Stachelmaus
GF-Mitglied
Moin,
Soweit ich weiß, mag sie auch einen hohen PH-Wert und eine deutliche Strömung. Darüberhinaus kann sie wahrscheinlich auch Nährstoffquellen auswerten, die Pflanzen nicht nutzen können, welche das sind ist leider noch nicht erforscht. Daher mein Ansatz des Wasserpanschens mit Osmosewasser.
Da sich alle Forschungen über die Alge auf Teichwirtschaft und natürliche Gewässer beziehen, kann man aus ihnen nur bedingt Rückschlüsse ziehen. Jedenfalls kommt sie in industriell verschmutzen Gewässern am häufigsten vor, daher kann man vermuten, dass sie aus den Verunreinigungen Nährstoffe bezieht. Da ich in Hamburg wohne, kann ich mir vorstellen, dass auch das Leitungswasser nicht so sauber ist, wie immer behauptet wird. Es werden ja auch nur bestimmte Wasserwerte angegeben.
Sich einen bestimmten Nährstoff rauszupicken ist wahrscheinlich auch müßig, da sie eine Vielzahl an Nährstoffquellen nutzt, für die es zumindest im Aquaristbedarf keine Tests gibt. Daher versuche ich gezielt die Pflanzen aufzudüngen und sonstige Nährstoffe im Wasser zu reduzieren, bei gleichzeitiger Absenkung des PH-Werts, Reduzierung der Strömung und entfernen der meisten sichtbaren Algen.
Ob sie im Aquarium keine Sporen bildet, darauf konnte ich noch keinen Hinweis finden. Die kurzen Keimfäden, die sich rasenartig an glatten Oberflächen und Steinen finden, lassen sich meiner Meinung nach nicht durch Bruchstücke erklären.
Wahrscheinlich kommt es darauf an, welche Pflanzen sonst noch vorhanden sind. Die Clado befällt gern zuerst die schwächsten Pflanzen bzw. die am langsamsten wachsenden. Ich konnte da jedenfalls schon Vorlieben ausmachen.DAS kann ich absolut nicht bestätigen. Clado wächst mit denen zusammen wunderbar
Soweit ich weiß, mag sie auch einen hohen PH-Wert und eine deutliche Strömung. Darüberhinaus kann sie wahrscheinlich auch Nährstoffquellen auswerten, die Pflanzen nicht nutzen können, welche das sind ist leider noch nicht erforscht. Daher mein Ansatz des Wasserpanschens mit Osmosewasser.
Da sich alle Forschungen über die Alge auf Teichwirtschaft und natürliche Gewässer beziehen, kann man aus ihnen nur bedingt Rückschlüsse ziehen. Jedenfalls kommt sie in industriell verschmutzen Gewässern am häufigsten vor, daher kann man vermuten, dass sie aus den Verunreinigungen Nährstoffe bezieht. Da ich in Hamburg wohne, kann ich mir vorstellen, dass auch das Leitungswasser nicht so sauber ist, wie immer behauptet wird. Es werden ja auch nur bestimmte Wasserwerte angegeben.
Sich einen bestimmten Nährstoff rauszupicken ist wahrscheinlich auch müßig, da sie eine Vielzahl an Nährstoffquellen nutzt, für die es zumindest im Aquaristbedarf keine Tests gibt. Daher versuche ich gezielt die Pflanzen aufzudüngen und sonstige Nährstoffe im Wasser zu reduzieren, bei gleichzeitiger Absenkung des PH-Werts, Reduzierung der Strömung und entfernen der meisten sichtbaren Algen.
Ob sie im Aquarium keine Sporen bildet, darauf konnte ich noch keinen Hinweis finden. Die kurzen Keimfäden, die sich rasenartig an glatten Oberflächen und Steinen finden, lassen sich meiner Meinung nach nicht durch Bruchstücke erklären.