Get your Shrimp here

Taiwaner sterben

Fightsparrow

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Sep 2010
Beiträge
52
Bewertungen
11
Punkte
10
Garneleneier
3.633
Hallo liebe Garnelenfreunde,

ich halte nun seit ungefähr 12 Monaten Taiwaner und F1+ Mischlinge.

Bisher läuft alles ganz gut. Sie fressen gut sind aktiv und in der letzten Zeit vermehren sie sich prächtig und die Jungen kommen hoch.

Nun zu meinem Problem.

In den letzten Wochen sind ein paar von diesen schönen Tieren gestorben.

Was sehr merkwürdig ist, ist das alle einen Roten Fleck am Hinterkopf haben.

Ich bitte euch anhand meiner Bilder zu schreiben was euch als erstes einfällt.
Werde später mehr angaben zu Wasserwerten usw. machen. Habe selber auch eine Theorie.

Ich möchte mich jetzt schon ganz herzlich bei allen für Ihre Antworten badanken.
 

Anhänge

  • Garnelenforum 1.JPG
    Garnelenforum 1.JPG
    116,6 KB · Aufrufe: 190
  • Garnelenforum6.JPG
    Garnelenforum6.JPG
    66 KB · Aufrufe: 213
  • Garnelenforum5.JPG
    Garnelenforum5.JPG
    86,7 KB · Aufrufe: 167
  • Garnelenforum 3.JPG
    Garnelenforum 3.JPG
    48,3 KB · Aufrufe: 199
  • Garnelenforum 4.JPG
    Garnelenforum 4.JPG
    98,6 KB · Aufrufe: 141
  • Garnelenforum 2.JPG
    Garnelenforum 2.JPG
    83,2 KB · Aufrufe: 131
Hi, eine Lösung könnte sein:

10 Erlenzapfen in 150ml Wasser 24h "ausbluten" lassen, dieses EZ-Konzentrat 3x die Woche im Becken (30l) anwenden, falls du Lapachorinde zu Hand hast auch hier 1g zugeben.
Biete deinen Tieren ausreichend pflanzliche Nahrung mit immunstärkenden und antimikrobiellen Eigenschaften z.B. Walnusslaub oder Fenchelkraut (trocken) haben sich hier sehr gut bewährt.

Wenn du möchtest sende ich dir auch gerne ein spezielle Beta-Glucan Futter zu, dieses regt die Lysozymproduktion sowie die Makrophagenaktivität an, auch das könnte die vorhandelte Population untersützen.

vg und vg
 
Danke für eure schnelle Antwort.

@ Marcus

Die Rostfleckenkrankheit kann ich wegen 2 Punkten ausschliesen.

1. Hatte schon einmal in einem anderem Becken eine Garnele mit dieser Krankheit. Konnte diese Garnele auch erfolgreich behandel.
2. Da mir diese Garnelen am herzen liegen beobachte ich sie immer nach dem Fütter, mache Bilder und zähle die Jungtiere. Da wären mir braune Flecken aufgefallen. Die Garnelen von oben sind über Nacht gestorben.

@ Bernhard

Hab sofort heute Morgen diese Erlenzapfenlösung aufgesetzt. Gegen was soll die genau helfen? Häutung erleichter oder Bakterien abtöten?

Was denkst du kann das sein? So etwas schon mal gesehen?
 
So zu meinen Becken:

Unten seht ihr ein Bild. Meine Becken sind alle gleich aufgebaut und bepflanzt.

Bei den anderen Becken gibt es keine Probleme.

Das Becken von den o.g. Garnelen läuft seit 4 Monaten (ist 1 Moanat eingelaufen)
Bodenfilter mit Soli
Keine neuen Pflanzen

Mikros. 400
PH 5,3

Andere Werte messe ich nicht weil beisher bis auf die 3 toten alles super lief.


Meine Theorie ist das es sich um ein Häutungproblem handelt das ich so aber noch nie gesehen habe.
 

