Get your Shrimp here

Tigergarnelen-still und verstecken sich.....

TwoTigers

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Nov 2011
Beiträge
55
Bewertungen
4
Punkte
0
Garneleneier
3.946
Hallo,

ich habe meine 15 Tigergarnelen seit Sonntag, am Anfang sind sie viel durchs Becken geschwommen und haben wie verrückt gefressen, am Montag und Dienstag haben sich 2 gehäutet und seit heute morgen sind sie so still...

Wasserwerte

Nitrit zwischen 0,05 und 0,1 mache gleich 50% Wasserwechsel
Nitrat 5mg/l
pH 7,2
KH 6

30l Cube
20 Watt Beleuchtung
sonstige Bewohner BS und PHS
Depotmix
J*L Bodengrund
Moorkienwurzel
Javamoos
Mooskugeln
Wasserähre

1x pro Tag J*L Tagesdünger
und Flüssig Co2 ( Easy C*rbo )


Cube ist 5 Wochen eingelaufen
Wasser wird nach ablaufen mit Wasseraufbereiter behandelt
Futter wurde vom Züchter mitgegeben
Fütterung alle 2 Tage 1 Chinchilla Pellet

Keine Veränderungen, keine neuen Pflanzen

Was kann das sein!
Das die gehäuteten Tiere sich verstecken weiß ich ja, aber ich hab nur 2 Häute gesichtet...

Wär toll, wenn Ihr nen Tipp habt!

Danke Gesa
 
Das die gehäuteten Tiere sich verstecken weiß ich ja, aber ich hab nur 2 Häute gesichtet...

Die Exuvien werden auch gefressen. Kann durchaus sein, dass sich noch mehr gehäutet haben (ist meist so, wenn die Tiere in ein Wasser mit anderen Parametern kommen). Ich würde den Tieren einfach Zeit geben. Solange sie fressen ist alles ok.

Nitrit zwischen 0,05 und 0,1 mache gleich 50% Wasserwechsel

Bei einem eingefahrenen Becken sollte das eigentlich nicht nachweisbar sein. Wasserwechsel ist die richtige Antwort.

seit heute morgen sind sie so still...

Ich habe meine Garnelen noch nie Singen gehört ;)
 
Danke erstmal für die schnelle Antwort.

Den Nitritpeak hatte ich eigentlich nach 3 1/2 Wochen, ich vermute mal, dass 15 Garnelen + Futter vielleicht zuviel auf einmal war. Bevor ich sie eingesetzt hab war Nitrit seit einer Woche nicht nachweisbar.
Mache jetzt den WW Wasser mußte wenigstens ein bißchen abstehen....

Mal schaun wies weiter geht...vielleicht kommt ja noch ein Ton : )

Gruß
Gesa
 
Hallo,

der Züchter hat genau die selben gefüttert. Da ist Grünzeug ( Luzerne ) ,ein bißchen Getreide drin. Die Schnecken freut es, wenn was übrig bleibt. Aber es dauert doch schon einen Tag bis das weg ist.
Was fütterst Du denn?
Ach ja und zwei Buchenblätter liegen auch noch drin ( getrocknet und überbrüht ).
Heute morgen sind dieGarnelen wieder etwas aktiver.
Gruß
Gesa
 
Naja Sonntag sagtest du hast du sie Eingesetzt, schätze die müssen sich erstmal ein bischen einleben.
Sind genügend Versteck möglichkeiten vorhanden?
Bei Futter würde ich eher zu Garnelenfutter raten (
Weißt du denn, was da genau drin ist?
).
 
Hallo,

Versteckmöglichkeiten sind mehr als genug: Javamoos, die Wurzel hat viele Verzweigungen und bietet so mehrere Höhlen, Laub, und die Wasserähre wuchert und sie verstecken sich in den Blättern. Das ist ja das Problem, ich seh kaum welche und prüfen, ob es allen gut geht und sie alle noch leben kann ich nicht.
Aber ich hoff mal das beste.
IMG_1085.JPG
 
Hallo! Was ist das für eine Pflanze in der Mitte?
 
Versteckmöglichkeiten sind mehr als genug: Javamoos , die Wurzel hat viele Verzweigungen und bietet so mehrere Höhlen, Laub, und die Wasserähre wuchert und sie verstecken sich in den Blättern. Das ist ja das Problem, ich seh kaum welche und prüfen, ob es allen gut geht und sie alle noch leben kann ich nicht.

Ist doch super, bedeutet, dass sie alles nach Futter absuchen. Hab Geduld, du wirst schon noch welche sehen ;)

Was fütterst Du denn?

