Get your Shrimp here

Temperatur zu hoch.

reacend

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Aug 2011
Beiträge
136
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
8.522
Hi wir hatten heute 29 Grad im Wohnzimmer.
Mithilfe eines Ventilators(Standart teil zum Kühlen im sommer) habe ich das Edge auf 26,3 Grad runtergekühlt. Aber man merkt es wird ganz schön warm. wie solls dann erst im sommer abgehen wenn wir mal 35Grad haben?

Hatte mir die Tage mal einen 80mm pc lüfter bestellt den stärksten den ich in ebay finden konnte. Meint ihr er bringt mehr?

Was halten meine Tigergarnelen aus was sind eure Erfahrungen?

LG
reacend
 
Hi,
ein 80er Lüfter bringt bei meinen 30L Becken ca. 5 Grad Temperatursenkung. Der Stomverbrauch ist übrigends im Vergleich zu dem Ventilator auch etwas günstiger.;)

Bei hohen Temperaturen ist ein sehr starker Sauerstoffeintrag auch ein empfehlenswertes Mittel. Je nach Beckenbeschaffenheit würde ich eine längerfristige Temperatur über 26-27 Grad vermeiden.

Gruß
Dirk
 
Hi,
ein 80er Lüfter bringt bei meinen 30L Becken ca. 5 Grad Temperatursenkung. Der Stomverbrauch ist übrigends im Vergleich zu dem Ventilator auch etwas günstiger.;)

Bei hohen Temperaturen ist ein sehr starker Sauerstoffeintrag auch ein empfehlenswertes Mittel. Je nach Beckenbeschaffenheit würde ich eine längerfristige Temperatur über 26-27 Grad vermeiden.

Gruß
Dirk


ganz meiner meinug!
 
Der der sich bei mir grad mit 33 grad in die Haut brennt ...:((
 
ich sitz hier vorm Rechner und von unter her frieren mir die Beine ab........
und am Sonntag sollen es hier wieder 35 Grad geben:confused:.Mal so nebenbei,vor einem Monat habe ich meinem großen Aquarium einen schicken Lüfter geschenkt,da war es warm,seitdem klemmt das Teil auf dem hinteren Rahmen-zur Zierde......
 
Tja Wetter ist unbeherrschbar ( zum glück)
 
Hallo Dirk, was ist denn längerfristig bei dir? 12Std? mach ma ne zeitangabe thx.
Mark
 
Hi,
bei ein bis zwei Tagen mache ich mir noch keine Gedanken. Es sollte halt nur grundsätzlich für viel Sauerstoff im Wasser gesorgt werden.
Gruß
Dirk
 
Hallo Dirk,
da es ja nachts kälter ist brauch ich mir also keine sorgen zu machen.

Nur einen Lüfter werde ich mir noch einbauen sobald er kommt.
 
Schonmal überlegt das Becken in einen anderen(kühleren) Raum zu stellen?
Mir wären meine Tiere wichtiger als die wohnliche Optik.. ;) :D

Gruß
MIcha
 
Hi,
das währe ne überlegung aber die anderen Räume sind genauso warm....

Was meint ihr wenns nachts kälter wird überleben dann die garnelen auch mehrere wochen?

Wenn ich 5 Grad runter kühlen kann? sind das bei 34Grad maximal 29Grad die gehen das ist eindeutig zu viel für die lieben Neelen.
 
kann man das aquarium im notfall nicht einfach mit diesen silbernen und goldenen Alu Not Decken die man im auto hat einwickeln die eine seite kühlt doch.
 
Wie soll die aktiv kühlen?

Diese Folie bewirkt beim Menschen, das die Körper eigene Wärme reflektiert wird und besser am Körper bleibt, bzw das die Sonne durch die Reflexion der Folie etwas vom Körper fern gehalten wird.

Bei einem Aquarium bringt sie im besten Fall nichts, im schlechtesten Fall, sorgt sie dafür, das die im Aquarium vorhandene Wärme schlechter entweicht, was du ja im Sommer genau nicht erreichen möchtest.


