Hi!
Also schon wegen der Optik würde ich etwas Deko einbringen. Die Becken sind ja meist klein und wie schon geschrieben drei kleine Mooskugeln + 1 kl.Bund Wasserpest und so zwei/drei Steine dann schaut das schon besser aus und die Triops haben auch ein paar hindernisse und rasen nicht nur im Quadrat!
Die Eier kann man auch noch einfacher bekommen aber die menge ist eben gegenüber Artemia uniteressant.
Ich habs so gemacht das ich den Triopssand in eine flache Kuststoff Schüssel gegeben und gut verteilt habe so das die Schicht SEHR dünn ist. Dann das durchsichtige oberteil eines Schnellhefters über eine Wolldecke gerieben so das diese statisch aufgeladen wird. Die Folie rechts und links in der Hand leicht gebogen über den Triopssand bewegen und die Eier sammeln sich an der Folie.
Aber wie gesagt mengenmässig ist das nicht soooo viel!
Was einen Daueransatz an Trios an geht ja es schlüpfen auch im Wasser nach der Eiablage immer wieder neue Triops aus aber der großteil der Eier verbleibt im Sand und schlüpft erst wenn der Sand einmal getrocknet und noch besser einmal gut durchgefrohren ist.
Das ist auch Naturmässig so gewollt die Triops stammen aus Klimazonen wie die unsere also gemässigt. Triops sind Tiere der Überschwemmungszonen b.z.w. Pfützen.
In freier Natur sieht das dann so aus:
Die warmen Temperaturen und der Regen des Frühjahrs bringen die Eier zum schlüpfen.
Der Sommer lässt die überschwemmten Gebiete austrocknen und die Eier überleben selbst pralle Sonne und hohe Temperaturen auf/in dem ausgetrocknetem Schlamm/Sand.
Der Herbst lässt bei wärmeren Temperaturen und Regen wieder einen geringen Teil der Eier schlüpfen so das die Chance zu einer weiteren Eiablage der Weibchen vor dem einzetzen der ersten Fröste gegeben ist.
Der Winter lässt dann alle Eier also die vielen vom Frühjahr und wenn das Wetter gut war auch noch ein paar vom Herbst gefrieren. Im Frühjahr schlüpft dann der größte teil der Eier wobei auch hier ein paar immer auf Reserve bleiben.
Darum ist die höchst Schlupfrate immer nach dem frosten der Eier!
Auch in Deutschlnad gibt es natürliche Triops vorkommen und es gab Zeiten mit Triopsschwemmen die so heftig waren das sie an Schweine verfüttert wurden. Leider ist das aber heute nicht mehr der Fall da die natürlichen überschwemmungsgebiete der Flüsse ja durch begradigungen nicht mehr vorhanden sind.

Also solltet ihr in freier Natur mal Triopse finden dann lasst die bitte auch dort, behaltet den Fund für euch, und freud euch daran das es die Tierchen noch in eurer nähe gibt.
MfG
Marco