Get your Shrimp here

Turmschneckenplage

Kasimir2

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Aug 2013
Beiträge
16
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.728
Hallo Foris,
ich habe ein gut eingefahrenes und schön bepflanztes Garnelenbecken
übernommen. Das einzige Problem ist die Turmschneckenplage.
Seit der Übernahme des Beckens fische ich fast täglich jede Menge
Schneckennachwuchs von der Oberfläche. Futtermenge ist von mir drastisch
eingeschränkt worden, doch das hilft kaum.
Ich habe prinzipiell nichts gegen die Schnecken, aber die Schneckenanzahl in
diesem Becken ist echt furchtbar hoch.
Da das Becken gut eingelaufen ist und ich mit der Garnelenpopulation sehr zufrieden bin,
würde ich ungern das Gleichgewicht durch irgendeinen chemischen Eingriff stören.
Ich habe schon über eine Raubschnecke nachgedacht, bin aber nicht sicher, ob die
nicht die Garnelenbabys angreifen würde.
Da die Futterreduzierung und das Abfischen des Nachwuchses zu keiner Reduzierung
führte, weiß ich mir keinen Rat mehr.

Welche Tipps und Tricks kennt ihr?
 
Im Laden kosten die so ca. 1 Euro und mehr findest bestimmt Abnehmer.
 
Was bedeutet denn "abfischen"?
:biggrinjester: wuddy
 
du kannst dir einige wenige raubschnecken dazu setzten und so den bestand reduzieren. aber ich sage auch gleich dazu, dass ich bei vielen raubschnecken die erfahrung gemacht habe, dass garnelen zu schaden kommen und fast keine jungtiere mehr hochkommen. bei 3 Raubturmdeckelschnecken auf 50L Wasser war swoeit alles ok.
fütterst du staubfutter?
 
du kannst dir einige wenige raubschnecken dazu setzten und so den bestand reduzieren. aber ich sage auch gleich dazu, dass ich bei vielen raubschnecken die erfahrung gemacht habe, dass garnelen zu schaden kommen und fast keine jungtiere mehr hochkommen. bei 3 Raubturmdeckelschnecken auf 50L Wasser war swoeit alles ok.
fütterst du staubfutter?


Das ist völliger Blödsinn...Raubschnecken greifen keine "lebenden" Garnelen an, wenn dann nur tote oder welche die sich gerade häuten und die Schnecken haben nichts damit zu tun, das kein Nachwuchs mehr hochkommt. Selbst bei einer einzigen Raubschnecke wirst du irgendwan gar keine TDS mehr haben. Dauert vielleicht etwas, aber so wird es letztendlich aussehen.
 
Wenn man die TDS plötzlich an der Oberfläche hat, deutet das auf Sauerstoffmangel oder ein anderes Problem mit der Wasserqualität hin. Die TDS sind im Boden, bei reichlicher Fütterung auf dem Boden, aber sobald sie tagsüber reichlich an Scheiben und Wasseroberfläche sind, sind sie normalerweise auf der Flucht.
 
Hallo zusammen,

Im Laden kosten die so ca. 1 Euro und mehr findest bestimmt Abnehmer.

also, ich habe meine auch aus einem Aquaritik Geschäft, allerdings haben sie diese (einfach TDS) verschenkt, weil sie selbst immer sehr viele in ihren Schaubecken haben. Einfach mal nachfragen, da dieses Problem sicherlich auch andere Läden haben.

Selbst bei einer einzigen Raubschnecke wirst du irgendwan gar keine TDS mehr haben. Dauert vielleicht etwas, aber so wird es letztendlich aussehen.

Das stimmt aus meiner Erfahrung so nicht. Ich habe auch eine RTDS in meinem Becken zusammen mit TDS. Die eine Schnecke schafft es aber schon lange nicht, die TDS auszurotten, da die TDS immer mal wieder Junge bekommen und die Nachwuchsrate sicherlich höhre ist als die Freßrate der einen RTDS.

Wenn man die TDS plötzlich an der Oberfläche hat, deutet das auf Sauerstoffmangel oder ein anderes Problem mit der Wasserqualität hin.

Das kann ich so unterstreichen, wenn plötzlich am Tage sehr viele TDS an die Wasseroberfläche laufen. Nachts kommen sie in der Regel schon mal hoch nzur Wasseroberfläche, um zu fressen. Tagsüber sind sie gerne im Boden eingegraben (wenn man z.B. einen entsprechenden feinen Bodengrund hat). Dort erfüllen sie eine wichtige Funktion, da sie u.a. auch organische Abfälle im Bodengrund fressen.

aber ich sage auch gleich dazu, dass ich bei vielen raubschnecken die erfahrung gemacht habe, dass garnelen zu schaden kommen und fast keine jungtiere mehr hochkommen.

Ich glaube, dieser Mythos wird sich noch lange in der Aquaritik halten. Beobachten konnte ich das allerdings auch noch nie. RTDS fressen (wie auch z.B. andere Schecken) auf jeden Fall Aas, also z.B. bereits verstorbene Garnelen. Aber dies halte ich dann für eine wichtige Aufgabe im Becken, falls man mal etwas übersieht.

