Get your Shrimp here

Styroporrückwand anstreichen

Aquatica

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Aug 2006
Beiträge
187
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.539
Servus.

Ich bin grad dabei mir eine Styrporrückwand zu basteln im Felsstyle.
Nun stellt sich mir die Frage mit was ich die Wand dann bemalen soll?
Oder sollte ich sie vorher noch mit einem speziellen Kleber überziehen um noch mehr Struktur reinzubringen?
Was für ein Kleber kann ich verwenden?
Was für Farbe kann ich verwenden?

Ich danke schon mal im vorraus.
 
Hallo,
warum beschmierst du die Rückwand nicht mit Aquarien-Silikon und `panierst` sie mit Sand oder kleinem Kies?
gruß, Monika
 
Hi.

Weil das Silikon nach meiner Erfahrung ziehmlich blöd zum verstreichen ist.
Aber so ungefähr hab ich mir das auch schon gedacht.
Das Klebemittel sollte schon etas flüssiger sein damit ich es gut verstreichen kann.
Und die Rückwand sollte eigendlich ziehmlich dunkel bis schwarz sein. und so feinen schwarzen Sand hab ich noch nirgens gesehen.
 
Hi Aquatica,

Habe meine Rückwand auch aus Styropor gefertigt. Vorgegangen bin ich folgendermaßen:

1. Styropor bearbeiten (Struktur, Felsenkulisse etc...)

2. Fliesenkleber auf Styroporstruktur auftragen (gibt der Rückwnd Gewicht, lässt sie später nicht aufschwimmen und sieht sehr "Naturgetreu" aus :))

3. Rückwand mit Acrylfarbe bestreichen und min. 2 Wochen durchtrockenen lassen!

4. Das fertige "Meisterwerk" :cool: mit Aquariensilikon ins Becken einkleben. Fertig!


Gruß Stefan


Das ganze sieht dann in etwa so aus:
 

Anhänge

  • Rückwand Roh 01.jpg
    Rückwand Roh 01.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 80
  • Rückwand Verputzt 03.jpg
    Rückwand Verputzt 03.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 121
  • Rückwand Final 01.jpg
    Rückwand Final 01.jpg
    217,7 KB · Aufrufe: 75
  • Beleuchtet 05.jpg
    Beleuchtet 05.jpg
    217,7 KB · Aufrufe: 116
Hi,
ich hatte meine einfach mit Acrylfarbe aus der Sprühdose bearbeitet..und mit Acryllack versiegelt.
1-2 Wochen trocknen lassen.
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    27,8 KB · Aufrufe: 95
  • detail2.JPG
    detail2.JPG
    30,8 KB · Aufrufe: 64
  • höhle.JPG
    höhle.JPG
    27,2 KB · Aufrufe: 47
  • links.JPG
    links.JPG
    29,3 KB · Aufrufe: 60
  • oben.JPG
    oben.JPG
    21,1 KB · Aufrufe: 52
  • stufen.JPG
    stufen.JPG
    24,8 KB · Aufrufe: 68
  • Alpha Riff.JPG
    Alpha Riff.JPG
    26,3 KB · Aufrufe: 120
Moin Torsten,

womit hast Du denn die Platten verklebt? Sieht ja voll goil aus. :eek: Bei mir bricht gerade der Tatendrang aus. Kriegt man die dünnen Platten im Baumarkt? Damit könnte man ja auch glatt ein Becken teilen. Kommt auf die "Grundplatte" noch Kies?
 
Hi,
Die Platten haben eine Stärke von 1cm (ich mein ein Pack hatte im "Baumarkt" 5€ gekostet und reicht um ein 1m Becken komplett zu füllen).
3 Ebenen mit Zahnstochern verbunden und 3 von diesen Dreierpaketen dann mit Schaschlikspießen. Bisschen Aquariensilikon würde aber auch nicht schaden :)
Und ja..damit das ganze unten im Becken bleibt, kam auf die Grundplatte Sand oder Kies.

Und ein Tipp:
Versucht nicht die Platten zu schneiden..geht zwar aber brechen geht wesentlich schneller und sieht natürlicher aus!
So fertig wie du es siehst (es war mein Erstes) hat es ca. 50 Stunden in Anspruch genommen.

