Get your Shrimp here

Urin als Dünger

Stimmung heute: Angepi**t

Warum? Tja, ganz einfach. Ich habe seit dem Einfüllen des Urins am Freitagabend regelmäßig Nitrit gemessen. Das Ergebnis war immer NN.
Also mach ich grad das Licht an, schau nach den Bewohnern und sehe: 1 Flossensauger Wels hängt weit oberhalb de Wasserspiegels und zappelt mit der Schwanzflosse noch im Wasser. Versucht ihn von der Scheibe zu lösen und festgestellt, das er schon halb ausgetrocknet war. Er hat im Becken dann noch ein paar mal gezappelt und hat dann das Zeitliche gesegnet. Beim rausholen des toten Fisches sehe ich auch noch dass 2 von meinen 3 Garra Rufas tot waren.

"Schei**e" dacht ich und hab sofort den Nitritwert gemessen - wieder NN. :confused: Was war passiert?
Tja, ich hab dann mal das zweite Fläschchen Nitrit Messlösung aufgemacht (Sera Test) und damit getestet. Unglaublich. Dieser Test zeigte eine Nitrit Konzentration von zwischen 1.0 und 2.0 an (genauen wert konnte ich nicht erkennen).

Auf Grund einer defekten Nitrit Messlösung habe ich den Anstieg des Nitrits nicht bemerkt, ansonsten hätte ich natürlich schon eher Wasser gewechselt.
Den anderen Beckenbewohnern ging es gut. Die RF haben weiter rumgewuselt, die Leuchtaugenfische haben sich beim Einschalten des Lichts sofort zwischen den Rotala Stängeln versteckt (normal wenn das Licht angeht), die Otos waren munter am Abgrasen der Scheiben und Blätter. Habe daraufhin sofort 2x 50% Wasser gewechselt und werde vermutlich noch 2 weitere Male wechseln.

Dass der Nitritwert durch die Zugabe von Urin steigen würde, war mir bewusst, deshalb habe ich ja regelmäßig (Gestern waren es 3 Tests über den Tag verteilt) getestet. Kann ja keiner Ahnen, dass die Messlösung defekt ist....

Ich werde vorerst von einer weiteren Gabe von Urin absehen.

Gruß
Micha
 
Hi Micha,

also ich finde dieses Thema von dir, mehr als unmöglich! Egal ob du dein Handeln nun ernst meinst, oder auch nicht. Diese Art zu denken empfinde ich als höchst bedenklich. Das ist einfach total widerlich und hat für mich nicht mehr mit einem klarem Menschenverstand zu tun.
 
Hallo Anja,

mir fehlen die Worte. Ich habe dieses Thema hier eröffnet, da man beim Googlen bereits in anderen Foren einiges an Material findet, diese Themen in der Regel aber immer ins lächerliche gezogen wurden. Ich hoffte, dass man hier "sachlich" darüber diskutieren kann. Dies haben auch einige Leute hinbekommen. Haben wertvolle Hinweise zur Harnstoffdüngung geben. Warum kannst du dies nicht auch?

Es tut mir leid um die verstorbenen Tiere. Ich hatte jedoch für Vorsichtsmaßnahmen gesorgt und mehrfach täglich die Nitritwerte kontrolliert. Dass die Messlösung defekt war, also keine Veränderung anzeigte, lag nicht in meiner Hand. Als ich den hohen Nitritwert mit einer zweiten Messlösung feststellte, habe ich sofort Gegenmaßnahmen eingeleitet.

Das Thema war durchaus ernst gemeint. Was daran allerdings "widerlich" ist, verstehe ich nicht so ganz. Liegt es an deinem persönlichem Ekelempfinden Urin gegenüber?
Bedenklich sehe ich ein, da bei der Harnstoffdüngung Probleme auftreten können - und wie in meinem Fall auch aufgetreten sind.Aber widerlich? Das klingt für mich so, als ob du da grade Kopfkino schiebst und ein Bild vor Augen hast wie ich am AQ stehe und dort rein mache...
 
