Get your Shrimp here

Torfkanone gebaut!!! Fragen!!!

carocoffee

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Aug 2008
Beiträge
13
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.383
Hallo!!!

Wir haben uns eben eine Torfkanone gebaut.Sie besteht aus einem Abflussrohr (1 m), einem Bogen und einer Verdeckkappe. Wir haben alles zusammen gesteckt und mit einem Bohrer einige Löcher in die Verdeckkappe gebohrt. Dann einen feinen Filterschwamm zurechtgeschnitten und in die Kappe gelegt. Dann haben wir das Rohr ca. 60 cm mit Torf gefüllt (Floragard) und noch einen zurechtgeschnittenen feinen Filterschwamm draufgelegt (damit der Torf nicht hochspült).

Das Ganze haben wir im Geräteschuppen in eine Regentonne gestellt und mit einem Schlauch lassen wir nun langsam Wasser in das Rohr.

Jetzt habe ich schon mal ein wenig Wasser reingeholt und mit JBL Tröpfentest (PH 6,0-7,6 / KH und GH) getestet.

PH = 6,0 oder weniger (aus der Leitung 7,8)
KH = hat gar nicht von blau ins gelbe geschlagen, sondern war gleich gelb-orange (aus der Leitung ca. 6)
GH = hat nicht von rot ins grüne geschlagen, sondern war gleich grün (aus der Leitung ca. 13)

Heisst das, dass die GH und die KH gleich null sind? Oder funktioniert der Test bei dem Torfwasser nicht richtig?

Das Wasser ist außerdem ganz klar. Ich hatte gelesen, dass es sich deutlich braun verfärbt. Das ist bei uns nicht der Fall.

Woran liegt das? Vielleicht, weil das Wasser so kalt ist ( Kaltwasser und im Geräteschuppen)? Oder liegt das am Torf? Ist der alt? Aber die gemessenen Werte sprechen ja eigentlich dagegen, oder?

Ich hoffe, dass uns jemand helfen kann.

Vielen Dank!!!

Gruß

Carolin
 
Hi

verwebde mal beim Test die 4fache Wassermenge also 20ml statt der 5ml ... wenn du dann zB bei 2 Tropfen den Farbumschlag hast dann sind es 0,5°d ...

die Färbung des Wassers hängt ja auch davon ab welchen Torf du verwendet hat ... es gibt ja zB Weißtorf und Schwarztorf ...
http://www.altwasser-aquarium.de/beitraege/torffilterung/
 
Hallo!!!

Danke für die schnelle Antwort. Also wir verwenden Floratorf von Floragard ( 75 Liter SAckohne Zusätze). Hatten ja schon ein paar Andere hier im Forum verwendet. Der ist doch recht dunkel (braun).

Hab eben nochmal geschaut, das Wasser ist immer noch ganz klar. Komisch!!!

Hat jemand hier ähnliche Erfahrungen gemacht? Möchte halt sichergehen, bevor ich es in die Becken gebe.

Gruß

Carolin
 
Eigentlich lassen wir es relativ langsam durchlaufen. Haben jetzt in ca. zwei Stunden 40-50 Liter "Torfwasser" geschafft. Machen es mittels Gardena-Schlauch, den wir oben in das Rohr gesteckt haben. Sollen wir das Wasser noch langsamer durchlaufen lassen (tröpfeln)?

Kann das klare Torfwasser denn schädlich sein? Die Werte stimmen ja. Hätte ja den Vorteil, dass das Wasser klar bleibt und nicht bräunlich verfärbt.

Carolin
 
Hi

nöö schädlich ist es nicht ... ich sehe es ja bei meinen Schwarzwasser (SMBB + Erlenzapfen) das die Färbung jedes mal doch recht unterschiedlich ist ... es sind nunmal Naturproduckte ...
 
Hi, kannst du mir bitte sagen wie du das mit dem schwarzwasser machst? wieviel Zapfen auf wieviel Liter um nen niedrigen PH Wert zu bekommen?
 
