Get your Shrimp here

Umfrage zu Libellenlarven

Welche eigenen Erfahrungen hast du mit Libellenlarven?

  • Ich hatte Kleinlibellenlarven und keine Ausfälle.

    Abstimmungen: 25 29,4%
  • Ich hatte Kleinlibellenlarven, hab aber alle so schnell erwischt, dass keine Ausfälle möglich waren.

    Abstimmungen: 19 22,4%
  • Ich hatte Kleinlibellenlarven und einige Ausfälle, bei denen ich mir wg. der Ursache unsicher bin.

    Abstimmungen: 18 21,2%
  • Ich hatte Kleinlibellenlarven und definitiv Ausfälle/Verletzungen, zu 100% durch die Larve.

    Abstimmungen: 15 17,6%
  • Ich hatte Großlibellenlarvenund keine Ausfälle.

    Abstimmungen: 3 3,5%
  • Ich hatte Großlibellenlarven, hab aber alle so schnell erwischt, dass keine Ausfälle möglich waren.

    Abstimmungen: 10 11,8%
  • Ich hatte Großlibellenlarven und einige Ausfälle, bei denen ich mir unsicher bin wg. der Ursache.

    Abstimmungen: 4 4,7%
  • Ich hatte Großlibellenlarven und definitiv Ausfälle/Verletzungen, zu 100% durch die Larve.

    Abstimmungen: 12 14,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    85
also ich hatte noch keine ^^ also kann ich nicht dran teilnehmen
 
Hallo.

Ich sag mal ausgewachsene Libellenlarven können sicher auch den Zwergkrallenfröschen gefährlich werden.

Da die Libellenlarven aber ja in dem Becken aufwachsen und Frösche nach allem schnappen was sich bewegt würd ich da keine Gefahr sehen. Ich würde aber sicher keine Libellenlarven ins ZKF Becken setzen.

Hi Arsat und Hanibal!

Danke für die Infos! Also die Frage war auch nur rein hypothetisch, hatte nicht vor die zu vergesellschaften *g* Wollte nur mal Wissen welchen "Schaden" so eine Larve noch anrichten kann.

Darf ich nochwas fragen? Passt auch irgendwie dazu... im weitesten Sinne ;) Was kann man den Libellenlarven eigentlich füttern? Auf Krebstabs, Tubifex und Schnecken stehen sie jedenfalls nicht.
 
Hallo.

Hmmmmm. Also Wasserflöhe dürften sicher gehen. Am besten nur nachts wenn das Licht aus ist ins Aq geben. Sind ja schnell gezüchtet. 12 L AQ und Spirulina und einen Zuchtansatz.

Ach ja wenn die Wasserflöhe weg sind heisst das nicht, daß die Libellenlarven die gefuttert haben, sondern das Wasserflöhe in gefilterten Aquarien net lange überleben.

Noch ein wichtiger Tip. Die Libellenlarven aus Pflanzen dürften alles asiatische Libellenlarven sein. Wenn da Libellen draus werden wäre das ne gefährliche Faunaverfälschung. Der Mitarbeiter beim Händler meinte das die eh aus dem Ausland kommen die Pflanzen und beim holländischen Großhändler nur verkauft aber nicht gezüchtet werden.
 
Als vor ca. 5 Jahren die ersten Mooskugeln für Garnelenbecken in den Handel kamen, habe ich viel grüne Libellenlaven damit eingeschleppt, die in kurzer Zeit die meisten Fische weggefangen und gefressen haben.

Die letzten 3 Jahre habe ich zum Glück keine Räuber mehr mit neuen Mooskugel eingeschleppt....:o
 
Hallo!

Mich hat das Thema jetzt nicht mehr in Ruhe gelassen. Ich habe bei uns im Ort einen Vorsitzenden einer Ortsgruppe vom NaBu und den musste ich einfach kontaktieren *g* Er selbst kennt sich zwar nicht mit Libellen aus, hat aber einen Experten an der Hand. Ich habe ihm jetzt beide Exemplare übergeben und erfahre im Laufe der nächsten Woche näheres über die Tierchen. Da kann man dann eventuell auch die Herkunft eingrenzen (Asien, Holland, einheimisch).