Ja, tut mir leid aber anders kann ich das einfach nicht empfinden. Für mich ist das abartig, genau wie Menschen die ihren Morgenurin trinken.
 
Tut mir leid. Da hattest du wirklich Pech. Warum wiederholst du den Test nicht erst einmal in einem reinen Pflanzenbecken, bzw. einer Vase o.ä.? Du hast doch, bei einem laufenden Becken, bestimmt ein paar Pflanzen und Ableger übrig, die du in einem Extra-Gefäß halten kannst. Ein Vorteil wäre, dass du deren Wachstum mit dem der unbehandelten Pflanzen in deinem Aquarium vergleichen könntest. Und du müsstest dir keine Sorgen um deine Tiere machen.
 
Ja, tut mir leid aber anders kann ich das einfach nicht empfinden. Für mich ist das abartig, genau wie Menschen die ihren Morgenurin trinken.

Abartig ist es sicher nicht. Schließlich landen alle Fäkalien der Fische, Garnelen und Schnecken auch im Wasser. Es besteht ein erhöhtes Risiko, aber "abartig" ist was anderes.
 
Der Unterschied ist, dass ich meinen Urin nicht trinke, sondern eine kleine Menge davon ins Aquarium gegeben habe. Lies mal den Artikel bei Flowgrow, dort findest du eine durchschnittliche Zusammensetzung des Urins eines gesunden Menschen.

Naja, jeder Mensch hat ein anderes Ekelempfinden. Trinken würde ich meinen Urin auch nicht, davor Ekel mich dann doch.
 
Tut mir leid. Da hattest du wirklich Pech.
Danke :-)

Warum wiederholst du den Test nicht erst einmal in einem reinen Pflanzenbecken,
Das wäre natürlich eine Idee, aber extra dafür jetzt ein Becken aufsetzen?

bzw. einer Vase o.ä.?
Hier würde die fehlende Filterung sicherlich noch weitere negative Auswirkungen haben, zumal die geringere Wassermenge es dann noch zusätzlich erschwert die Konzentration anzupassen.

Du hast doch, bei einem laufenden Becken, bestimmt ein paar Pflanzen und Ableger übrig, die du in einem Extra-Gefäß halten kannst.
Ableger hätte ich da genug. :-)

Ein Vorteil wäre, dass du deren Wachstum mit dem der unbehandelten Pflanzen in deinem Aquarium vergleichen könntest. Und du müsstest dir keine Sorgen um deine Tiere machen.
Da hast du natürlich recht. Dafür müssten aber die Verhältnisse annähernd gleich sein. Also gleiche Beckengröße, gleiche Lichtmenge, gleicher Bodengrund, gleiche Filterung usw. Dafür fehlt mir wie gesagt das Becken und das nötige Kleingeld ein Becken für ein solches Vergleichsexperiment aufzubauen.
 
Man kann ja durchaus etwas eklig finden und für sich selbst absolut undenkbar halten, aber dann bitte nicht andere beleidigen. Das eigene Empfinden muss sich nicht immer mit dem anderer decken, und man sollte Andersdenkende respektieren, auch wenn man ihre Meinung nicht teilen muss.
 
Tja, ich hab dann mal das zweite Fläschchen Nitrit Messlösung aufgemacht (Sera Test) und damit getestet.

Dieser Test zeigte

Auf Grund einer defekten Nitrit Messlösung

Hi
also verstehe ich dich richtig und du hast immer nur eine statt beide Reagenzien in das Wasser gegeben ? Für mich liest sich da zumindest so.
Sollte das der Fall sein hast du bei keiner Messung den richtigen NO2 Wert ermittelt. Dazu brauchts pro Messung die Zugabe beider Reagenzien.
 
Ein Vorteil wäre, dass du deren Wachstum mit dem der unbehandelten Pflanzen in deinem Aquarium vergleichen könntest. Und du müsstest dir keine Sorgen um deine Tiere machen.