Das ganze war für Red Fire und CPO´s, deshalb die Höhlen (Loch in 3 von den 1cm Platten).
Die Konstruktion oben sollten "Aufzuchtbecken" für Guppy´s werden..wurde aber auch sehr gerne als Rückzugspunkt zum Ausruhen genommen.

Die linke Wand diente als Sichtschutz für einen Aquaball.

Auf dem 2ten Bild sieht man Löcher in den Platten..da kamen Pflanzen durch, die auf jeden Fall unten blieben :)
 
Danke nochmal für die weiterführenden Erläuterungen. :D Sieht in jedem Fall hammermäßig aus. Da werd ich mal mit der Planung beginnen. Wo ich doch so wahnsinnig kreativ bin. ;) Naja, vielleicht gelingt mir ja mal was.
 
Morgen!

Da habt ihr ja schöne Rückwände gebastelt!
Ich denke es wird bei mir dann ungefähr aussehen wie bei "Procambarus".
Nur gestaltet sich meine Bearbeitung des Styropors etwas schwieriger, da ich nur noch so Styroporbalken hatte und ich die erst zusammenfügen muss etc.
Nen Heißluftfön bräucht ich eigendlich auch noch, aber ich versuch das mit dem Fliesenkleber den ich zufällig noch da habe zu machen.
Und dann muss nur noch die Acrylfarbe drüber und fertig?
Aber 2 Wochen durchtrocknen lassen is ja ne lange Zeit für mich.....bin da immer so ungeduldig.^^

Hab mit Acrylfarbe noch nie gearbeitet......muss ich da bestimmte nehmen?
 
Fliesenkleber?

Hi

Kompliment - sieht echt gut aus! :hurray:

Aber gibt der Fliesenkleber nicht auch irgendwelche Stoffe an das Wasser ab bzw. wenn er stets im Wasser ist - zerfällt er dann nicht irgendwann? - gibt's schon Dauertesterfahrung??

LG Frank
 
Hi.

Ich hab gerade so eine Bauanleitung gefunden, wo drin steht das mit den Acryllack auch wegglassen kann wenn´s einem so gefällt.
Dessweiteren stand auch das das man die Rückwand wenn man sien mit Acrylfarbe bestreicht, 2-3 Wochen wässern sollte.
Stimmt das alles?
 
Hi,
weglassen geht natürlich..ist ja nur Schönheitssache.
Wässern schadet ja auch nicht, ich hatte es nicht gemacht, ist auch nichts passiert..kann klappen, muß aber nicht!
 
Hi.

Ja, es hieß halt das sich so die Wasswerte schlagartig verändern würden.

Ähm, ist das die richtige Farbe? Wenn ja, dann hab ich sowas auch noch zu Hause.^^
Mensch, dann muss ich ja garnichts mehr kaufen......schöööön!^^
Edit dragontrainer: Link zu Shop entfernt (die Farben sind ok)
 
ich nehm Silikon zum verkleben
die Oberflache wird dann mehrfach mit Fugenmörtel bestrichen.
in die oberen Schichten kommen Erdpigmente damits nicht so grau aussieht :D
es gehen aber auch eingeschränkt Acryl/Abtönfarben. (ist halt wieder Chemie :( )

im Bastelthreat sollten sich davon auch Bider + Anleitung von mir finden lassen. ;)
 
Hallöchen,

ich möchte mal nur zu bedenken geben, daß wenn ihr auch Saugwelse im Becken pflegen wollt, die Acrylbeschichtung kein langes Leben haben wird. Habe selber die unangenehme Erfahrung gemacht und die "Knutschies" haben mir die Farbe bis auf das weiße Styropor heruntergeraspelt.
Habe dann die gesamte Wand neu gestaltet und abschließend mit aquarientauglichem Epoxidharz versiegelt. Das wird knochenhart und die Knutschies beißen sich daran garantiert die Zähne aus... :D

Anleitung mit Bildern ist hier im Forum unter Basteleien zu finden.

CU - Jan
 
ich hätte nicht gedacht das mann diese wände mit Styropor selber machen kann.
mann lernt ja nie aus.
ach ja was ich da gesehen habe schaut echt super aus !!!

mfg ralf
 
Zurück
Oben