Get your Shrimp here

Unerklärliches Bienensterben

Hi,

bei Bienen & Tigern würde ich nicht mehr als 1 cm Bodengrund nehmen.
Ich weiss zwar das es auch mit 5 cm Bodengrund gut laufen kann,
aber die Gefahr das was im Bodengrund gammelt ist gegeben.

Hab selber nach ca. 8 Monaten Probleme bekommen.
Die Tiger wurden inaktiv und hockten nur in den Ecken.
Leitwert war komischerweise top. :confused:
Nach Wasserwechsel war wieder alles ok und nach ein paar Tagen fing es wieder an.
Ich habe dann die Bodengrundtiefe dratisch auf 1cm reduziert und nun keine Probleme mehr.
Die Tiger sind jetzt wie auf Speed :D

Es gibt so ne Theorie das es durch Mulmansammlungen zu sauerstoffarmen Zonen im AQ kommen kann, diese wiederum an der Entstehung von Toxinen beteiligt sind.

Bei Neocaridinas's hatte ich das Problem nie, die mögen Mulm.
Es liegt nicht alles an den Wasserwerten!

Hallo Jan!

Interessante Information! Was hast du denn für Pflanzen in deinem Tiger-Becken? Oder wurzelt alles auch gut in einem Bodengrund von 1 cm?

Das würde mich sehr interessieren, ich habe im Moment auch Probleme mit meinen Bienengarnelen und möchte den Bodengrund bald umstellen.

Viele Grüße
Lisa
 
Hallo Lisa,
sehr viele Züchter nutzen einen sehr dünnen Bodengrund.

Ich würde mich nicht als Züchter bezeichnen, aber auch ich bevorzuge ich einen dünnen Bodengrund (<0,5cm) und Schwimmpflanzen.
Abgesehen von den Schwimmpflanzen kann man wirklich nicht viel Pflanzen nehmen. Das hat aber auch Vorteile. Wenn der Boden frei ist, sieht man Ausfälle und kann reagieren.
In einigen Garnelenbecken will ich aber auch Pflanzen am Boden haben. Das realisiere ich dann mit einem Bodenfilter. Dabei ist aus meiner Sicht aber der größte Nachteil, dass man keine großen Wasserwechsel machen kann. Meistens wechsle ich nur 20%, aber wenn es dann mal zu Ausfällen kommt, will ich mehr wechseln aber der Bodenfilter verhindert einen großen Wasserwechsel.
 
Wie gesagt, unser Regenwasser ist mit Aktivkohle gefiltert und in das Leitungswasser gebe ich Wasseraufbereiter aus dem Zoofachhandel. LG

Hallo,
Regenwasser ging früher einmal, heute würde ich es niemals mehr verwenden. Da ist so eine Menge unkontrollierbarer Dreck drin, den auch eine Kohlefilterung nicht vollständig packt. Ich verwende stattdessen Osmosewasser, da bin ich immer auf der sicheren Seite. Regenwasser verwenden heißt, an der falschen Stelle sparen.
 
Aha, sehr interessant. Dann werde ich jetzt mal die Punkte Bodengrund und regenwasser in Angriff nehmen.
Danke!
 
Hi Lisa,

dort habe ich Perlkraut, Javamoos, Mini-Vallisneria (die Ableger sind eh meist über den Boden) ,
Hornkraut und zwei andere Stengelpflanzen deren Namen ich nicht kenne.
Es gibt -glaub ich- keine Wasserpflanzen die Bodengrund wirklich brauchen.
Viele Pflanzen kann man mit kleinen Steinen und anderer Deko fixieren.
Zumindest habe ich keinen Nachteil beim Wachstum der Pflanzen bemerkt.
 
Hallo Jan!

Das ist so ein toller Hinweis für mich! Mein Bodengrund hat momentan eine Stärke von 5 - 6 cm. Am liebsten würde ich ihn sofort umstellen! Aber 2 Wochen muss ich mich noch gedulden. Ich habe momentan je eh kaum noch Bewohner :'( Von daher ist keine Eile geboten. Ich bin so froh, dass du es hier erwähnt hast! Ich werde es sofort ausprobieren :)

Danke für die Pflanzentipps :) Auf Holz aufbinden kam mir auch gleich in den Sinn oder in den HMF pflanzen. Da gibt es ja einige Möglichkeiten!

Liebe Grüße
Lisa
 
Noch ne Frage: wie reduziere ich denn nun den Bodengrund ohne alles unnötig durchzuwühlen? Es sind ja auch Pflanzen verwurzelt. Oder einfach absaugen? Oder alle Garnelen in ein ganz anderes Becken setzen?
Was mir noch aufgefallen ist: die Bienen halten sich gerne versteckt/im "Schatten" und nachts kommen sie dann raus. Könnte es auch etwas mit dem Licht zu tun haben? Oder sind sie nur lichtscheuer, weil sie sich insgesamt unwohl fühlen?
LG
 
Hallo,
ich habs gerade hinter mir.
Garnelen in ein Gefäß setzen, alles aus dem Aq, Bodengrund absaugen.
Da wo Pflanzen hinkommen mehr Kies lassen, dann alles wieder rein, Garnelen rein fertig.

Garnelen mögen eine gedämpfte Beleuchtung lieber. Setz am besten Schwimmpflanzen ein, dann hast du permanent ein gedämpftes Licht.
 
Zurück
Oben