T
The_Chancellor
Guest
Hallöle,
Ich denke, das Zauberwort ist tatsächlich Oberflächenbewegung.
Und hier ist es so, dass üblicherweise durch Luftheber und/oder Ausströmer die Oberflächenbewegung stärker ist. Lufthebefilter werden grundsätzlich auf Höhe der Wasseroberfläche angebracht, während Pumpen meist etwas darunter angebracht werden.
Auf der Wasseroberfläche entsteht ein Biofilm, der den Gasaustausch behindert. Die platzenden Luftblasen und die Ausströmung auf Wasserstandshöhe sorgen für einen besseren Gasaustausch. Positiv wie negativ.
Wird CO2 gedüngt, dann wird das Gas immer bestrebt sein eine annähernd gleiche Konzentration in Luft und Wasser zu erreichen. Dieser Vorgang wird beim Luftheber durch Aufbrechen des Biofilms beschleunigt. Natürlich passiert das nicht innerhalb weniger Minuten. Luftheberaquarien können sehr wohl mit CO2 gedüngt werden. Auch auf recht hohe Werte. Man muss halt mehr CO2 einbringen.
In Aquarien ohne CO2-Düngung ist das Ganze irrelevant, denn es kann nix ausgetrieben werden, was ich nicht extra einbringe. Ich betrachte jetzt mal nicht das durch biochemische Prozesse normal in Aquarien entstehende CO2.
Ich kann übrigens auch mit Pumpen CO2 austreiben. Gerne durch die Düsenrohre von Außenfiltern mit den vielen Löchern, wenn die oberhalb der Wasseroberfläche angebracht sind.
Grüße aus Koblenz
Kay
Ich denke, das Zauberwort ist tatsächlich Oberflächenbewegung.
Und hier ist es so, dass üblicherweise durch Luftheber und/oder Ausströmer die Oberflächenbewegung stärker ist. Lufthebefilter werden grundsätzlich auf Höhe der Wasseroberfläche angebracht, während Pumpen meist etwas darunter angebracht werden.
Auf der Wasseroberfläche entsteht ein Biofilm, der den Gasaustausch behindert. Die platzenden Luftblasen und die Ausströmung auf Wasserstandshöhe sorgen für einen besseren Gasaustausch. Positiv wie negativ.
Wird CO2 gedüngt, dann wird das Gas immer bestrebt sein eine annähernd gleiche Konzentration in Luft und Wasser zu erreichen. Dieser Vorgang wird beim Luftheber durch Aufbrechen des Biofilms beschleunigt. Natürlich passiert das nicht innerhalb weniger Minuten. Luftheberaquarien können sehr wohl mit CO2 gedüngt werden. Auch auf recht hohe Werte. Man muss halt mehr CO2 einbringen.
In Aquarien ohne CO2-Düngung ist das Ganze irrelevant, denn es kann nix ausgetrieben werden, was ich nicht extra einbringe. Ich betrachte jetzt mal nicht das durch biochemische Prozesse normal in Aquarien entstehende CO2.
Ich kann übrigens auch mit Pumpen CO2 austreiben. Gerne durch die Düsenrohre von Außenfiltern mit den vielen Löchern, wenn die oberhalb der Wasseroberfläche angebracht sind.
Grüße aus Koblenz
Kay