Get your Shrimp here

Silikon Arbeiten am Aquarium

MSchoch

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Jun 2009
Beiträge
774
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
37.316
Hi

Ich hab ja nen neues Aquarium (160 Liter)

Leider waren an paar stellen kein Silikon mehr dran nun hab ich mitm Teppichmesser des ganze Silikon weggeschnitten und weggerubbelt... damit nur noch des Glas da ist ;D

Nun hab ich einige Kratzer und bissle Glasabspilterungen, aber denke des ist kein problem oder? Dort kommt ja des Silikon wieder drauf.


Nun wollte ich fragen was ich nun machen muss.?!

Reinigen? oder wie gehts weiter???

Ich will dann ne Doppelnaht machen.

Also 1x normal machen und dann nochmal 1 Drüber :D
 
Ok des hab ich gelesen

Nun hab ich denoch die Frage ob die Glasabspliterungen und Kratzer schlimm sind???

Oder obs bei dem "silikonieren" weg geht...
 
Moin,

WEG gehen die mit Sicherheit nicht ;)

Dürften aber kein Problem sein solange sie nicht zu groß sind.

LG
 
Ja die Kratzer sind schon lang, aber nicht tief, halt oberflächlich...


Die Abspliterungen sind Minimal vllt 1 cm oder so...

Ich denke aber durchs Silikon wird sich das regeln oder????


Ich hab oben rechts am Glas ne Abspliterung, kann ich da was machen?


WIll mich ja nicht schneiden oder so^^
 
Zu den Absplitterungen kann ich nichts sagen.
Allerdings ist es empfehlenswert schwarzen "Lebensmittel"-tauglichen Silikon zu benutzen. Schwarz sollte er sein damit sich keine Algen unter dem Silikon bilden und das AQ wieder undicht wird.

Ich habe auch mein 124l AQ selber gefixt. Läuft seit dem über 5 Jahre und ist völlig dicht. Besser als vorher - man weiß eben was man hat :)
 
Hab mir jetzt heute im Obi Classic Silikon gekauft

lebensmittel und trinkwasserneutral, hochelastisch,

für Aquarienbau geeignet

Farbe: Schwarz




Will heute anfangen mit dem Silikon....

Ich hab cilent Bang da, des kann ich als Fettlöser nehmen oder??
 
hallo,
du kannst auch ganz normales spülmittel nehmen um das silikon glatt zu streichen. finger in spülmittel tauchen und das überschüssige silikon abstreifen. funktioniert bestens.

grüsse meo
 
Hi
Spülmittel und Fische oder Garnelen ist ja wohl nicht der beste Tip. CillitBang würde ich auch weglassen. Einfach trocken wischen mit Zewa oder so. Es wird außerdem nur die erste Schicht glattgestrichen, die 2. bleibt so wie beim auftragen. Es genügt auch Spucke zum glätten oder einfach ein Silicon-Spachtel.

Gruß Wolle
 
Ich werde es fettfrei putzen mit cilent bang und Spülmittel eventuell auch Glasreiniger,.


Des becken wird dann eh Komplett nochmal gereinigt :D

Ich würde nie meine Süßen in so ner Brühe leben lassen :D


Es geht nur darum das ich es fettfrei haben muss...


Ok ich werde morgen mal loslegen mitm Kolleg...

Der hat auch sein 640 l AQ geflickt :D

Denke der kann des schon^^

Ich mach einfach 2 Nähte dann isses dicht :D
 
hallo,
du kannst auch ganz normales spülmittel nehmen um das silikon glatt zu streichen. finger in spülmittel tauchen und das überschüssige silikon abstreifen. funktioniert bestens.

grüsse meo
Man kann auch ganz normales Wasser nehmen :)
 
So hab nun des schwarze Silikon druff. des war ja eine Sauerei ^^

Naja ich hoffe die Fugen halten jetzt^^

musste am schluss gucken das es reicht ^^

eigentlich ist es für 10 Meter und mein Becken hat ca. 4,5 Meter....

