Get your Shrimp here

tote Garnelen und Schnecken

dieJo

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Jun 2010
Beiträge
61
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.769
Servus...

Hab vor 2 Tagen den Filter im 20er Cube gewechselt. Zuvor hatte ich einen Innenfilter, jetzt einen kleineren Außenfilter (zuvor natürlich ausgespült). Gestern hab ich eine tote Blasenschnecke entdeckt. Dachte mir nix dabei und hab sie rausgefischt. Heute hab ich aber noch einmal eine tote Blasenschnecke und eine tote White Pearl aufgefunden. White Pearls sind jetzt erst mal alle in mein 2. Nano, das seit 5 Wochen lang einläuft, gewandert. In dem befindet sich jetzt der Innenfilter vom Cube, weil der vorherige leider eingegangen ist.

Wasserwerte sind wie immer ok. Daran hat sich nix geändert.

Bis auf den Filter hab ich nichts verändert. Kann der neue Filter wirklich so gravierende Auswirkungen haben?
 
Moin,

wegen 2 toten BS und einer WP würde ich mir keine großen Sorgen machen, das klingt für mich noch "normal".

Natürlich können im Filter auch irgendwelche Stoffe im billigen Filtermaterial enthalten sein, ist aber sehr unwarscheinlich.

LG
 
Danke für die Antwort.

Leider ist das gesamte Becken neben den Todesfällen im "Schlafmodus". Die Blasenschnecken und PHS, die ja eigentlich immer munter durch das Becken flitzen, haben sich ins Häuschen zurückgezogen und kleben regungslos an den Scheiben und Steinen. Das ist echt nicht normal. :(

Hab jetzt 50% WW gemacht. Mal schaun, vielleicht erholen sich die Schnecken wieder.
 
Hi Jo,

wenn der Außenfilter nicht vorher ein paar Tage mitgelaufen ist und du kein "altes" Filtermaterial darin verwendest, könnte es durch den Filterwechsel durchaus zu einem Ammonium- und je nach pH auch zu einem Ammoniakpeak gekommen sein, und darauf folgend dann auch noch zu einem Nitritpeak.

Hast du die Möglichkeit, diese Werte zu messen?

WW ist auf jeden Fall nicht verkehrt in so einem Fall.

Cheers
Ulli
 
Hab so Ratestäbchen 5 in 1 von JBL

pH 7,2
KH 6°d
GH >7°d
NO2 0mg/l
NO3 25mg/l (Der ist immer so hoch. Krieg ich auch mit häufigem WW nicht runter. Bis jetzt keine Probleme mit dem Wert.)

Ammoniak und Ammonium kann ich nicht messen.

Es gibt übrigens schon wieder einige tote Schnecken. Was muss das für Wasser sein, wenn sogar Blasenschnecken sterben??? :heul2:
 
Hi Jo,
was für Filtermaterial steckt in dem Filter?
 
Ist der Eden 501 mit dem mitgelieferten Filtermaterial, also Schwamm und diese Keramikröhrchen. Über das Ansaugrohr hab ich ein Stück Stumpfhose gestülpt. Der Filter läuft ungedrosselt.
 
Moin,

also verstehe ich das richtig: Der Eden 501 war jetzt "brandneu"? Aber hattest Du, wie Ulli fragte, ihn vorher parallel mitlaufen lassen oder sonstwie "angeimpft"?
 
Nö. Hatte mich auf die Info meines Freundes verlassen, der ja immerhin schon seit 15 Jahren mit dem feuchen Element in eckigen Gläsern vertraut ist. Er meinte, dass es kein Problem sei. War bei ihm kein Problem, als er die Filter wechselte.
Prinzipiell hab ich den Filter so schnell gewechselt, weil eben der andere gar nix mehr gepumpt hat. Sonst hätt ich ihn sicher länger mitlaufen lassen.
 
Nö. Hatte mich auf die Info meines Freundes verlassen, der ja immerhin schon seit 15 Jahren mit dem feuchen Element in eckigen Gläsern vertraut ist.

Alkohol? Sorry, der mußte jetzt sein ... halte die Aussage Deines Freundes nicht wirklich für haltbar.

