Get your Shrimp here

Unterschied zwischen Zucht- und Normalbecken?

Hamburger-Shrimp

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Mrz 2009
Beiträge
128
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
8.181
Hallo liebe Garnelenfreunde,

ich bin neu und möchte erstmal einen ganz lieben Gruß an alle schicken:)
Ich freue mich auf lehrreiche und spannende Unterhaltungen hier im Forum.
Außerdem möchte ich mich im Voraus bedanken.

Nun zu meiner Frage:

Ich habe mich ein wenig in letzter Zeit belesen zu diesem Thema, aber ich würde gerne eure Meinungen dazu hören.
Welchen Unterschied macht ein Zuchtbecken für Garnelen aus, gibt es Besonderheiten?

Ich hoffe ich habe diese Frage hier richtig gepostet:confused: wenn nicht bitte ich um Verzeihung.

Liebe Grüße Steffan
 
Huhu Steffan,

herzlich willkommen im Forum! :)

Im Grunde liegt der Unterschied vor allem in der Optik. Zuchtbecken haben meist eine spärliche Bepflanzung, manche nicht mal Bodengrund, und klein sind die meisten auch. Liegt einfach daran, dass man die Tiere so besser sieht und auch besser fangen kann.

Bei normalen Becken würde ich unterscheiden. Es gibt solche, die schlichtweg nach dem persönlichen Geschmack eingerichtet sind, solche, die auf optimale Wasserwerte/Haltungsbedingungen ausgerichtet sind, solche, die in erster Linie eher Pflanzenaquarien sind (Stichwort Aquascaping). In all diesen Becken vermehren sich die Tiere bei guten Bedingungen natürlich auch, und natürlich kann man auch da selektieren, nur übersieht man eher mal ein Tier und/oder kommt mit dem Kescher nicht so leicht ran beispielsweise.

Und dann gibt es natürlich Leute, die dennoch in schön eingerichteten Becken züchten und sonstige Kombinationen. ;)
 
Hallo Tanja,

vielen herzlichen Dank für deine schnelle und kompetente Antwort!

Leider entwicheln sich da noch ein paar Fragen.

Zuchtbecken sind meist sehr klein, haben eine niedrige Bepflanzungsrate und haben wenig Bodegrund. Wie kann es aber dazu kommen, dass totzdem der PH-Wert, GH und PH konstant bleiben, denn dies ist ja für die Zucht von Garnelen essentiell. Haben da die Züchter bestimmte Tricks?
 
Hallo Steffan,
Willkommen im Forum erst mal.;)

Du siehst das vollkommen richtig. Zuchtbecken brauchen stabile Wasserparameter. Von daher ist der Begriff "kleine" Zuchtbecken ein dehnbarer Begriff. Es kommt auch darauf an, welche Garnelen man züchtet, so ist es sicher relativ einfach z.B. Red- oder Yellow Fire in 12 Liter-Becken in Leitungswasser bei pH-Werten über 7 stabil zu halten und auch zu vermehren.
Bei den "Weichwasser-Garnelen" sieht's schon anders aus. Da sollte das Aquarium schon mind. ein 60er sein um die Werte einigermaßen stabil zu halten.
Sicher gibt's auch Leute hier, die über genug Erfahrung verfügen um auch kleine Becken gut bei niedrigen Werten zu steuern.

Gruß,
Werner:)
 
Hallo!

Bei mir haben die kleinsten Zuchtbecken ein Volumen von 33 Litern. Die größten liegen bei 75 Litern.

Wer länger dabei ist (bei mir sollten es jetzt so ca. 4 Jahre sein) bekommt ein Gefühl für die Becken. Insbesondere die Futtermengen, Ww-Intervalle und Besatzgröße erfordern halt Fingerspitzengefühl. Nicht alles lässt sich logisch und nach festen Regeln machen.

Die verschiedenen Beckenformate haben so ganz individuell ihre Vorzüge für bestimmte Zuchtabsichten. Will ich "nur" selektieren, dann sind mir kleine Becken lieber. Schließlich möchte ich aus der Startgruppe von beispielsweise 10 Tieren, schon den 1. Nachwuchs wieder sortieren. Da wird so ein kleines Becken gar nicht voll. Allerdings sieht man hier auch den Vorteil der kleinen Becken, denn diese sind viel schneller "neu hergerichtet".

Manchmal möchte man aber als Züchter auch aus einer größeren Menge schöpfen (ich denke da jetzt an den Beitrag über die Schwarzen Tiger in der Caridina - dort wurden 11 Tiere aus einer Gruppe von rund 1000 Tieren ausgewähl), dann sind größere Becken natürlich zweckmäßiger.

Ich hoffe, deine Überlegungen vorangebracht zu haben. Was planst du denn?

Ulrike
 
Hallo Leute und danke für eure tollen Antworten!

Ich habe nun im Laufe der Zeit schon einige Erfahrungen mit Garnelen gemacht und würde gerne jetzt CR Garnelen für Freunde und Familie züchten. Für die Züchtung bleibt mir allerdings nur 1x 60 L zu verfügung, weil die anderen durch Gesellschaftsbecken besetzt sind und mein Zimmer nicht groß genaug ist für neue Becken.

Meine Idee war es das Becken zu teilen, frage ist hier aber, ob dies sich lohnen würde, denn ich will nicht selektieren, sondern ehr auf Masse setzten. Von daher wäre ein großes Becken doch eigentlich sinnvoller in Bezug auf die Wasserparamter oder nicht?

Ziel: Ein möglichst stabiles Becken mit sehr guten Zuchtergebnissen

Ich habe mich für 3-4 cm Quarzstand, Javafarn und Nixkraut und einen Mattenfilter entschieden. Mein PH-Wert liegt leider über meinem Ziel PH-Wert von 7, wie ich den runter bekomme weiß ich leider auch noch nicht.

Allen einen schönen Frühling und viel Spaß mit seinen Garnelen.

Mfg
Steffan
 
Hallo Steffan!

Das was du möchtest fällt eher weniger unter die Rubrik "züchten", sondern eher unter "vermehren". Richte dein Becken am besten normal ein, ohne irgendwelche Schnick-Schnack.
Warum willst du den Ph-Wert unbedingt auf 7 drücken?
 
Hi Stefan,
ja du hast recht Vermehrung müsste man wohl ehr sagen:)
Warum Ph-Wert auf 7? Nun ja ich habe mich lange Zeit im Internet belesen und ein Wert um 7 war der besten, in dem Cr-Garnelen sich vermehren, klar ist jedes Individum ander, aber die Maße der Beiträge hat dies halt ergeben, bist du da anderer Meinung?
 
Ich denke es kommt wohl sehr darauf an, aus welchem Wasser die Tiere stammen. Laut Versorger habe ich Leitungswasserwerte von ph7,9 und über mangelnde Vermehrung kann ich sowohl bei den CRs/Bees als auch bei den blauen Tigern nicht klagen.
 
Zurück
Oben