Das ist Superanubias Blattmario von Aquantendo.Den Blatt-Alien?
![Kaputt lachen :hehe: :hehe:](/board/styles/default/xenforo/smilies/crack15x18.gif)
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Das ist Superanubias Blattmario von Aquantendo.Den Blatt-Alien?
Na denn viel Glück damitAls Anfänger steht mir der Unfall noch aus - entsprechend ist hier im Herbst der erste Außenfilter eingezogen. Im Wohnzimmer. Leben am Limit.
Ansonsten sind Pat Mini (mit alternativem Schwamm) und Hang on Filter im Einsatz.
Gerade im Aquarienkeller mit Gully ist Luft mit Kompressor oder Innenfilter mit Powerhead praktischer, ich wüßte nicht, wo ich die Außenfilter neben den Regalen hinstellen sollte...Stelle mir gerade vor wo, die 6 Filter vom Querregal, die 17 Außenfilter vom Hochregal stehen sollten..:grübl: Steckerplätze sind auch so ein Thema..da schießen die Steckerleisten wie die Pilze aus dem Boden...Jede hat Potential zum Kurzschluss, bei Überschwemmung und lahmlegung des ganzen Kellers..weil geplanscht und ausgelaufen wird da immer mal..is halt so...Nach 10 Jahren haben manche Becken gemeint..so und jetzt reichts..da ist das Wasser teilweise quer durch den Keller gespritzt. Blöd wenns eine Steckerleiste trifft..dann is der ganze Keller lahmgelegt, wenn der FI rausfliegt, bis es einer merkt...Besser so wenig Steckerleisten wie möglich...In einem Aquarienkeller mit Abfluss im Fußboden mag das noch relativ unproblematisch sein. Im Wohnzimmer hingegen...
Haha, der war gut..da haste die Rechnung aber nicht mit den aquaristischen Zubehörkabeln gemacht...die sind nämlich grundsätzlich mind. 2cm bis einen halben Meter zu kurz um bis dort hin zu reichenBei einer Kelleranlage würde ich die Steckerleisten oberhalb der Aquarien an die Wand nageln. Dann kann es spritzen wie bei der Sintflut.
VG MonikaVerlängerungskabel nach IP55
kann auch IP57 verbasteln
Oft sind es nur zwei runde Ecken. Die kann man je nach Verklebung der Rückscheibe über ganze Breite (?) nach hinten aufstellen.30-40l, Cubes von Dennerle oder ähnliche gefallen mir wg der runden "Ecken" nicht.
Widersprüchlichen entsteht auch oft dadurch, weil Einzelempfehlungen eines Konzeptes in unpassende andere Gesamtkonzepte eingeschleust werden. Es also im anderen Konzept gut passt. Beim Profi Amano Takaschi wird einiges anders gemacht als ich hier empfehlen würde. Das meiste passt eben nur in sein Gesamtkonzept.bin völliger Anfänger im Gesamtbereich Aquaristik.
Es gibt ja soooo viele Informationen und Widersprüchliches im Zwischennetz.![]()
Stimmt. Führt das Konzept dieser Becken nur irgendwie ad absurdum. Wobei ich mir einbilde, dass solche Becken durch die bauartbedingt reduzierte Anzahl an Silikonnähten und der starren Kombination von 3 Seitenscheiben eine bessere Stabilität und Sicherheit bieten.Oft sind es nur zwei runde Ecken. Die kann man je nach Verklebung der Rüchscheibe über ganze Breite (?) nach hinten aufstellen.
Die Stabilität als Zusatzschmankerl. Kommt halt darauf an, ob die "Rückscheibe" hinter oder zwischen denSeitenscheiben sitzt oder Zierstreifen aufsetzen (nicht als Notlösung, sondern je nach Geschmack). Gerade hinten gibt es dann zwei Nähte weniger die u bemerkt platzen können. So muss halt jeder die Vorteile für sich zu nutzen wissen.Stimmt. Führt das Konzept dieser Becken nur irgendwie ad absurdum. Wobei ich mir einbilde, dass solche Becken durch die bauartbedingt reduzierte Anzahl an Silikonnähten und der starren Kombination von 3 Seitenscheiben eine bessere Stabilität und Sicherheit bieten.
Klassebin umgezogen zum Garnelenfachbereich...![]()