal auch dicht sein, z.B von Dichtmasse, Baustaub usw.
Daher wird ein Fenster nie ganz dicht sein, darf es auch nicht.Aber die Dichtungen selber müssen einwandfrei sein, und die Einstellung vom Fenster selber auch.
Es darf nicht durch die Dichtungen ziehen, aber es muss ein Luftaustausch über die Lüftungsschlitze gegeben sein.Hab das öfters bei Kunden, da ich Bautischler bin, und wir auch Fenster einbauen, reparieren, einstellen usw.

Sorry für Doppelpost, hab ausversehen auf Antworten, anstatt Bearbeiten geklickt.
 
Moin
Genau das ist ja das Problem, mir ist durchaus bewusst das Lüftungsschlitze vorhanden sind, aber diese funktionieren in den MEISTEN Fällen nicht einwandfrei, zudem sind die Eingebauten Zwangslüftungen kein freischein weniger oder gar nicht zu Lüften. Selbst wenn sie funktionieren oder nicht, dies wird nicht der Grund des Schimmels sein. Der Fehler wird woanders zu suchen sein als die Fenster.
 
Hallo Ralf,

leider ist es wirklich so, das den Schlitzen kaum Beachtung gegeben wird.Verstopft, verschmutzt usw.Natürlich sind sie kein Freischein, sollen sie auch gar nicht, aber sie müssen halt frei sein und die Zirkulation gewähren.
Ich denke auch nicht das es die Fenster sind, aber ist auch nur ein Beispiel gewesen, wie es und ergangen ist und ich nicht bereit dazu war, Geld auszugeben für etwas, was Vermietersache ist.Ausser das Einstellen das hab ich selbst gemacht.Ich selber tippe eher auf Bauliche Mängel, oder Alterserscheinungen in der Bausubstanz.Also Wände, Fundament oder was auch immer.Selbst ein kleines Leck in den Heizungs oder Wasserrohren könnte sein, wenn dort welche langlaufen.
Und wenn, wie geschrieben gelüftet wird, sollte das im Normalfall reichen.
Man könnte auch ein Hygrometer einsetzen, um zu bestimmen, wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist.Zu Hoch= Lüften, Luftfeuchtigkeit muss runtergehen.Ist sie innerhalb kürzester Zeit wieder zu hoch, liegt es definitiv nicht am Lüften.
Die einzigsten Räume, die eine erhöhte Luftfeuchtigkeit haben, sind Küche und Bad.
 
Hallo allerseits,

sicher sind Baumängel - kalte Brücken zur Außenwand oder atmungsinaktive Außenisolationen häufig Schuld am Schimmel. Trotzdem ist die Verdunstung ein häufig unterschätztes Problem. Nicht nur dass es zur Nässung an kalten Ecken führen kann sondern auch als Energieverschwender angesehen werden muss.

Je nach Temperaturdifferrenz zwischen Raum- und Aquarienwassertemperatur ΔT, der Abdeckung der Aquarien und der Bewegung der Wasseroberfläche Verdunstungsbeiwert Ó [g/(mbar*m²*h)] ) kommt es zu einer Verdunstung von 0,2 bis 8 Liter Wasser pro Tag pro 1qm Wasseroberfläche und je 1°C Temperaturdifferenz ΔT. Nicht nur die erwarteten Bauschäden sind beträchtlich sondern auch die Energieverschwendung ist erheblich, wenn man bedenkt wie viel Energie die Verdunstung von einem Liter Wasser verschlingt (2.258 kJ/kg).


Hier noch der Einfluss der Abdeckung und Wasseroberflächenbewegung auf den Verdunstungsbeiwert Ó

•abgedecktes Aquarium 0,5/(mbar*m²*h) je Grad Kelvin Lufttemperatur unter Wassertemperatur ΔT [K]

•offenes Aquarium ruhige Oberfläche 10/(mbar*m²*h)je Grad Kelvin Lufttemperatur unter Wassertemperatur ΔT [K]

•offenes Aquarium bewegte Oberfläche 20/(mbar*m²*h) je Grad Kelvin Lufttemperatur unter Wassertemperatur ΔT [K]


Vielleicht regen ja diese Zahlen den/die eine/n oder andere/n zum Nachdenken an :)
 