Da hast du natürlich recht. Dafür müssten aber die Verhältnisse annähernd gleich sein. Also gleiche Beckengröße, gleiche Lichtmenge, gleicher Bodengrund, gleiche Filterung usw. Dafür fehlt mir wie gesagt das Becken und das nötige Kleingeld ein Becken für ein solches Vergleichsexperiment aufzubauen.[/quote]


Das wäre natürlich ideal. Aber für einen ersten Versuch, fände ich auch eine Vase ohne Filter ausreichend. Es gibt in den meisten Einkaufscentern oder Großstadtbahnhöfen billige Kunstgewerbe/Geschenkeläden, in denen man 5-Liter-Vasen schon für ein paar Euro bekommt. Sollte aber nur eine Anregung sein. Ich weiß natürlich nicht, ob sich das für dich lohnt. Ich selbst käme ohne Extra-Gefäße für meine Pflanzen gar nicht aus ;-)
 
Hi
Das ist einfach total widerlich und hat für mich nicht mehr mit einem klarem Menschenverstand zu tun.


Für mich ist das abartig, genau wie Menschen die ihren Morgenurin trinken.
Für mich ist an dieser Stelle der Punkt erreicht wo ich gerne die Funktion nutzen möchte bestimmte User aus einem Thema zu Bannen.

Wenn du das nicht magst ist es Dir überlassen aber andere User deswegen so zu beschimpfen geht gar nicht.

Ich habe in meinem Meerwasser Becken auch teilweise mit Wodka und Urin experimentiert.
Ich habe auch kein Problem damit meinen Urin zu Trinken wenn es denn notwendig wäre - bin ich denn jetzt auch abartig? Alle paar Monate zu Sommerbeginn muss ich mir damit sogar meine Hände einreiben um einer Allergie entgegen zu wirken (ja das funktioniert).

mfg Rene
 
Wodka?? Wie das? War das ein Versehen, oder gibt es dafür eine Begründung? *gespannt*
Die sog. Wodka-Methode findet im MW-AQ vor allem bei zu hohen Nitratwerten Anwendung. Ethanol stellt für die nitratabbauenden Bakterien eine leicht zu verwertende Nahrungsquelle dar, da organischer Kohlenstoff, somit wird die Denitrifikation beschleunigt. Auch Phosphat wird reduziert. Allerdings muss man ggf. mit einer Bakterienblüte rechnen, die im Nudelwasser allerdings durch den Abschäumer entfernt werden.
 
Danke Biene

Theoretisch funktioniert das auch im Süsswasser Aquarium. Probiert habe ich das aber noch nie da es da ja genug Pflanzen zum Nitrat abbau gibt.

mfg Rene
 
Ich weiß noch dass Paddy da mal drüber geschrieben hat. :hehe:
 
Wodka?? Wie das? War das ein Versehen, oder gibt es dafür eine Begründung? *gespannt*
Die sog. Wodka-Methode findet im MW-AQ vor allem bei zu hohen Nitratwerten Anwendung. Ethanol stellt für die nitratabbauenden Bakterien eine leicht zu verwertende Nahrungsquelle dar, da organischer Kohlenstoff, somit wird die Denitrifikation beschleunigt. Auch Phosphat wird reduziert. Allerdings muss man ggf. mit einer Bakterienblüte rechnen, die im Nudelwasser allerdings durch den Abschäumer entfernt werden.

Interessant. Damit müsste man eigentlich auch das Einfahren eines Beckens beschleunigen können.
Da du speziell MW-AQ erwähnst; sind die Nitratwerte in MW-AQ höher, als in Süßwasser?
 
Bin ich überfragt, da ich nie Nudelwasser hatte. Ich könnte es mir aber durch das Fehlen nitratverwertender Pflanzen erklären.
 
Im Meerwasser wird das Nitrat durch Anaerobe Bakterien im Lebendgestein verarbeitet, da es ja keine Pflanzen gibt.
Und mit Wodka kann man die halt schön zufüttern und zur besseren arbeit bewegen.
mfg Rene
 
Zurück
Oben