---
- Mfg Andre
 
Hi, nimm gut ab- und ausgespülte 0,5L-mineralwasserflaschen. 3/4 mit wasser füllen, ins eisfach und dann im becken schwimmen lassen. verschlossen natürlich ;)

edit: das wasser muss nicht gefroren sein, nur schön kalt.

temperatur ein wenig im blick behalten, fertig.

mfg, anni
 
Hi, nimm gut ab- und ausgespülte 0,5L-mineralwasserflaschen. 3/4 mit wasser füllen, ins eisfach und dann im becken schwimmen lassen. verschlossen natürlich ;)

edit: das wasser muss nicht gefroren sein, nur schön kalt.

temperatur ein wenig im blick behalten, fertig.

mfg, anni

Guter Tipp. Mit 0,33l Flaschen ist das auch ein Tipp für kleinere Becken (0,5l Flaschen sind recht groß). Zudem bietet es sich schon an zu warten, bis die Flaschen gefroren sind, da sie dann auch mehr Wärme/Energie aus dem Wasser (im Becken) aufnehmen (da der Aggregatszustand des Wassers geändert wird).
 
ich habe extra auf "gefroren" verzichtet, da ich nicht weiß, ob da im oberflächenbereich was rumschwimmt, dem es nicht so bekommt. sonst gibts hinterher die rückmeldung "meine guppys haben keine lippe mehr", oder sowas. scherz beiseite, im gefrorenen zustand hält die kühlwirkung natürlich um einiges länger an. wer im oberen bereich fische hat, der sollte viell. nicht grad gefrorenes nehmen, die temp.-schwankung ist viell. zu hoch. aber da könnte der ein oder andere, bei dem es zum einsatz kommt, auch gern einen kleinen erfahrungsbericht schreiben.

pc-lüfter halte ich persönlich nicht für sehr sinnvoll, da die zusätzliche oberflächenbewegung einiges an c02 austreibt. wer keine drehzahlregulierung dran hat und die lüfter auf die wasseroberfläche pusten lässt, außerdem die oberflächenbewegung durch den ausströmer des filters hat, der dürfte einen recht geringen co2-anteil im wasser haben.
lasse mich da aber gern eines besseren belehren, wenn dem nicht so sein sollte.
hab es selbst noch nicht probiert mit lüftern, da ich diesen gedanken habe, das das co2 ausgetrieben wird.

mfg, anni
 
Mein Außenfilter macht dank Breitstrahlrohr auch eine Oberflächen Bewegung ( aber kein plätschern oder Wellen), trotzdem habe ich 20mg/l CO2 im Wasser.

Ich nutzte bei zu hohen Temperaturen sowohl für mein 30l wie auch für das 112l PC Lüftet.
Diese treiben aber auch kein CO2 aus, da sie ja nicht so auf die Wasseroberfläche gerichtet sein sollen, das sie das Wasser bewegen, sondern nur eine kontinuierliche Luftbewegung über dem Aquarium erzeugen soll um die Kondensationskälte nutzen zu können.

Ich habe beim 112l einen 120mm Lüfter mit 800u/m bei 7-9V und im 30l einen 80mm Lüfter mit 1200u/m bei 7-9V, das bringt gut 4-5 Grad.


---
- Mfg Andre
 
ich habe extra auf "gefroren" verzichtet, da ich nicht weiß, ob da im oberflächenbereich was rumschwimmt, dem es nicht so bekommt. sonst gibts hinterher die rückmeldung "meine guppys haben keine lippe mehr", oder sowas. scherz beiseite, im gefrorenen zustand hält die kühlwirkung natürlich um einiges länger an. wer im oberen bereich fische hat, der sollte viell. nicht grad gefrorenes nehmen, die temp.-schwankung ist viell. zu hoch. aber da könnte der ein oder andere, bei dem es zum einsatz kommt, auch gern einen kleinen erfahrungsbericht schreiben.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Tier daran festfriert und dann Körperteile verliert. Es handelt sich schließlich nicht um Stickstoff. Ich persönlich habe die Flaschen bereits 2-3x im Einsatz gehabt und die Garnelen, die auf den Flaschen herumgelaufen sind (Neugierde), leben noch alle. Die Temperaturschwankung sollte eigentlich im Bereich von 2-3°C liegen. Durch die Strömung (durch Filter) wird das Wasser eh vermischt.
 
Zurück
Oben