Get your Shrimp here

Sichelfleckwelse sterben

Corinna

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Mrz 2006
Beiträge
115
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.962
Hallo,

ich habe in meinem 25l AQ 10 RF und 5 Sichelfleckwelse. Ich habe mit 3 Welsen angefangen, von denen zwei gestorben sind, dann habe ich nach einiger Zeit den Bestand auf 5 aufgestockt, ich dachte, es liegt vielleicht daran, daß das AQ noch nicht ganz eingefahren wäre. Heute war dann wieder einer tot. Die Welse verhalten sich vor ihrem Ende auch sehr eigenartig. Sie liegen teilweise nur rum und dann flitzen die auf einem Mal völlig unnatürlich rum und zittern. Äußerlich kann ich so nichts feststellen. Vielleicht, daß der Bauch etwas dicker ist. Aber das konnte ich nicht genau feststellen.
An sonstigen Bewohnern habe ich massenweise Blasenschnecken, Tellerschnecken und ein paar Turmdeckelschnecken, Wasserflöhe (?), und so komische Grindalwürmer, wie mein Aquarienspezie im Zoogeschäft sagte. Er meinte, die sind total harmlos und werden teilweise auch als Futter verkauft. Sie sind ganz dünn, etwas länger und schlängeln sich durch AQ. Die, die ich bisher erkennen konnte, habe ich dennoch aus dem AQ gefischt. Es sind aber nicht viele.
Was kann ich denn jetzt machen? Ich möchte nicht, daß der Rest auch noch eingeht. Mittlerweile sind es nur noch 3 Welse. :@


P.S. Die Wasserwerte!!! NO3=0, NO2=0,5, GH=15, KH=10, pH= 7,5
 
Hallo,

eine Ferndiagnose ist immer sehr schwierig und wirklich sicher kann ich dir nicht helfen, aber der NO?-Wert ist recht hoch und Nitrat ist dafür 0. Das klingt für mich stark dannach, dass das Becken noch nicht richtig eingefahren ist. Eventuell ist auch der Ammoniakgehalt recht hoch. Womit misst du deine Werte?
Wenn der Bauch gebläht ist, würde das für eine bakterielle Krankheit sprechen, aber das ist meiner Meinung nach wahrscheinlich eher eine Begleiterscheinung.
Wie lange läuft das Becken schon?
Die Würmer dürften zu den Wenigborstern gehören und sind wirklich sehr wahrs. harmlos.

Als Massnahme würde ich dir zu vermehrten Wasserwechseln raten ( 1x80% und dann täglich min. 20%), häufige Kontrolle des Nitritwertes, einbringen von Starterbakterien.
Dann die Fische beobachten und Verhalten studieren. Von Sera gibt es eine kostenlose Broschüre über Fischkrankheiten. Da kannst du die Beobachtungen vergleichen. Allerdings solltest du nur behandeln, wenn du dir bei der Krankheit wirklich sicher bist.
 
Hi Corinna,
meinst du mit Sichelfleckwels Corydora hastatus?
Ich pflege die kleinen selber und habe mich im Voraus ausführlich informiert. Das Problem bei den Zwergen ist wohl, dass sie etwas heikel sind was Futter angeht. Die können nur kleinste Nahrung aufnehmen und brauchen regelmäßig Lebenfutter um nicht zu verhungern. Ich füttere sie neben Granulatfutter und was sonst so abfällt mit Grindal und Mikrowürmchen.

Aber eigentlich gehören in ein 25l Becken gar keine Fische. Corydoras sollten außerdem in einer Gruppe von mind. 6 Fischen gehalten werden.
 
Die Wasserwerte messe ich mit amtra Teststäbchen. Wasserwechsel mache ich 2x in der Woche ca 1/4. Das AQ läuft seit Ende März, ich habe als Starthilfe AQ-Wasser von einem gut eingefahrenen AQ genommen, in dem ebenfalls Sichelfleckwelse drind sind, die sich bester Gesundheit erfreuen.
Ich werde auf jeden Fall mir wohl mal ein richtiges Testset zulegen (Tröpfchentest), das scheint genauer zu sein. Was ist da denn sinnvoller:
Einzelne Tests? Testset groß oder klein? Welche Tests sollten unbedingt drin sein?

Vielen Dank schon mal für Dein Antwort
 
Hi, genau diese Fische meine ich. Eigentlich hätte ich ja auch mind. fünf gehabt, wenn sie mir nicht alle gestorben wären. Heute habe ich bei einem Cory eine helle Stelle an der Seitenflosse gesehen. Keine Ahung, was das ist. Sieht nur irgendwie komisch aus.
Lebendfutter habe ich ja automatisch im Becken (ugwollt Grindalwürmer), aber da geht niemand ran. Was sind denn Microwürmchen? Sonst hole ich mir die mal.
Hab die Wasserwerte noch einmal überprüen lassen, aber die sind alle ok. Da ist kein Nitrit drin und auch der Nitratwert ist ok. Ich möchte die letzten drei nicht auch noch verlieren.
 