Alles mögliche. Hauptsächlich aber Blätter (Walnuss, Eiche, Brennessel). Dazu noch Sticks von Peters Laden. Das ist aber wirklich eine Glaubensfrage. Die Pellets würde ich nur aufgrund des Getreides nicht füttern (ähnlich wie Nudeln oder Kartoffeln...).

ein bißchen Getreide drin

Genau deswegen würde ich das Zeug nicht füttern. Ich denke dass der erhöhte Nitritwert darauf zurück zuführen ist (mit Gewissheit kann ich es nicht sagen).
 
Die Pflanze ist eine Wasserährenart- Aponogeton.

Dann werde ich erstmal Brennessel füttern.

Wer oder was ist denn "Peters Laden"?

Gruß
Gesa
 
Einfach mal Google benutzen ;-)
Ist ein netter Shop mit vielen interessanten Futtersorten.
 
Blätter sind ja vorrangig auch Futter und keine Heilmittel.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Naja die Blätter an sich sind ja nicht wircklich Futter sondern die Microorganismen die auf den Blättern sind (oder hab ich das falsch verstanden).
Ist aber zur Vorbeugung sehr gut denke ich.
 
Naja die Blätter an sich sind ja nicht wircklich Futter sondern die Microorganismen die auf den Blättern sind (oder hab ich das falsch verstanden). Ist aber zur Vorbeugung sehr gut denke ich.

Durch das Überbrühen wird das Blatt schneller weich und "nutzbar". Buchenblätter geben sicher auch Huminstoffe ab, sind aber in meinen Augen eher als Futter nützlich. Wenn man wirklich vorbeugend tätig werden möchte, sollte man beim Altbewährten bleiben und Erlenzapfen oder Seemandelbaumblätter ins Becken tun. Eichenblätter sind auch nicht verkehrt als Langzeitgabe.
 
Hallo,

hab, glaub ich, das Rätzel um den Nitrit-Anstieg gelöst.

Nach dem WW war er nämlich nicht nachweisbar und heute 3 Tage später schon wieder auf 0,05, trotz geändertem Futter!:confused:

Hab gerade in einem anderen Beitrag gelesen, dass Blütenpollen den Wert in die Höhe jagen... und meine Wasserähre blüht emers und die Pollen fallen fröhlich ins Wasser, hab jetzt nochmal 30% Wasser gewechselt und die Blütenstände entfernt.
Ich denke jetzt sollten die Werte normal bleiben.

Gruß
Gesa
 
Hab gerade in einem anderen Beitrag gelesen, dass Blütenpollen den Wert in die Höhe jagen... und meine Wasserähre blüht emers und die Pollen fallen fröhlich ins Wasser, hab jetzt nochmal 30% Wasser gewechselt und die Blütenstände entfernt. Ich denke jetzt sollten die Werte normal bleiben.

Das könnte natürlich der Grund sein. Ich würde trotzdem nochmal in 1-2 Tagen messen.
 
Hallo, ..ich schon wieder
5 Tage und 2 Wasserwechsel später. Der Nitritwert will nicht runtergehen , nach spätestens 3 Tagen ist er wieder bei 0,05, also waren
die Pollen wahrscheinlich nicht Schuld.
Hab auch das Becken nach toten Tieren abgesucht, dabei mußte ich leider die Pflanze etwas auslichten und habe mit den Blättern vielleicht auch einige nützliche Bakterien entfernt.
Gefüttert habe ich in den 5 Tagen nur ein Brenneselblatt frisch.

Ich hab noch mal ne andere Frage, ich habe einen Innenfilter der beim Wave Cube dabei war geschützt mit Nylonstrumpf, der Filter ist nicht so stark wie der in meinem 20er Becken.
Kann es sein, dass zu wenig Sauerstoff für die Bakterien ins Becken kommt?

Marke W+ve Flippo Corner, 200l/h, durch den Strumpf etwas gedrosselt. Die Aktivkohle hab ich raus gelassen und die Lücke mit feinporigem Schwamm gefüllt. Die Wasseroberfläche wird mäßig bewegt.

Den Tieren geht es dank der Wasserwechsel gut, aber ich bin etwas ratlos ( wobei sich das bei meinem 20er Becken auch irgendwann nach einer Woche nach Besatz eingependelt hat...) aber es müßt doch mal besser werden!

Vielleicht hat ja noch einer ne Idee, was ich falsch mache, bin für jede Anregung dankbar.

Gruß
Gesa
 
Zurück
Oben