Hi

Das Verdunstungsproblem ist umso größer je größer die Differenz zwischen Aquarienwassertemperatur und der des Raumes ist. Kühlere Luft kann weniger Luftfeuchtigkeit (gasförmiges Wasser) aufnehmen als warme. Luftfeuchtigkeit ist trotz ihres irreführenden Namens nicht "feucht". Es kommt dann erst an den kühleren Flächen (Fenster, Außenwände, Flächen mit wenig Luftzirkulation) zur Kondensation des Wassers. Erst dann ist es feucht. Das kann in jedem Temperaturbereich passieren. Entscheidend für diesen Vorgang ist nur, dass das Wasser wärmer als die Luft ist. Fazit: entweder Aq kühler, Raum wärmer oder aber Aq weitgehend abdichten, dass das Schwitzwasser unter der Abdeckung bleibt und zurücktropft.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

ich hatte mal in einer Zeitschrift für Gebäuderenovierung gelesen, daß Raumluft ab 20°C die beste Temperatur hat um Wasser aufzunehmen. Ist sie kälter bindet sie nicht so gut den Wasserdampf und er schlägt sich an den Wänden nieder.
Was auch nicht zu unterschätzen ist, die Küche ist ein Raum indem beim Kochen schon viel Wasserdampf freigesetzt wird. Zusammen mit dem verdunstenden Wasser aus dem Aquarium, schlägt sich dann die Feuchtigkeit an kühlen Aussenwänden nieder.

Ihr könnt ja mal den Versuch starten und die Temperatur etwas erhöhen, was sich allerdings negativ auf die Heizkostenabrechnung auswirkt.

LG

Ute
 
Erstmal danke für die vielen Antworten.
Abgesehen vom Badezimmerfenster kann ich an keinem Fenster richtige Lüftungsschlitze sehen. Bei der Balkontür, dierekt neben der schimmligen Ecken im Wohnzimmer, haben wir letztes Jahr im Winter ein Dichtungsband aus Schaumstoff angebracht, da sich die Tür richtig verzogen hatte und ein regelrechter Schlitz entstanden war. Dies hatten wir in Abspache mit dem Hausmeister getan, der gesagt hatte, das wäre bei den Türen hier überall so und normal.
Die Fenster und Türen sind alle aus Kunststoff und wurden vor ein paar Jahren neu eingesetzt. Das Haus selber ist Mitte/Ende der 80er gebaut wurden, genau weiß ich es allerdings nicht.
An der Außenwand sind keine feuchten Stellen zu erkennen. Im vorderen Teil des Hauses, wo das Schlafzimmer und die Küche sind, ist vor 3 Jahen das Haus isoliert worden, im hinteren Bereich, in dem das Wohnzimmer liegt, leider noch nicht. Dort sind auch an den Fenstern im Mauerwerk Haarrisse zu sehen und an den Kanten bröckelt schonmal der Putz etwas ab.
Im Wohnzimmer liegt die Luftfeuchtigkeit bei ca. 60% und geht trotz ausgiebigen lüften kaum runter. Gestern nach dem lüften war sie auf ca. 50% runter, als ich jetzt wieder nach hause gekommen bin lag sie wieder bei rund 60%. In den anderen Räumen muss ich das nochmal testen.
Der Keller unter uns ist eigentlich relativ trocken. Im Raum unter dem Wohnzimmer stehen die Waschmaschinen, die Wäsche wird aber in einem anderen Raum aufgehängt. Unter unseren anderen Räumen befinden sich die normalen Keller unserer Nachbarn.
Beim Kochen machen wir eigentlich immer die Küchentür zu und das Fenster auf, dass dann meist erst wieder geschlossen wird, wenn wir fertig gegessen haben, so dass der Wasserdampf dann eigentlich halbwegs abgezogen sein sollte.

@Roy: Kannst du mir das mal an einem Beispiel vorrechnen? Was sind denn die mbar in deiner Rechnung?

Raumtemeratur 18°C
Aquarium: 23°C
Wasseroberfläche: 39x119cm= 4642cm², leicht bewegt
geschlossene Abdeckung mit zwei kleinen seitlichen Löchern für die Schläuche
 
Hallo Nora,

es tut sicher nicht Not, das genau zu errechnen. Ich wollte eigentlich nur an ein paar Zahlen darstellen, wie gewaltig die Wasserverdunstung eines Aquariums sein kann.