Also, ich gehe mal davon aus, dass die biologische Filterleistung bei Dir jetzt gleich null ist - je nach Alter und "Reinheit" des Bodengrundes dürfte man sich da auch keine große Hilfe erhoffen.

1. Starke Wasserwechsel vorbereiten, also Wasser ggf. aufbereiten (weiß nicht, welches Procedere Du hast) und zumindest etwas auf Raumtemperatur bringen lassen.
2. Fütterung drastisch reduzieren, und wenn, wirklich kleinere Mengen füttern.
3. Wenn Dein pH nicht stark schwankt und der Wert verläßlich sein sollte, könnte Ammoniak nicht unbedingt ein allzu großes Problem werden. Mit Ammonium würde ich aber rechnen.
4. Mit einem Nitritpeak sollte allerdings in den nächsten Tagen gerechnet werden - daher auch die TWW-Vorbereitung für die nächsten Tage ins Auge fassen.
5. Sollten die Garnelen "nach oben" wandern, ist dringenst Handlungsbedarf gegeben (Symptome sind wie bei einem Sauerstoffmangel) - dann sollte evtl. zusätzlich belüftet werden, was aber bei zu hohen Ammoniumwerten und steigendem pH schnell zu Ammoniak führen kann - siehe daher 1-2
6. Alles abgestorbene und faulende Material (Pflanzen) in diesem Zeitraum zügig entfernen, da es zusätzlich das Wasser belasten kann.

Viel Erfolg !
 
Gut... daraus hab ich nun gelernt. Sowas werd ich nimma wieder machen. Garnelen sind keine mehr im Becken. Die sind gleich ins "neue" Becken mit altem Filter gewandert. Dort wuseln sie jetzt rum, zumindest bis das Licht ausging. Im "alten" Becken mit neuem Filter sind nur mehr Schnecken drin und Hüpferlinge. Um die Schnecken ists mir nicht sonderlich leid, um die Hüpferlinge sowieso nit. Muss sie halt nur rausklauben.

1. Gutes Wiener Leitungswasser aus der Bergquelle... Keine Aufbereitung.
2. Gefüttert wird gar nicht mehr. Schnecks haben genug.
3. pH ist stabil.
4. Naja... Schnecks dürften den Nitritpeak aushalten. Das haben sie bis jetzt immer ausgehalten. Trotzdem wird jetzt täglich gewechselt.
5. Keine Garnelen mehr im Becken...
6. Jop.

Und was mach ich denn jetzt wirklich, wenn wieder ein Filter den Geist aufgibt? Ich mein, lang kann ich das Becken ja nit ohne Filter lassen... :confused:
 
Moin Jo,

verzeih, hatte in der Eile oben überlesen, dass die Garnelen schon ausgewandert waren ... OK, dann ist ja zumindest kein Drama zu erwarten.

"Ausfallender Filter":

Naja, da habe ich wirklich keine Erfahrung ...

- weil ich in allen Becken Überfilterung + eine modifizierte Strömungspumpe habe, die blind als Schnellfilter mitläuft und durch Drosselung recht zügig eine bedingt biologische Filterung übernehmen kann.
- weil ich derzeit noch keine derart kleinen Wassermengen als aktive Becken fahre.

In der Vergangenheit haben aber in Versuchsbecken ausgelöste "Phosphat- und Ammonium/Nitritkatastrophen" durch starke, regelmäßige TWW gut abgefangen werden können. Allerdings war zumindest die Filteroberfläche in allen Fällen "eingefahren", sprich mit einem Biofilm besiedelt und nicht klinisch rein.

Für alle Notfälle, obwohl ich undeklarierte Sachen eigentlich nicht mag:

Wenn Du vorbereitet sein willst, kannst Du Dir für den Fall der Fälle AmQuel+ plus von Kordon in den Schrank legen. Kommt aus den USA, ist jetzt auch mal mit deutschem Beipackzettel versehen, das MSDS gibt leider keine Aussage.

Aber - wir haben es hier 50% unterdosiert probiert, es funktionierte einwandfrei.

