Get your Shrimp here

Tigergarnelen färben sich orange

Gustav Gans

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Nov 2010
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.175
Hallo Leutz,

ich habe seit gut 8 Wochen ein Nano Cube (30 L) mit Red Fire und Tigergarnelen besetzt.
Heute morgen habe ich eine tote Tigergarnele (die sich vor 4 Tagen langsam orange verfärbt hat) enfernt. Heute Mittag habe ich eine zweite Tigergarnele entdeckt, deren Körper sich komplett leicht orangfarben eingefärbt hat. Die Tiger sitzt den ganzen Tag teilnahmslos im Aquraium und frisst auch nichts mehr. Den Red Fire scheint es gut zu gehen, da sich im Cube bereits Nachwuchs tummelt. Meine Wasserwerte:

Temperatur: 22 Grad
KH: 7 Grad
PH: 7,7
GH: 8
NH4: 0,1
No2: 0,05
CU: 0,0
No3: 5
PO4: 0,02
SIO2: 1

Futter: Dennerle Garnelenfutter
Wasseraufbereiter: Dennerle
Bodengrund: Dennerle Garnelenkies
Pflanzen: wurden 4 Tage vor dem Einsetzen gewässert.
Zusatz: Im Cube liegen derzeit 4 Eichenlaubblätter.

Ein Foto kann ich mangels Kamera nicht einstellen.

Für eure Hilfe und Ratschläge wäre ich dankbar.

Gruß Gustav
 
Hi Gustav!

Tut mir leid um deine kleinen Mitbewohner... Klingt irgendwie nach etwas Bakteriellem. Such doch mal auf dieser Homepage unter Crustakrankheiten-Garnelenkrankheiten und dann je nachdem. Ich hoffe, du findest eine mögliche Krankheit und wir können dir dann helfen, das Schlimmste abzuwenden und die Krankheitsursache auszumerzen.

edit: Geli war schneller ;)
 
Hi,

oder den Tigern ist der PH zu hoch, könnte auch en Grund sein - was sinds denn denn genau für Tiger?

Ausserdem bei 2 Arten im Becken, wird sich immer eine Dominatere herauskristallisieren. Und die Red Fire sind zweifelsohne dominanter als die Tiger -.-
Jedenfalls der hohe PH und die "gute Gesellschaft" könnten durchaus ein oder der Grund für das Sterben sein.
 
Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Auf der Page mit den Garnellenkrankheiten war ich auch schon. Eigentlich habe ich alles so gemacht wie es dort beschrieben steht. Ich mache jede Woche einen 50 % Teilwasserwechsel, reinige herbei den Filter und entferne Futterreste. Ich weiß nicht, was ich noch besser machen soll.
 
Hallo Bernd, es handelt sich um die "normal" Tiger Zwerggarnele Caridina cf. Cantonensis Tiger. Laut Literatur wäre der PH-Wert aber noch in Ordnung.

Gruß Gustav.
 
Hi Gustav,

du reinigst den Filter wöchentlich? Das ist aber nicht gut. Die Bakterien, die in erster Linie da drin sind, wandeln das Nitrit im Wasser zu Nitrat um. Nitrit ist giftig für deine Tiere, Nitrat kann dann von den Pflanzen verstoffwechselt werden. Ein "zu" hygienisches Becken ist dann wiederum auch nicht gut... Hast du denn herausgefunden, welche Krankheit deine Blauen Tiger befallen hat?
Was mir da auch noch einfällt: Hast du die beiden Stämme von zwei verschiedenen Züchtern? Dabei kann es nämlich passieren, dass eine Gruppe Bakterien mitbringt, die die andere Gruppe nicht verträgt, da sie unter anderen "bakteriellen Umständen" aufgewachsen sind.
 
Hallo Corinna, die beiden Arten habe ich beim selben Züchter erworben und stammen aus dem gleichen Becken. Filter reinigen ist vielleicht etwas zu viel gesagt. Ich wasche nur den Filterschwamm etwas aus, da sich dort einige Pflanzenreste von der Cabomba sammeln. Einen eindeutigen Befund habe ich noch nicht. Ist es möglich, dass sich die Tiger vor dem Häuten auch etwas verfärben und die eine Garnele an Häutungsschwierigkeiten gestorben ist. Hört sich vielleicht etwas komisch an, bei meinen Reptilien ist das auch so. Die Haut wird milchig, bevor sich meine Schlangen und Echsen häuten. Gruß Gustav
 
Hey Gustav,

die Literatur gibt hier (leider) einen "sehr großzügigen" Spielraum beim PH (und das bei allen Tieren und allen Werten!!!) an, bspw. von 6,5-8,0.
Mag sein, das manche Tiere, die die Werte gewöhnt sind, darin gehalten werden können.

Aber kennst du denn die Werte, aus dem die Tiger beim Züchter/Shop gehalten wurden? Wenn die Tiere einen PH von 6,8 oder 7,0 gewöhnt waren und sich vermehrt haben, dann fühlen sie sich jetzt bei PH 7,7 bestimmt nicht wohl...
Das hohe PH Werte für Caridinas und auch für Neocaridinas, nicht förderlich sind, wird hier im Moment in so einigen Threads behandelt, kannst ja mal nachlesen.

@Corinna:
Zwei verschiedeen Bakterienstämme sind ja schon im Becken - die Red Fire. Macht auch keinen Unterschied, ob die vom selber Züchter sind oder nicht. Es sei denn sie wurden zusammgehalten, was zu bezweifeln ist.
 
@ Bernd: Prinzipiell geb ich dir da recht, jedoch ist es wahrscheinlicher, dass bei einem Züchter die gleichen Bedingungen herrschen, als bei zwei verschiedenen. Einer macht alles mit der Hand, der andre fummelt nur 1x monatlich mit desinfizierten Händen im Becken rum... Ich denke, das macht schon viel aus.

@ Gustav: Meine Tiger sind vor der Häutung tendenziell etwas dunkler blau gefärbt, nach der Häutung sehen sie dann aus wie eine Diskokugel ;) Die glänzen dann so 3 Tage lang leicht lila-rötlich und schauen aus wie frisch lackiert. Dass ein Tier (einmal) an Häutungsschwierigkeiten stirbt, kommt leider vor. So lange es nicht mehrere Tiere erwischt, würd ich mir da keine Gedanken machen. Die müssen sich ja auch erst noch vollends eingewöhnen.

Den PH finde ich schon etwas grenzwertig, ich hatte anfangs die gleichen Werte. Nachdem ich jedoch eine BioCO2 Anlage installiert habe, ist der PH auf 7 heruntergegangen. Das ist für mich akzeptabel. Anstelle der Tiere würd ich mir eher Sorgen um die Pflanzen machen. Habe irgendwo mal gelesen, dass manche Pflanzen solche PH-Werte nicht dauerhaft vertragen ( genauso wie hartes Wasser).
 
Danke euch nochmals. Werde jetzt die Tierchen noch etwas intensiver beobachten und weiter berichten. Viele Grüsse nochmals.Gustav.
 
Hi Gustav,

wie wird wird denn gefiltert - mit dem Eckfilter? Und wie lange sind die Tiere schon im Becken, im Text ist nur die Rede von 8 Wochen?!?

Evlt. könnte auch die Keimzahl mit eine Rolle spielen, ist ja noch nicht "so eingefahren" das Becken. Daher würden 1-2 Erlenzäpchen keinesfalls schaden.

Auch Nitrit ist vorhanden, zwar nicht zu hoch, aber immer noch bedenklich.
 
Zurück
Oben