Aber ich kann es dir gerne an einem Beispiel vorrechnen - ich hoffe es ist aber nicht zu verwirrend

___________________________________________​

Die Verdunstungsmenge [W] wird wie folgt berechnet:
W = Ó * A * ( Ps - Pd) [g/h]
A = Beckenoberfläche [m2]
Ps = Sättigungsdampfdruck bei Wassertemperatur [mbar]
Pd = Partialdampfdruck bei Lufttemperatur / % r. F. [mbar] ΔT [K]
Ó = Verdunstungsbeiwert [g/(mbar*m2 *h)] :
  • abgedecktes Aquarium 0,5 /(mbar*m²*h) je Grad Kelvin Lufttemperatur unter Wassertemperatur ΔT [K]
  • offenes Aquarium ruhige Oberfläche 10 /(mbar*m²*h) je Grad Kelvin Lufttemperatur unter Wassertemperatur ΔT [K]
  • offenes Aquarium bewegte Oberfläche 20 /(mbar*m²*h) je Grad Kelvin Lufttemperatur unter Wassertemperatur ΔT [K]

Berechnungsbeispiel offenes Aquarium – bewegte Oberfläche:
Beckenoberfläche:1,0 x 0,5 m A = 0,5 m²
Wassertemperatur:27°C Ps = 35.64 mbar
Lufttemperatur:25°C Ps = 31,66 mbar
ΔT [K]:2 K
Luftfeuchtigkeit:50% r. F . XR = 14,3 g/kg;
Pd = 22,5 mbar

Verdunstung W = 20g/(mbar*m²*h) * 0,5m² * (35,64-22,5)mbar * ΔT
= 262,8 g/Stunde
= 6,31 kg/Tag


___________________________________________​

Bei einem abgedeckten Aquarium gilt der Verdunstungsbeiwert Ó 0,5 und die Verdunstung reduziert sich auf 0,16 kg/Tag.
 
Danke Roy für diese Beispielrechnung mit ein paar Zahlen finde ich es noch interessanter!

Ich habe jetzt die letzte Tage mal die die Luftfeuchtigkeit beobachtet und die Temperatur etwas hochgedreht. Nun beschlagen die Fenster, zumindest im Wohnzimmer, nicht mehr ganz so extrem. Allerdings zeigt das Bimetall-Hygrometer einen komplett anderen Wert als das Außenhygrometer der Wetterstation, das ich auf den Wohnzimmertisch gelegt habe.
Das B-Hygrometer zeigt einen Wert zwischen 55 und 65%. Die digitale Wetterstation allerdings nur Werte zwischen 20 und 30%.
Funktionieren die so unterschiedlich oder ist das für außen anders eingestellt das es solche hohen Wete nicht anzeigt?

Welchen Wert darf ich nun glauben schenken? Die Wetterstation ist ganz neu, das Bimetall-Hygrometer hat schon einige Jahre auf dem Buckel.
 
Hmm kann das sein, dass das eine die Absolute und das andere die relative Luftfeuchte anzeigt?
 
Hallo Nora

Bitte nicht falsch verstehen, jeder spart wo er kann, aber 18° im Wohnzimmer ??
Sitzt Ihr da nur mit Pullover oder unter Decken rum.
Diese Temperatur wiederspricht meinen Befinden von Wohn,- bzw. Lebensqaulität.

Ich will damit sagen, dass ich die Temp-differenz zwischen Raum und Beckenwasser für den Schimmel verantwortlich mache.
Ich betreibe einen Zuchtkeller mit ca. 15 Becken in dem ich die Raumtemperatur auf 25° halten. Bei dieser Temperatur benötige ich keine Beckenheizer. Schimmelprobleme hatte ich da noch nie.

Gruß Frank
der eine Raumtempertur von 21-23° bevorzugt.
 
Guten Morgen Frank,

an 18° kann man sich gewöhnen, mein Freund empfindet dass schon als sehr warm, da er aus einem Haus kommt, in dem es nur im Wohnzimmer und dem Esszimmer ein Kamin gab und sonst keine Heizung. Ich würde allerdings auch eine höhere Raumtemperatur bevorzugen aber sofern die Heizung nich 24 Stunden durchpowert, wird es hier leider nicht wärme als 19°. Weihnachten haben wir es mit fünf Leuten die im Wohnzimmer saßen und voll aufgedrehter Heizung auf 21° bekommen.
Ansonsten läuft die Heizung ca. 14 Stunden am Tag in drei Intervallen aufgeteilt, mehr möchte ich eigentlich nicht, denn sonst explodieren die Gaskosten. Wir mussten so leider schon ne ganze Menge nachzahlen für das letzte Jahr, obwohl wir da auch genauso geheizt haben.

Ich habe jetzt mal den Fühler der Wetterstation in die Küche gelegt. Vor dem Lüften oben auf der Arbeitsplatte, dort waren 30% Luftfeuchtigkeit. Zum Lüften habe ich ihn dann in die feuchte Ecke gelegt, dort waren danach 25%. Nun, eine Stunde nach dem Lüften, zeigt es eine Feuchtigkeit von 45% an. Ein etwas zu rascher Anstieg oder? Wärend der Zeit habe ich nichts weiter in der Küche gemacht was die Luftfeuchtigkeit hätte ansteigen lassen, wie Tee kochen oder so.
 
Zurück
Oben