Get your Shrimp here

Vallisneria

ghost

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Jun 2005
Beiträge
42
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.894
Hallo

ich habe in einem meiner Becken Vallisneria, wächst auch sehr gut.
Nur wen ich die Pflanzen kürzen mus, wachsen diese nicht weiter sondern gehen an den Spitzen immer kaputt. Gibt es da einen Trick wie man Vallisneria kürzt?

MfG
Alex
 
Hi,

ja gibt es. Immer die äußersten Blätter ganz unten wegzwicken.
Du kannst sie auch ab und an auspflanzen und die Blätter komplett wegmachen, die Wurzeln wieder gut kürzen und dann wieder einsetzen. Mit der Zeit wird die Pflanze dann dadurch kräftiger.

Gruß Helmut
 
Hi.

Valisnerien beschneidet man nicht.
Besorg die ne kleiner beleibende Art(Australische) wenn dein Becken zu flach ist.

MfG Sascha
 
Hallo,

ich kürze meine V. spiralis 'tiger' indem ich die Blätter oben einfach abreise, natürlich vorsichtig. Ich kürze sie von etwa 70 cm auf etwa 50 cm. Sie macht das problemlos mit.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hi Sandra,

du gehst recht brutal zu Werke, so ne Pflanze ist doch kein Bahnticket und du kein Schaffner? ;)

Mich würde es trotzdem intressieren wieso man die nicht beschneiden soll, laut Sascha?


Grüße Helge
 
Hallo Helge,

na ja, ich fasse schon nicht ins Aquarium und reise mit einer Hand da die Pflanzen ab. Ich nehme die linke Hand, damit halte ich ein paar Blätter fest. Mit der rechten reise ich diese dann ab.

Man darf die nicht schneiden weil dadurch die Zellen gequetscht werden und die Pflanze oben gammelt. Den Tip mit dem abreisen und nicht schneiden habe ich aus einer Wasserpflanzengärtnerei.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hi Sandra,

da leuchtet mir ein. Aber wenn man das so macht wie Helmut es beschrieben hat fällt die Quetscherei u. die Gammelei doch ins Wasser. ;)

Beim Abreisen der Pflanze werden wohl die Zellen nicht gequetscht?

Man muss doch ordentlich zupacken.


Grüße Helge
 
Hallo Helge,

die Blätter brechen ganz einfach, da muss man nicht zerren oder so. Da wird sicher nichts gequetscht. Ich mache das auch mit V. gigantea.

Die außeren Blätter entfernen bringt glaube ich recht wenig, sobald die Pflanze eine gewisse Grösse hat werden auch die inneren recht lange. Mit Echinodorus kann das funktionieren, aber nicht mit Vallisnerien. Ausserdem stört das die Pflanze gewaltig wenn sie ausgepflanzt wird und neu eingepflanzt. Es lässt sich ja fast nicht verhindern das dann die Wurzeln nichtmehr in die richtige Richtung zeigen. Klar, das stört das Wachstum der Pflanzen und sie bleiben kleiner. Da halte ich meine Methode aber für sinnvoller.

Was sicher nciht funktioniert ist eine V. spirallis auf die Masse eines 60er Beckens zu bringen. Da bietet sich dann doch eher V. nana oder V. tortifolia an.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hi.
@Helge

Das lange grüne ist ein Blatt und kein Trieb.Kürzt du es sieht es erstens "scheiße" aus;es wächst nicht mehr weiter und wird über kurz oder lang kaputt gehen.
Es entsteht eine offene Wunde aus der Pflanzensaft austritt(was in einer gewissen Menge auch Nachteile für Lebewesen bringen kann).
Die Pflanze braucht ihr "grün" zur Photosynthese.
Es gibt nur einen Grund bei Pflanzen die Blätter zukürzen,und das dann aber nur bei der Bonsai-Pflege(kleiner Baum in Schale) um die Verdunstungsfläche zu verringern.

Es gibt doch für fast jede gängige Beckenhöhe die geignete Valisnerie oder Saggitarie.

MfG Sascha
 
Hallo Sascha,

die Pflanzen haben doch noch genügend "Grün"?

Ich kürze meine eben weil ich im 60 cm hohen Becken Vallisnerien will die bis zur Oberfläche reichen, mehr aber auch nicht. Die sollen mir ja nichts abschatten.

Ich mache es schon seit ewigen Zeiten so.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hi.

Du bist doch der Meinung das Platys zu groß sind für ein 60er und dann hälts du Vallisnerien in einem 60er und schneidest sie auf 30-35cm?!?!?
Na das ist wohl ein "Eigentor".

Mit dem schneiden zerstörst du das Blatt.
Man macht eine Pflanze die 80-100cm lang wird eigentlich nicht in ein 60er mit 30er höhe.

Dann kauf dir doch die kleine Australische würde viel besser aussehen in nem 60er.

Es gibt vieles das man machen kann,das heißt aber nicht das es auch sinnvoll ist.

MfG Sascha

P.S.:
Platys werden auch schon seit ewigen Zeiten in 60ern gehalten.
 
Hallo Sascha,

Atahualpa wrote: im 60 cm hohen Becken
Es handelt sich um ein 120 x 60 x 60 cm Becken. Wobei die Länge 120 cm beträgt.

Ich schneide die Blätter nicht, ich reiße sie, weil schneiden zerstört das Blatt, wie Du richtig bemerkst. Wenn die Blätter kaputt gehen würden, dann müsste ich das doch irgend wann mal bemerkt haben, oder?

Warum soll das nicht sinnvoll sein?

Auch nicht alles was schon immer so empfohlen wird ist richtig, z.B. Platys im 60 cm breiten Becken. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Fisches im Aquarium beträgt 3 Monate... Vieleicht liegt es daran das die Fische gar nicht so alt werden als das sie zu gross für das 60 cm breite Becken werden.

Viele Grüsse
Sandra
 
na dann sag ich doch Schuster bleib bei deinen Leisten, hier gehts doch um Pflanzen. Oder lieg ich da falsch?

@ Sandra, du hast mich überzeugt :D werde deine Methode in Zukunft mal probieren, wenn die Pflänzlein allzulang werden.


Grüße Helge
 
Oh hab mich in der Höhe(60cm statt 60er Becken)verlesen.Tut mir leid.

Ich hatte auch erst Helge geantwortet,denn es ging hier um das schneiden(kürzen) und nicht das reißen(auslichten-->kürzen nur indirekt) wie du es machst.
Und das ist nun mal Schwachsinn.

Der Satz mit der durschnittlichen Lebensdauer hat es dir wohl angetan.
Ebenso Blödsinn.
Man darf nicht alles was man mal gelesen hat auch weitergeben.
Das hängt von anderen Faktoren ab als von der Beckengröße.

Nach deinen Aussagen darf man dann Schwertträger nur in Teichen halten.Denn sie können locker größer als 10cm werden.

Man sollte die Kirche im Dorf lassen und nicht einem Anfänger Platys im 60er ausreden.
Dann darfst du auch keine Garnelen/Zwergkrebse in 30er/ 40ern / 50ern halten.

MfG Sascha
 
Hallo Sascha,

Schwertträger darf man sogar schon in mind. 100 cm Becken halten.

Der Satz mit der durchschnittlichen Überlebensdauer hat seine Berechtigung. Ich sagen nciht das die fische am zu kleinen Becken sterben. Aber lassen wir das, das hat wenig mit Vallisnerien zu tun.

Ich habe mir angewöhnt Anfängern gar nichts mehr ausreden zu wollen. Trotzdem finde ich es oft schade um die Fische.

Viele Grüsse
Sandra
 
Zurück
Oben