Morgen,
jetzt muss ich mal als ehemaliger Fischdealer was dazu sagen. Um den Laden, der in der Nähe von Koblenz ist/war mal direkt als Beispiel zu nehmen. Da waren ca. 300 Becken allein an Süßwasser. Pro Becken im allgemeinen 2 -3 Arten und nachdem es damals, ist jetzt gute 10 Jahre her, mit den Wilos noch net soweit war eben auch die Garnelen mit drin. Wenn ich mir das ganze mal hochrechne komme ich auf ungefähr 700-900 Arten, wovon maximal 2/3 Stammbestand waren, eher weniger. Was dann eben die Anzahl der Arten die da vorgekommen sind auf mal eben knapp 1500 erweitert wenn nicht mehr.
Jetzt steht man da drin und soll über jede einzelne Art etwas wissen, schafft man nicht. Häufig ist es dann so das man in einem Gebiet relativ spezialisiert ist und über die anderen sich Grundwissen ansammelt. In meinem Fall war es damals Südamerika und über den rest war ich zwar auch gut informiert, aber mir fehlte bei weitem das Fachwissen eines Malawi Expertens z.B. oder eben auch eines Garnelen Liebhabers.
Wobei ich auch dazu sagen muss das man dann auch als Zoofachverkäufer eben auch mal vom Kunden lernen kann. Und ich denke es bringt jetzt speziell dem jungen Mann, den Du ja ansonsten als sehr kompetent schätzt, wesentlich mehr ihm seine Fehlberatung anschaulich darzulegen damit er eben nicht mehr diesen Fehler macht als Ihn rund zu machen. Zumal er Dich ja auch als Kundin schätzt da er Dich extra anruft wegen der Garnelen. Und ich unterstelle Ihm jetzt mal nicht reines Umsatzdenken sondern denke er wollte Dir eine Freude machen.
Um nochmal auf die Artenvielfalt und das Fachwissen zurück zu kommen. Wenn ich jetzt von einem kleineren Geschäft ausgehe dann sind es eben 60 becken, was nicht wirklich viel ist, mit ca 180 Arten und auch wieder immer wieder neue. Und auch das gleiche wieder, Du kannst nicht jede einzelne Besonderheit jeder Art im Kopf haben. Und wenn dann auch noch die Info`s der Zulieferer etc fehlen kann es eben schnell zu Fehlberatungen kommen.
Um aus dem ganzen ein Fazit zu ziehen, schätzt Euch froh wenn Ihr einen fitten Fischdealer habt der Euch in Technik Fragen und Wasserchemie helfen kann. Aber erwartet nicht von Ihm das er bei den hunderten von Arten die er so im alltäglichen Geschäft um die Ohren gehauen bekommt über jede einzelne immer Bescheid weiß.
Und ja, es gibt auch schlechte Zoofachverkäufer die schon bei dem Grundwissen versagen. Da kann ich meistens auch nur noch raten nix wie weg.
Und die einzige Chance die ein Zoofachhändler in der Zeit von Internetverkauf, Börsen und so weiter hat ist seine Kunden durch gute Beratung langfristig an sich zu binden. Möglichst viel auf einmal verkaufen zu wollen und alles mögliche dem kunden noch aufdrücken zu wollen geht ganz schnell nach hinten los. Und das war vor 10 Jahren schon so. Der beste Kunde ist aus Sicht des Händlers nicht der der einmal viel Geld da lässt, sondern der der zufrieden immer wieder kommt.
lg
Jürgen
Edit sagt: soviel wollt ich doch jetzt gar net schreiben...