Ich habe nicht dich, sondern mich gemeint mit dem Analpha... egal...
Aber ich glaube du hast hier einiges nicht verstanden...
Nachdem dir 3 Leute mehr als ausdrücklich raten so schnell wie mögliche größere Wasserwechsel zu machen kommst du mit "Ich glaube das es nicht am Wasser liegt, denn bei unseren anderen AQ paßt alles. Da haben wir erst vor einer Woche ebenfalls einen Wasserwechsel gemacht." ...und jammerst weiter über zu hohe Werte im Becken...
Zwischen all dem "was ich den armen Tieren nur antue
![Heulen :heul2: :heul2:](/board/styles/default/xenforo/smilies/cry.gif)
" hättest du dich vorher informieren sollen - über die Arten, die du eingesetzt hast und über das neu Einlaufen von Becken!! [Ein freundliches "Hallo *wink*" an Kerstins AQ-erfahrenen Freund an dieser Stelle]
Dann wäre dir aufgefallen, dass Fächer- und Amanogarnelen überhaupt nicht in das Becken gehören... und das du nach nur 2 Wochen nicht einfach 15 Garnelen auf einmal in ein biologisch noch kahles Becken schubsen kannst.
Der Filter hatte eh kaum biologische Leistung nach den 2 Wochen und nachdem du - wie du im ersten Beitrag geschrieben hast - beim ersten Nitrit-Anzeichen fälschlicher Weise den FILTER statt massiv das Wasser "gewechselt" hast, schwammen deine 15 Nelen schon vor der 1,5 Nitrit-Evakuierung ne ordentliche Zeit in der eigenen Sch**** !!
<ironie> wie gut, dass du den Ammonium-Gehalt nicht gemessen hast </ironie>
Die Wasserwechsel wären dazu da gewesen die Ammonium-(GarnelenKacke, aus der überhaupt erst Nitrit in solch hohen Konszentrationen entstehen kann)
und Nitritkonzentrationen im Wasser zu senken. Belastetes Wasser raus, frisches Wasser rein.
Und wenn nach dem Wasserwechsel die Nitritkonzentration noch zu hoch ist, musst du eben nochmal wechseln... bis es passt.
Wenn dein Filter biologisch tot ist und dir 15 Nelen in ein 30liter Becken kacken, ist klar, dass Ammonium und Nitrit jeden Tag aufs neue abgehen wie ne Rakete - da helfen am Anfang nur Wasserwechsel, weil sonst macht ja keiner sauber >.>
Wie Samsara schon gesagt hat - die nächsten Tage abwarten bis der Nitrit-Wert gesunken ist, und/oder ihn mit Wasserwechseln runter drücken. Mit Wasserwechseln kriegst du auch das Ammonium aus dem Becken, was die Grundlage für die übermäßige Nitritproduktion ist.
Wenn der Nitrit Wert wieder halbwegs stabil niedrig ist, solltest du die Zwerggarnelen(Bienen+Fire) wieder einsetzen, damit wieder Ammonuim produziert wird und die Stickstoff-Abbau-Kette mit den Bakterien erhalten bleibt.
Mit den Amanos und Fächergarnelen solltest du dir was einfallen lassen - die sind nichts für einen kleinen Cube - und gerade Fächergarnelen stellen besondere Anforderungen um sie lange erfolgreich halten zu können.
Auf lange Sicht, solltest du dich vielleicht auch für nur eine Zwerggarnelen Art entscheiden. Da sich zB RedFire stärker vermehren als Bienen wird die kleinere Bienenpopulation dann meist "unterdrückt" [Beschreibung von anderen Forenteilnehmern]. Also zunächst erstmal die 5 wieder einsetzen - und dann vielleicht irgenwann noch 5 oder 10 dazu, damit eine größere Gruppe von einer Art entsteht.
Viel Erfolg noch mit dem Becken..