Ich soll in dem Zusammenhang aber nochmal darauf hinweisen, dass man Libellenlarven eben NICHT einfach so in die Natur aussetzen soll. Am besten sollte man sie bei Experten abgeben (oder zumindest vorzeigen), die dann über das weitere Vorgehen entscheiden. Sind es einheimische, dann siedeln die sie um. Bei schönen, nicht einheimischen Exemplaren gibt es anscheinend Liebhaber die sie entsprechend halten können (Indoorteich???). Nicht einheimische Libellenlarven fallen, wenn ich es richtig verstanden habe, nicht unter den Artenschutz und werden deshalb eher "eingeschläfert" um einer Faunaverfälschung vorzubeugen. Entsprechende Kontakte können, denke ich, über den NaBu zustande kommen. Bei denen auf der Homepage sind auch Adressen von Kontaktstellen gelistet.

Wollte ich nur mal so zur Info loswerden :D
 
Hallo Rouven!

...Nicht einheimische Libellenlarven fallen, wenn ich es richtig verstanden habe, nicht unter den Artenschutz...

Wenn ich die Gesetze richtig interpretiere fallen generell nur entsprechende Tiere in oder direkt aus ihren natürlichen Biotopen unter Artenschutz. Insofern bräuchte man sich über die Tiere aus dem Aquarium überhaupt keine Gedanken zu machen.
Schön, dass du es trotzdem gemacht hast - wäre interessant, was letztendlich dabei herauskommt.
 
Hallo,

auf ihrem Speiseplan steht keine bevorzugte Nahrung. Sie fressen von Regenwürmern über Molche, Kaulquappen, Insekten usw. alles.Auf ihrem Speiseplan steht keine bevorzugte Nahrung. Sie fressen von Regenwürmern über Molche, Kaulquappen, Insekten usw. alles.

Also auch unsere Nelchen...

Gefährdung & Schutz

Durch Gewässerbegradigung und Verschmutzung ist die Art gefährdet. (RL 3). In Deutschland sind alle Libellen durch die Bundesartenschutzverordnung Anhang 1 geschützt. Zudem genießt die Gebänderte Prachtlibelle auch den Schutz durch das Bundesnaturschutzgesetz Anhang b.



Wer mehr darüber wissen will:


http://www.libellenfunde.de/platform/lex/eurodon/species/index.do


LG


Nadine
 
Hallo Nadine,

nix für ungut, aber es ist immer schön, wenn Zitiertes auch direkt als "quote", also als Zitat gekennzeichnet ist. Nur so als Hinweis zum Zitatrecht/Urheberrecht, auch wenn du die Quelle angegeben hast (wie ich annehme). ;)

Durch Gewässerbegradigung und Verschmutzung ist die Art gefährdet. (RL 3). In Deutschland sind alle Libellen durch die Bundesartenschutzverordnung Anhang 1 geschützt. Zudem genießt die Gebänderte Prachtlibelle auch den Schutz durch das Bundesnaturschutzgesetz Anhang b.

Ja, das wird ja auch immer wieder gern in den zahlreichen Libellenthreads hier im Forum angeführt. Es ist aber nun mal so, dass nicht alle Pflanzen beim Gärtner um die Ecke wachsen, sondern die Pflanzen, die man so erwirbt, aus diversen (z.B. auch asiatischen) Ländern importiert werden. Und stammen die Larven aus diesen Pflanzen, was man ja selten so genau weiß, dann soll man sie eben nicht aussetzen und sie sind dann auch nicht geschützt, weil Faunenverfälschung eben verboten ist. Und genau das hatte oneARMED eigentlich doch auch eindeutig so geschrieben.
Warum also jetzt erneut Verwirrung stiften?
 
Hallo,

ich wollte keine Verwirrung stiften sondern lediglich helfen, weil es oben drum geht was die Libellen so fressen.
Die Quelle steht dabei und all das kann man auf 1000 anderen Seiten auch nachlesen.

