Get your Shrimp here

Stromschlag ???

Silke1978

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Mrz 2009
Beiträge
43
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.696
Hallo und guten Morgen !!!

Ich habe eine etwas eigenartige Frage....aber ich kann mir gerade nicht erklären was heute Nacht in meinem Garnelenbecken passiert ist.
Gestern Abend war noch alles in bester Ordnung. Als ich heute Morgen jedoch ins Becken schaute, traute ich meinen Augen nicht. Fast alle Garnelen (außer 2 und so wie es aussieht eine Babygarnele, den Krebsen, den Dornaugen und den Welsen) waren tot. Des weiteren fiel mir auf, dass ein paar der toten Garnelen einen roten Hinterkopf hatten und das alle Pflanzen sich steil nach oben reckten. Nun meine etwas seltsame Frage: In den frühen Morgenstunden war bei uns ein recht starkes Gewitter, kann es sein dass es damit im Zusammenhang steht?

Lieben Gruß
Silke
 
Einen direkten Stromschlag durch einen Blitz hättest du wahrscheinlich selbst gespürt. Möglich wäre höchstens eine Überlastung der Elektrogeräte aber dazu müßte man wissen welche in deinem Becken hängen. Elektrische Geräte können durchaus durch einen nahen Blitzeinschlag kaputt gehen. Gehen den dein Filter und andere Elektrogeräte noch? Wenn ja dann halte ich es für unwahrscheinlich das ein Blitz dafür verantwortlich ist.

Wie ist den die Temperatur in deinem Becken, evtl. ist diese ja viel zu hoch und sie sind an mangelnden Sauerstoff gestorben.
 
Nein, die Werte sind alle im Normbereich. Hatte nur das Gefühl, dass die die noch lebten sehr nach Luft geschnappt haben. Habe dann zusätzlichen Sauerstoff reingetan und seitdem erholen sie sich alle langsam wieder. Find es auch nur so eigenartig das sich die Pflanzen alle so steil in die Luft strecken.
Ja, und mein Filter/Pumpe läuft noch.
 
Bei einem Stromschlag wären wohl alle Garnelen, Fische und Krebse gestorben und keine hätte überlebt.

Wird wohl Sauerstoffmangel gewesen sein, sofern alle anderen Werte wie Nitrit etc. in der Norm waren. Gerade bei sehr warmen Wetter kommt das leider sehr häufig vor. Viele Pflanzen mögen warme Temperaturen und produzieren dann wesentlich mehr CO2 in der Nacht. Wie hoch war den deine Temp im Becken und welche Garnelen hast du überhaupt? Wie filterst du, evtl. reicht es ja auch einfach die Leistung zu erhöhen. Ich habe meine Membranpumpe stärker gestellt das einfach mehr Sauerstoff ins Becken kommt bei dem Wetter.
 
Hi bei dem Thema Gewitter fällt mir immer die Milch ein.

Luftdruck Änderung.
Massive Bakterien vermehrung.
Erhöhter Ozonwert
Sferics


Professor Gerhard Ruhenstroth-Bauer vom Max-Planck-Institut für Biochemie und der Laienforscher Hans Baumer sind überzeugt, die Ursache für die biologischen Effekte von Gewitterfronten im Auftreten sogenannter Sferics gefunden zu haben. Sferics sind sehr langwellige, kurze elektromagnetische Impulse. Diese können über Entfernungen von 500 Kilometern gemessen werden - daher die prognostischen Fähigkeiten wetterfühliger Menschen. Wie die Sferics auf Organismen wirken, zum Beispiel auf Bakterien, die die Milch sauer machen, ist allerdings wissenschaftlich völlig ungeklärt.

Such dir was aus davon ;)

mfg Rene
 
Hallo,

wie lange läuft das Becken? Seit wann sind die Garnelen drin? Die Ursache für das Sterben ist recht eindeutig Sauerstoffmangel. Dieser tritt meistens Nachts auf, da die Pflanzen dort ebenfalls Sauerstoff veratmen.
 
Hi Silke

Auch ich halte Sauerstoffmangel evtl. kombiniert mit hoher Temperatur für die Ursache. Welse und Dornaugen können atmosphärische Luft an der Oberfläche aufnehmen. Krebse legen sich bei O2 Mangel an die Oberfläche, wobei der Kiemenraum einer Seite aus dem Wasser ragt. Das würde das Überleben dieser Tiere erklären.
Ich habe zwar noch keinen Blitz im Aq gehabt, wohl ist mir mal eine Lampe ins Aq gefallen, weil die Deckscheibe durch Hitze gesprungen war. Wie lange sie drin war , kann ich nicht sagen: aber die Lampe brannte im Wasser weiter !!!, auf die Insassen schien es nicht den geringsten Eindruck gemacht zu haben. Auch Kriechströme, die der Stromprüfer anzeigt, sind dem Anschein nach ohne Wirkung auf die Fische. Übrigens, je kleiner der Fisch/die Garnele ist, desto weniger wirkt der Strom auf ihn.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

da das Wasser im Normalfall nur mit einem Pol in verbindung kommt, kommt es nur zu absolut minimalen Strömen (über sehr hohe Widerstände gegen Erde. Diese dürften nur mit empfindlichen Messgeräten zu erfassen sein.

Wenn das Becken mit einem zweiten Pol verbunden ist, sucht sich der Strom den Weg des geringsten Widerstands. Selbst dann sind Fische daher kaum gefährdet, da sie nur mit einem Potential in Verbindung stehen (Wasser). Je größer der Fisch, desto größer ist allerdings der Spannungsabfall am Fisch selbst. Dies stellt aber wohl auch erst bei sehr großen Fischen (schätzungsweise ab 50cm Körperlänge) ein Problem da.

Das mit dem einem Pol erklärt wahrs. auch, warum die Lampe weiter leuchtete. Da kein Fehlerstrom fließen kann, löst kein FI aus und wenn kein erhöhter Strom fließt natürlich auch keine Sicherung.
 
Zurück
Oben