Machen es mittels Gardena-Schlauch

Halloli,
wäre nur mit dem Schlauch vorsichtig wenn Du ihn nicht schon vorher benutzt hast, hab mit einem der selben Marke mal böse Erfahrungen gemacht, haben sich anscheinend irgendwelche Stoffe raus gelöst, zumindest war alles wieder ok als ich den Schlauch gewechselt habe.
Liebe Grüße, Seren
 
Hallo nochmal!!!

Habe letzte Woche in mein 30 Liter Aqua Art ca. 15 Liter Torfwasser dazugegeben. Danach war der PH-Wert von 7,6 auf 6,8 gesunken. Gestern habe ich wieder gemessen und war überrascht. Wieder 7,6 !!!

Diese Schwankungen kann ich ja keinen Garnelen zumuten. Zum Glück waren noch keine drin. Das Becken läuft jetzt knapp vier Wochen.

Ist es normal das Torfwasser so schnell seine Wirkung verliert? Ich überlege jetzt wieder Regenwasser zu nehmen.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß

Carolin
 
Hi

wie lange hast du nach der zugabe vom Torfwasser (15Liter) gewartet bis du den pH-Wert ermittelt hast ? ... das dauert schon "etwas" bis das Wasser komplett vermischt ist zB Wasser im Bodengrund braucht deutlich länger! somit dauert es bis sich er eigentliche pH-Wert eingependelt hat ... soll heißen du brauchst mehere TWW´s bis es soweit ist ...

außerdem hast du den zweiten Abweichenden Test zur selben Zeit gemacht ? ... pH-Wert schwankungen im Tagesverlauf von 1,0 Punkten sind völlig normal ! ...
 
Huhu
Ich hätte mal eine Frage zur Torfkanone. Ich brauche nicht wirklich viel Wechselwasser. Würde daher mir eine große Ladung Torfwasser fertig machen. Danach könnte die Tofkanone dann wohl 4 Wochen unbenutzt in der Ecke stehen. Kann ich das problemlos machen oder fängt das in der Torfkanone dann irgendwann an zu schimmeln? Ich hätte auch noch eine zweite Frage. Wie oft muss man denn sonst die Filtermatte bzw. die Filterwatte wechseln?
 
Hi!
Wechsel die Filtermatte, wenn sie so verstopft ist, dass kaum noch was raus kommt.
Und dann unter wasser ausspülen.
lG,
Jonas
 
Okay. Und wie sieht das mit Filterwatte aus, wann muss die gewechselt werden?
 
Hallo,
ich grab das Thema mal wieder aus.

Bei einem wöchentlichen TWW wird wieviel Torfwasser zugegeben?
1 zu 2 oder wie?

Vielen Dank für eure Antworten!
 
Hi Carolin

Regenwasser hat nun mal 0 Härte, da es ja praktisch von der Sonne destilliertes Wasser ist. Auf einen Ziegeldach oder in der Regenrinne/Regenrohr hat es auch keine Gelegenheit Härtebildner aufzunehmen, es sei denn, der Staub in der Luft enthielte kalkhaltige Stoffe. Das ist aber, wenn überhaupt, nur in sehr geringem Maße der Fall. Ich benutze übrigens Regenwasser ohne jede Vorbehandlung, indem ich es aus dem oberen Teil der Regentonne schöpfe.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

ich verwende nur Regenwasser Leitwert zwischen 12-16 µs.
Ich filtere das ganze über Nacht mit Weißtorf, wenn mir danach ist, läuft es noch durch einen Vollentsalzer, damit der Leitwert bei 0 µs beträgt.

Dann kommt ein Mix von Mineralstoffen und sonstigen Mittelchen in das Wasser.

Ich habe Becken mit 200 µs und PH 6,5
Ich habe Becken mit 150 µs und PH 6,5

Und dann gibt es noch Arten, die einen hohen PH-Wert brauchen, da verwende ich ungefiltertes Regenwasser + Leitungswasser

Durch den niedrigen Leitwert meines Regenwassers, mache ich mir auch keine Sorgen wegen Verunreinigungen
 
Zurück
Oben