Anhänge

  • Aquarium1.JPG
    Aquarium1.JPG
    151 KB · Aufrufe: 139
Hi, es schaut schon sehr nach einem fadenpilz-Erreger Befall aus. ie chinitoklastische aktivität (chitinase) löst den Chitinpanzer nach und nach auf, bis das Musekelgewebe befallen ist.Wenn man handelt bevor die Chiemen befallen werden können die tiere druchaus genesen, der Panzer wird nach 1-2 Häutungen wieder geheilt sein.

fungizide sind stoffe welche pilze hemmen oder gar abtöten, viele natürliche pflanzen oder pflanzenteile sind reich an natürlichen bioziden, diese wirkstoffe fallen unter die kategorie sekundäre pflanzenstoffe.
beachte erlenzapfen verlieren schon nach rund 3 tagen ihre wirkung, daher ist ein erlenzapfentonikum eine effizente methode diese wirkstoffe in konzentrierter form darzureichen.

vg

sorry tastatur ist defekt es geht nur kleinschreibung.
 
Hallo Bernhard,

noch zwei Fragen:

1. Wie lange wende ich diese Erlenzapfenlösung an? Alle 3 Tage 1 x 150 ml über wieviel Wochen?
2. Ich nehme immer 10 neue Erlenzapfen für diese lösung oder immer die selben?

Nochmal vielen Dank für deine Hilfe.

mfg
 
Hallo Garnelenfreunde!

Damit es hier nicht so duster aussieht mal ein paar schöne Bilder. :D
 

Anhänge

  • Garnelenforum Gut 1.JPG
    Garnelenforum Gut 1.JPG
    270,8 KB · Aufrufe: 106
  • Garnelenforum Gut 3.JPG
    Garnelenforum Gut 3.JPG
    124,5 KB · Aufrufe: 90
  • Garnelenforum Gut 2.JPG
    Garnelenforum Gut 2.JPG
    295,6 KB · Aufrufe: 87
  • Garnelenforum Gut 4.JPG
    Garnelenforum Gut 4.JPG
    112,5 KB · Aufrufe: 80
Hi,
darf ich fragen bei wieviel Grad du die hälst ?
Schmeiß einfach einen Zapfen auf 25L direkt ins Becken dan passt das schon da knabbern die Garnelen auch ganz gern drann rumm, das kann man aber auch genauso gut mit Seemandelbaumblättern ( 1/2 auf 25L) machen.
Ich kombiniere sogar Beides, aber nicht alles auf einmal versteht sich.

P.S. teste mal lieber dein Wasser mache ich auch so alle 2 Monate obwohl ich keine Ausfälle habe denn wenn die Garnelen sterben ist es bereits zu spät.
 
Hi Mr.Nr1

Ich halte die Garnelen bei 23 C.

Was meinst du mit Wasser testen?

MFG Manuel
 
Die Garnelen sind zwar als Kaltwasser gängig aber ein Freund von mir hält auch Bienengarnelen und Taiwaner und hat die Erfahrung gemacht das diese sich bei 25°C besser gehalten haben als bei den empfohlenen 20°C sollte man vieleicht mal ausprobieren.
Außerdem brauchen diese Garnelen etwas härteres Wasser also andere wie z.b Fire oder Perl Garnelen deswegen rate ich dir mal das Wasser zu Testen d.h. mit Stäbchen oder Tröpfchentest wobei die Stäbchen meistens ausreichen.
 
Hallo Mr.Nr.1

Das mit den 25 C kann ich ja noch verstehen, aber das mit dem harten Wasser nicht mehr.
Habe in dem Becken 400 Ms. Halte auch Red Fire bei normelen Kranewasser bei 850 Ms. Bei diesen 850 Ms ist mir kein einziges jungen durchgekommen. Meine besten erfahrungen habe ich gemacht bei 200 Ms. Da kommen mir die meisten TB hoch.
 
Meine Erfahrung ist das die Bienengarnelen lieber eine GH von 8-10 haben und sich dann besser vermehren, was bei Red Fire und Yellow Fire relativ egal ist die kommen mit jeder Härte klar steht auch ich fast jeder Fachlektüre kann sein das du andere Erfahrungen gemacht hast jeder muss es halt ausprobieren wie es am besten bei ihm geht kommt auch immer auf die Zucht der Tiere an würd ich sagen meine Crystal Red´s die ich mal hatte, hatten eine schlechte Quali und haben nur bei etwas härterem Wasser überlebt und habe das alles so an nen Freund weitergegeben. Bei ihm sind sie auch schnell gestorben wärend im selben Becken Vertreter der gleichen Art gelebt haben und denen ging es gut.
Ich habe das mit den Bienen aufgegeben da bei mir das Wasser mit fast 0 Gh aus der Leitung kommt und ich gemerkt habe das das keinen Sinn macht die haben schon etwas höhere ansprüche was die GH angeht als Fire oder Peal Garnelen die schon mit 4-5 zurecht kommen.
Ich messe auch von Stäbchentest mit dh nicht mit Ms.
 