Es bindet nachweislich Nitrit & Ammoniak, soll auch Nitrat, Chlor und Chloramine binden. Was Dich dabei nicht verunsichern darf ist die Tatsache, das o.a. Stoffe zwar "gebunden" werden, aber mit handelsüblichen Tests dennoch nachweisbar bleiben.
Zumindest letzteres scheint der Hersteller jetzt auch mit Hinweisen im Beipackzettel zu bestätigen.
Die Aussage, dass die gebundenen Stoffe dennoch für Bakterien (und Pflanzen) verfügbar bleiben, haben wir hier nicht überprüft, dafür aber das schlagartige Binden von Nitrit und Ammoniak.
Ich denke nicht, dass Zeolith wirkt, sondern dass die Lösung eine Form von Komplexbildnern enthält.
Wie gesagt, ich mag nichts undeklariertes, aber eine Wirksamkeit (ebenso eine Verträglichkeit im Garnelenbecken bei 50% Dosierung - höher wollten wir nicht gehen) ist nicht von der Hand zu weisen.

Hatte uns mal interessiert, weil wir von vielen positiven Reaktionen aus der Seewasserecke gehört hatten. Kein Topfavorit (der Tag X sollte halt auch nie eintreten), aber wir werden es auf jeden Fall im Schrank behalten.

So, gute Nacht, wir schalten um nach Wien ...
 
Wien ist auch sehr müde. Ist hier ja schließlich schon wesentlich länger dunkel als in Germanien. Somit geht Wien schlafen und denkt erst nach dem Dornröschenschlaf am Sonntag weiter, denn dann ist das Hirn wieder leistungsfähig... :?: :sleep:
 
Die Schnecken erholen sich schön langsam, nachdem aber einige das Zeitliche gesegnet haben. Die großen PHS hab ich rausgefischt, jetzt sind nur mehr junge PHS und Blasenschnecken drin. Die eine Anatome Helena, die mir den Schneckenbestand schön konstant klein gehalten hat, hat sogar überraschend überlebt. Die bleibt jetzt erst mal drin und soll die restlichen Schnecken und evtl. tote Schnecken, die ich übersehn hab, aufessen. Das Becken bleibt dann erst mal 1 Woche so.

Überlege, ob ich dann evtl. gleich die Chance nutze um komplett umzuräumen und neu einzurichten. War nämlich heute Steineshoppen im Wald. Der Rucksack hat echt viel aushalten müssen. :D

Von den Garnelen dürfte zumindest der Großteil überlebt haben. Auf dem hellen Kies in dem Becken ist es schwierig die WP zu finden und zu zählen :?:

Wie lange braucht das Becken denn jetzt, bis ich wieder Garnelen reingeben kann? Muss ich wieder mind. 4 Wochen warten oder kann ich schon früher damit anfangen? Kies und Pflanzen sind ja schon laaange drin.
 
Moin Jo,

naja, ich habe keine Erfahrung mit Keramikröhrchen, aber Sinterglas kann schon mehr als 3-4 Wochen brauchen, bis es ordentlich arbeitet.
Du kannst es etwas beschleunigen, in dem Du Deine Filtermedien im ausgewaschenen Filtermulm eines anderen Filters ausdrückst/spülst.

Wenn Du auch noch eine Umgestaltung in Erwägung ziehst, würde ich tatsächlich jetzt damit anfangen, damit das Becken mal zur Ruhe kommt. Zwei Wochen - wenn auch noch ein "Umrühren" des Bodengrundes beim Umgestalten hinzukommt, würde ich dem Becken/Filter schon geben.
 
Wenn Du auch noch eine Umgestaltung in Erwägung ziehst, würde ich tatsächlich jetzt damit anfangen, damit das Becken mal zur Ruhe kommt. Zwei Wochen - wenn auch noch ein "Umrühren" des Bodengrundes beim Umgestalten hinzukommt, würde ich dem Becken/Filter schon geben.

Hab keine Zeit. Außerdem warte ich immer noch auf meine Pflanzenlieferung. Dann wird das Grünzeug erst mal 1 Woche gewässert. Dann hab ich ein paar Tage Urlaub und da hab ich Zeit. Na mal schaun. Vielleicht lass ichs auch so. Und die Pflanzen wandern wie geplant ins 2. Becken.
 
Hm... leider ist es noch nit vorbei. Eine Garnele mit Eiern ist am sterben. Der Schwanz hat sich schon weiß verfärbt und sie liegt auf der Seite, bzw. taumelt rum. Schade. :(:heul:
 
Zurück
Oben