Nun zur eigentlichen Frage vom Themenersteller:

Drastische Reduzierung der Füfferung ist hier meiner Meinung nach sicherlich die richtige Entscheidung. In einem gute eingefahrenen Becken mit vielen Pflanzen braucht man eingentlich keine zuätzliche Fütterung der WiLo, also Garnelen und Schnecken. Etwas getrocknetes Laub etc. wird da schon völlig ausreichen. Die Reduzierung der TDS Population wird aber schon etwas länger dauern. Abfischen von jungen TDS schafft hier keine Abhilfe auf lange Sicht, da die Alttiere immer wieder für entsprechenden Nachwuchs sorgen. Erst bei einer Überpopulation mit entsprechendem Futtermangel wird sich dies einpendeln und die Schnecken werden die Nachwuchsproduktion entsprechend reduzieren oder einstellen.
 
Wenn man die TDS plötzlich an der Oberfläche hat, deutet das auf Sauerstoffmangel oder ein anderes Problem mit der Wasserqualität hin. Die TDS sind im Boden, bei reichlicher Fütterung auf dem Boden, aber sobald sie tagsüber reichlich an Scheiben und Wasseroberfläche sind, sind sie normalerweise auf der Flucht.

Dem kann ich nicht zustimmen. Okay, wenns plötzlich auftritt, dann vielleicht, aber bei mir wuseln die TDS durchs ganze Becken(Tag und Nacht) und die Kleinen haben scheinbar den größten Spaß dabei unter der Oberfläche in der Strömung des Filters Karusell zu fahren. Machen die PHS übrigens auch gerne, manchmal mit Ganrele als `Reiter´.Auch in meinen `stillen Becken´ sind die TDS den ganzen Tag unterwegs, ebenfalls bis ganz oben.
Durch Oxidatoren ist genug Sauerstoff vorhanden und auch sonst gehts allen gut.
Wenns auf Sauerstoffmangel zurück zuführen wäre, dann müssten Die Garnelen sich ja auch dementsprechend verhalten, oder?

Gruß Nina
 
NA also so einfach ist es nicht. Jeder kann es mal ausprobieren und versuchen bei 50raubschnecken auf 50l seinen nachwuchs hoch zu bekommen. Ich bin weiß gott kein Anfänger in der aquaristikund möchte hier auch richtig zitiert werden. Ich habe nicht geschrieben, dass die garnelen gefressen werden, sondern dass bei einer zu hohen population von raubschnecken ein negativer effekt auf den garnelenbestand zu beobachten ist. Das ist auch kein Märchen sondern in hiesigen kreisen längst bekannt
 
Hallo shrimpfarmffm,

ich kann Deinen Ausführungen nicht so ganz folgen.

aber ich sage auch gleich dazu, dass ich bei vielen raubschnecken die erfahrung gemacht habe, dass garnelen zu schaden kommen und fast keine jungtiere mehr hochkommen.

Ich habe nicht geschrieben, dass die garnelen gefressen werden, sondern dass bei einer zu hohen population von raubschnecken ein negativer effekt auf den garnelenbestand zu beobachten ist.

Was meinst Du denn genau mit "Garnelen kommen zu schaden" und "negativer Effekt auf den Garnelenbestand"? Welchen Schaden erleiden die Garnelen durch RTDS und wie und wodurch wird der negative Effekt auf den Garnelenbestand durch (viele) RTDS ausgelöst?
 
Meine Turmdeckelschnecken sind auch nicht im Boden, sondern wuseln durchs ganze Becken.
Wenn sie nur im Boden sind ist da auf jeden Fall zu viel Futter.

Ich stimme da Nina und Frank zu.
Ich Frage mich auch wie die Raubschnecke an eine Garnele kommt? Zündet die einen Turbo?
Aber ich habe noch nie eine besessen.:whistling:
 
TDS sollten normalerweiße im Boden sein, wenn sie zu Oft an den scheiben sind, dann stimmt wirklich was mit dem Wasser nicht.
Wenn du das futter zu 100% einstellst und es trotzdem noch zu einer Plage der TDS kommt, dann ist dein Bodengrund voller Essen und kann so vor sich hin gammeln, was der WasserQualität schadet, dadurch kommt es vor, das sich die TDSauch im Becken aufhalten. Wenn du Pech hast, kann es sogar sein, das sich dann Faulgase bilden im Boden und deine Garnelen dadurch Sterben.
 
Bis jetzt weiß man noch nicht ganz genau wodurch genau der negative Effekt auf garnelen ausgelöst wird. Die tatsache jedoch, dass es ihn gibt hat wohl zu dem Gerücht geführt, dass die rtds garnelen fressen könnten. Ich vermute, dass die rtds Stoffe absondern, die nicht nur andere schnecken lähmen und verdauen, sondern bei höheren konzentrationen auch den garnelen schaden. Die garnelen wirken dann tatsächlich wie gelähmt. Die wasserwerte bleiben bei diesem Phänomen ohne veränderung und scheiden daher als ursache aus. Wers nicht glaubt muss es selber testen. Ich habs gemacht. Ab einer schnecke pro liter wurden Effekte bemerkbar.
 
Zurück
Oben