Meine Erfahrung ist das die Bienengarnelen lieber eine GH von 8-10 haben und sich dann besser vermehren

Das stimmt bzw. kann ich durch eigene Beobachtungen zu 100 %, zumindestens bei meinen Bees lower Grades, die ich allerdings auch nur seiner Zeit geschenkt bekommen hatte, bestätigen.

Wie das allerdings bei den Taiwanern aussieht und ob dieser extreme Weichwasser Hype vielleicht nur so ne Art Mythos ist, k.a.

Gruß
Michael
 
Na dann ist das schonmal optimal dann probiers mal ein wenig wärmer und mach Erlenzapfen rein dan müsste das schon gehen wenn du keine Krankheit haben solltest.
Nochmal ne kleine Frage nimmste auch Wasseraufbereiter?
 
Nein. Habe ich noch nie gemacht. Auch keine Dünger oder so was. Pur Natur ;-)
 
Hallo Fightsparrow...

ich kann leider überhaupt gar nichts zur Klärung beitragen...
aber mich würde interessieren, wie Du und auch die Anderen, wie Ihr halt die Wasserwerte stabil haltet,
mit einer so kargen Bepflanzung?!

Ist bissi OT...ich weiss...
 
Hi allso auf dauer halten sich die Wasserwerte bei mir auch nicht.

Ich wechsele dann den Bodengrund. Mein Vater probiert den Ph werte mit jetzt mal mit Torf stabil zu halten oder zu senken.
 
Das mit dem Dünger und ohne Medikamente ist Top, solange die Pflanzen noch wachsen, aber ein Wasseraufbereiter mache ich schon in jedes Becken, denn in den meisten Fällen ist das Wasser mit Kupfer oder Chlor belastat.
Es gibt genügend Wasseraufbereiten die auch für Garnelen geeignet sind und nichtmal besonders teuer sind.
Ich dachte auch immer das Wasseraufbereiter geldmacherei sind, kann nach einiegen Erfahrungen nur jedem dazu raten welchen zu benutzen denn Chlor und vorallem Kupfer ist absolut tödlich für Garnelen dass musste ich leider bei eigenam Leibe erfahren nachdem ich herausgefunden habe das in meiner Stadt jeden Freitag und Sonntag schubweise Chlor in das Wasser gemischt wird und das haben meine lezten Amanos und schon viele Vorgänger nicht überlebt. Aufgefallen ist mir das übrigens erst nachdem ich micht überumpelt habe Wassertests zu kaufen!
Seid dem ich Aufbereiter benutze konnte ich kein Chlor mehr im Becken messen und hatte nieh mehr so eindeutiege Todesfälle.

@Bvbiene:
In wiefern hast du Probleme die Wasserwerte stabiel zu halten, Ph? GH? KH? oder geht es um alle Werte?
Ich habe mein erstes Nanobecken vor 4 Jahren aufgestellt und noch nie den Bodengrund gewechselt geschweigedenn mit deiner Mulmglocke gearbeitet, habe nichtmal die möglichkeit.
Unter dem Kies habe ich einen Deponitboden und über dem Kies ein Teppich aus Perlkraut und Graas.
Nitrat und Nitrit konnte ich noch nie messen in keinem Becken, dazu kann ich nur sagen Pflanzen, Pflanzen, Pflanzen was besseres kannste nicht reinmachen die bauen nämlich Nitrit und Nitrat ab.
Für GH ist Kalkgestein im Becken und für den PH und KH muss ich nichts machen die sind immer gleich. Vieleicht ist das auf die Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter zurück zu führen?
Und den Chlor habe ich seid ca 1 Jahr im Griff wie ich das mache wisst ihr ja.
 
Zurück
Oben