Get your Shrimp here

Sind das Planarieneier ?

Hey Astrid,
wie schon geschrieben bin ich mir nicht 100% sicher. Es kann durchaus sein, dass ich die nur nie gesehen habe. Es gab allerdings seit nem Monat ca. keine neue Pflanzen oder Tiere. Aber wie gesagt, dass muss nix heißen.
 
Hi Astrid

Das Bild von Dir zeigt eindeutig eine Planarie vom tricladen Typ, d.h. der Darm hat einen Ast zum Kopf hin und zwei zum Körperende hin. Die meisten Planarien gehören diesemTyp an. Daneben gibt es - meist mikroskopisch kleine - mit einem Darmast , die Rhabdocoelen. Ich fand sie neulich unter dem Mikroskop im Filtermulm. Siehe Bilder:

12 Kopie.jpg17.jpg

MfG.
Wolfgang
 
Hi Wolfgang , mit Tricladia hast Du sicher Recht.

Die einzige heimische die ich gefunden habe , die von der Farbe passt ist Dendrocoelum lacteum.
Beschrieben wird die Farbe als milchweiß mit rötlich-braun durchschimmernden Darm. Nur die Zeichnung dabei zeigt ein spitzes Ende, während meine ja unten wie gerade abgeschnitten aussieht. Auch fehlen mir Augenpunkte an meinem Vieh - wenn morgen das Licht angeht muß ich mal sehen, ob ich noch eine lebendige finde und sie mal unter das Mikroskop packen.

Aber es scheint wohl eher eine ausländische Art zu sein, die es wärmer mag als unsere . Weil bei unseren ist über 25 Grad wohl fast immer Schluß.

Grüße
Astrid
 
So, inzwischen ist ein Monat vergangen (oder schon mehr?) und die orangen Eier hängen immer noch im Becken. Planarien wurden auch ohne Nachdosierung bisher nicht mehr gesichtet. Wie lange brauchen die normal zum schlüpfen ? Hat da jemand etwas in der Literatur zu ?

Das es sich um die Kokons der abgebildeten Viecher handelt - da bin ich inzwischen ziemlich sicher.
a) habe ich sie in ein zweites Becken verschleppt :mad: und auch da sind die orangen Kokons ( habe dummerweise wieder keins rausgenommen, bevor ich Panacur reingemacht habe)

b) Hat Tanja ( Kleine - Maultierfarm) die gleichen Planarien gesichtet und auf Nachfrage gesagt, bei ihr hängen auch so orange Eier am Filter

Da braucht man aber wirklich Geduld , bei diesen Viechern. Oder da schlüpft nie mehr was.

Grüße
Astrid
 
Hi, ich muß da einfach nochmal nachhaken.

Ständig wird einem der Rat gegeben nach 14 Tagen nach zu dosieren, weil die Eier dann schlüpfen, aber egal wie ich mich bemühe - ob über Bücher oder Internet, ich finde nichts verlässliches über Schlupfzeiten.

Wer hat schon mal Planarienkokons beobachtet, wie lange sie bei welchen Bedingungen zum Schlupf brauchen?

Wer hat eine Literaturstelle, wo da was explizites zu steht?

Wer hat einen Internetlink, wo da was explizites zu steht?

Ich kaufe mir ja gerne noch ein Buch, wenn ich weiß, dass da definitiv was zu drin steht. In meinen Büchern steht zur Entwicklungszeit nichts drin .

Manche Planarien vermehren sich ja wohl nur ungeschlechtlich durch Teilung und haben nur Eier in sich, die nach ihrem Tod frei werden. Dies ist dann wohl zur Artsicherung auch bei sehr ungünstigen Umweltbedingungen.

Können diese Eier Trockenzeiten überstehen?
Können die sich vielleicht auch erst wieder entwickeln, wenn die Umweltbedingungen wieder besser sind - also z,B. auch nach einem Jahr noch?
Was ist mit den Kokons, ob auf Stengel oder nicht - wie lange brauchen die?


Wer hat da noch ein paar Infos für mich?

Grüße
Astrid
 
Zurück
Oben