LG

Nadine
 
Hallo Nadine,

und ich wollte dir nicht ans Bein pinkeln, sondern dir aufzeigen, wie es korrekt ist. ;)
Natürlich steht das auf allen möglichen Seiten, aber eben nicht im Wortlaut. Und wenn Wortlaut übernommen wird (Zitat), dann muss man dies auch konkret durch "quote" (in Foren praktisch eingebettet als Funktion) oder Anführungszeichen von Anfang bis Ende kennzeichnen. Das hab ich mir auch nicht ausgedacht, um jemanden zu ärgern, sondern das ist durch das Urheberrecht ganz klar so festgelegt.
Steht etwas nicht als Zitat gekennzeichnet oder in eigenen Wortlaut gesetzt, tut man - ob absichtlich oder unabsichtlich - so, als käme das Geschriebene von einem selbst, weshalb man ein Zitat immer kennzeichnen UND die Quelle angeben muss. Eins von beidem reicht da nicht.

Das mit den Fressgewohnheiten ist übrigens ein überaus interessanter Link bzw. eine interessante Feststellung.
Bezieht sich das auf Libellenlarven im Allgemeinen oder auf Großlibellenlarven oder bestimmte Stadien?
 
Hallole,

hol das hier mal wieder hoch da ich seit heute morgen mehr oder weniger stolzer Besitzer von Libellenlarven bin (über meine Zuneigung zu denen möchte ich mich hier aber nun besser nicht äußern *räusper*)
Meine Frage an Euch ist: Kennt jemand nen Trick, wie man die anlocken kann? Es sollen bald Nelen in das Becken einziehen und bevor ich nicht sicher bin, daß die Viecher da raus sind, werd ich die Garnis bestimmt nicht einsetzen.
Gegoogelt hab ich aber vll. bin ich mal wieder blind und hab irgendeinen Tip übersehen.. wäre jedenfalls für Eure Hilfe dankbar!

Liebe Grüßle

Katja
 
Hallo.

Nein Tricks gibt es nicht.

Am besten 1-2 Std nachdem das Licht aus ist suchen oder kurz bevor es angeht. Mehr Tricks gibt es leider nicht.
 
Hi Arsat,

danke aber da ist es dunkel... ok, ich schnapp mir die Tage morgens die Taschenlampe und werde suchen. Aber es MUSS doch was geben, was die mögen... Hab nur div. Schnecks drin, aber das werden die wohl net mögen :(
Jedenfalls find ich die Viecher (zumindest in meinem Aq) echt mies!

Frustrierte Grüßle,

Katja
 
Hallo Katja,

versuche es doch mal mit einer selbstgebastelten Räusenfalle! Dann nimmst du ein paar Mückelarven oder so als Köder.

Ein Versuch ist es wert, wär ja schön wenn es so klappen würde :hurray:

Ich hab damals mein Aquarium komplett leerräumen müssen wegen dieser Viecher :cool:

VG Jul
 
Hallo.

Tja auch die Idee bin ich auch schon gekommen....Hat nichts geholfen. Wurde mir hier im Forum auch bestätigt, daß nichts die Viecher anlockt.
 
Hi Ihrs,

ich versuch echt gerne alles, denn ich hab im Mom. echt keine Lust, das ganze Aqua aufkochen zu müssen... also gerne her mit jedweden Ideen :)

Liebe Grüßle,

Katja
 
Hi Katja,

habe ich das denn richtig verstanden? Du fährst das Becken gerade erst ein? Ist noch nichts Lebendes drin?

Ich würds an deiner Stelle mal versuchen mit ner Falle, ansonsten hilft leider nur rausfangen bis keine mehr da sind.

Was meinst du mit aufkochen? :eek: Tauchsieder rein? :eek: :eek: :smilielol5:

VG Juli
 
Hi,

ja, läuft seit 6 Wochen und sind "nur" TDS und BS drin.
Ganz ehrlich: ja, Tauchsieder fiel mir schon ein :D

Liebe Grüßle,

Katja
 
Zurück
Oben