Ich habe mal ein wenig herumgesurft und folgende Seite gefunden:
http://hometown.aol.com/kjuha/krank.htm#Hexamitakrankheit
Die Symptome ähneln sehr stark denen, die meine Fische haben. Allerdings bin ich noch kein Aquariumexperte um das genauer zu beurteilen. Ich mag ja auch nicht einfach drauf rumdoktoren.
Die helle Stelle kann ich als "Loch" identifizieren. Der betroffene Cory hatte sich mal mit der betroffenen Seite direkt an die Scheibe gelegt. Überhaupt sind die drei überwiegend am Boden. Selbst wenn ne Futtertablette dort liegt. Dann schwimmen sie mal kurz suchend durchs Becken um dann aber gleich am Boden wieder zu bleiben.
Und noch etwas habe ich entdeckt. Ich habe einen Wurm auf dem Weg durchs Becken beobachtet und bemerkt, daß er ein paar Borsten hat (Wenigborster!?) Auf seinem Weg in den Kies (wusste gar nicht, daß die sich im Kies einbuddeln) sah ich den folgenden Fleck an der Scheibe im Kies. Ich habe null Ahnung was das ist. Die Kiesschicht ist ca. 5,5 cm an der Stelle und der Fleck befindet sich ca. 1,5 cm vom Aquariumboden. Kann das etwas miteinander zu tun haben??
 
Hallo!

Für mich hört sich das eher nach (sorry) Pflegefehler an. Die C. pygmaeus und hastatus sind, wenn sie einmal eingewöhnt sind, recht robust. Nur auf eine hohe Keimzahl, auf was die hohe Anzahl der Schnecken, das freie Vorkommen der "Filterwürmer" und der recht hohe Nitritwert hindeutet, und auf zu wenig Wasserwechsel im Verhältnis zur Futtermenge, reagieren se empfindlich. Der Nitratwert = 0 paßt aber überhaupt nicht zu den schon aufgeführten Parametern. Wahrscheinlich hat der Test nicht richtig angezeigt. Meine Zwerge stellen bei Nitratwerten über ca. 30mg/l die Vermehrung ein. Wenn man bedenkt, dass aus vielen Wasserhähnen schon Wasser mit einem höheren Wert kommt, ist es schwierig den Welsen passendes Wasser zu bieten. Einfach Umkehrosmosewasser ist auch nicht die Lösung, weil dieses Wasser durch die geringe Karbonathärte und den dadurch schwankenden ph-Wert , was den Zwergwelsen auch nicht gefällt, in so kleinen Pfützen schnell instabil wird. Außerdem brauchen die Schnecken die Karbonathärte zum "Häuslebaue".

Wenn du die Welse weiterhin halten möchtest, muß du meiner Meinung nach folgendes machen: Futtermenge und Schneckenzahl reduzieren; mehr Wasser wechseln und/oder nitratärmeres Wasser dazu benutzen;
zu Stabilisierung der Karbonathärte etwas Korallengrus oder Muschelbruch (50ml für das kleine Becken) entweder als Bodengrund oder besser in einem Filtersäckchen, Nylonsöckenchen geht auch, in eine Ecke hängen;

Die Filterwürmchen werden von meinen Corys gerne gefressen.

Tschüß, Kurt

P.S. Mehr über Corys findet ihr auf meiner HP.
 
Ich habe mal ein Foto machen können und habe auch mal den Bereich des Welses markiert, der mir Sorgen macht. Vielleicht hat ja jemand das schon mal gesehen.
Ich füttere sehr wenig und mache auch zwei Mal in der Woche Wasserwechsel. Die WW sind völlig ok.
Nur die Welse liegen überwiegend auf dem Boden, wie auf dem Bild zu sehen.
 
Hi Corinna,
ich kann an deinem Zwerg nichts Ungewöhnliches erkennen. Sehen genauso aus wie meine.
Dieses Abgammeln auf dem Boden ist auch "normal". Hat schon so manchen Aquarianer in den Wahnsinn getrieben! ;)

Ich denke dass es am Futter liegt! Schau mal >HIER<, dies ist ein interessanter Bericht.
Ich füttere auch Cyclops und Microwürmer. Da fahren die Kerlchen voll drauf ab. Und nachwuchs hatte ich auch schon, wurde allerdings von den Mitbewohnern verspeist! :@
 
Hallo!

An dem C. hastatus auf dem Foto ist nicht viel merkwürdiges dran. Die grün irisierende Stelle weisen einige (alle?) Panzerwelsarten bei genauem hinsehen auf.
Ich vermute auch, dass es am Futter liegt. Panzerwelse benötigen eine abwechslungsreiche Ernährung. Zusätzlich zu den bereits empfohlenen Futtertieren würde ich Dir vorschlagen es auch mal mit lebenden kleinen Wasserflöhen, Hüpferlingen und Artemia zu versuchen. Cyclops könnten die Tiere auch gefroren fressen und feines Granulatfutter könnte an Trockenfuttermitteln in Betracht kommen.

Gruß!
Martin
 
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich bin wirklich beruhigt. Nun werde ich mal "richtiges" Futter holen. Was sind denn Hüpferlinge??? Und feines Granulatfutter: sind das diese Trockenfutter mit dem Beinamen "Chips" oder so?
 
Zurück
Oben