Naja die Fugen sind groß aber nicht so dick.... geht also hab halt mitm Finger des nachgezogen...

Hoffe es ist dicht...

werde außen jetzt noch was machen, selbstklebende Folie oder so ;D


Hoffe des Hebt :D

habt ihr noch ne Idee?? :D
 
Hi,

also wenn man sich schon traut, Aquarien mit Silikon in Kombi mit Spülmittel zu bearbeiten, dann ein einfacher und gängiger Trick: Silikonfuge ziehen, Sprühflasche mit Wasser und (somit verdünntem) Spülmittel drübersprühen, dann Fuge mit Finger oder Löffel oder Werkzeug verziehen.
Dann hat man das Zeug nicht überall kleben und zudem sauber gezogene Fugen.
:)
 
Hi,

also wenn man sich schon traut, Aquarien mit Silikon in Kombi mit Spülmittel zu bearbeiten, dann ein einfacher und gängiger Trick: Silikonfuge ziehen, Sprühflasche mit Wasser und (somit verdünntem) Spülmittel drübersprühen, dann Fuge mit Finger oder Löffel oder Werkzeug verziehen.
Dann hat man das Zeug nicht überall kleben und zudem sauber gezogene Fugen.
:)

Wofür soll eigentlich das Spülmittel sein? Hier braucht man kein Spülmittel - ganz normales Wasser, Finger und ein Tuch reicht voll und ganz.
 
Hallo,

ich benutze fürs Silikonieren - ob AQ oder beim Renovieren - diese speziellen Gummiabzieher. Kann man in jedem Baumarkt kaufen und sind das Geld eindeutig wert.
Mit Zewa zum Abstreifen des überflüssigen Silikon benötigt man kein Spülmittel und es wird fast so gut wie beim Profi.

Mit Spüli haftet der Silikon noch weniger am Finger als mit reinem Wasser.

Patricia's "Trick" ist übrigens sehr sinnvoll, wenn man perfekt aussehende Fugen haben möchte. Nur mit Wasser funktioniert es dabei allerdings nicht - wie ich es erst vor 2 Monaten lernen durfte.
 
Also heute abend sinds 24 h dann müsste es voll ausgehärtet sein oder?


Des Problem ist, meine Krebse sind jetzt schon da :D

ich hab halt den Vorteil das ich ein 2. AQ hab und dann dort schon den Filter reingehängt hab vor paar Tagen, damit die Bakterien im Filter sind..

Dann nehm ich 50% Wasser von dem AQ und 50% Frisches...

Dann denke ich mal hab ich keine Probleme mit dem einlaufen...

Da ich ja Wasser ausm AQ nehm...


Problem is nur ich weiß net wo ich die Floridakrebse hinmachen soll solange ? :P

In ne Wanne? Eimer?

Aber wielange überleben die da drin?^^
 
Also heute abend sinds 24 h dann müsste es voll ausgehärtet sein oder?


Des Problem ist, meine Krebse sind jetzt schon da :D

ich hab halt den Vorteil das ich ein 2. AQ hab und dann dort schon den Filter reingehängt hab vor paar Tagen, damit die Bakterien im Filter sind..

Dann nehm ich 50% Wasser von dem AQ und 50% Frisches...

Dann denke ich mal hab ich keine Probleme mit dem einlaufen...

Da ich ja Wasser ausm AQ nehm...


Problem is nur ich weiß net wo ich die Floridakrebse hinmachen soll solange ? :P

In ne Wanne? Eimer?

Aber wielange überleben die da drin?^^

In dieser Situation könntest Du auch flüssige Bakterienkulturen benutzen. Ich mag die Einfahrphase nicht so und habe gute Erfahrung mit den Starterbakterien gesammelt. Allerdings benutzte ich die sehr großzügig (die ich benutze kann man nicht überdosieren).

Nitritpeak/Ausfälle hatte ich bei den letzten AQ's, die ich für mich und Freunde eingerichtet habe nie.
 
Zurück
Oben