Get your Shrimp here

Selbst gebastelte Bio Co2 Anlagen - Erfahrungen?

mermaid

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jan 2010
Beiträge
17
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.401
Hallo,
ich hab keine Ahnung ob ich hier in dieser Sparte "Aquarientechnik" mit meiner Frage richtig bin :confused:. Habe hier rauf und runter gelesen und im Internet gestöbert, aber es gibt so viele unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen mit den selbstgebastelten Bio Co2 Anlagen.

Meine Frage ist: wer produziert sein Co2 mit Hefe, Zucker usw. in ein bzw. zwei Flaschen selbst und hat damit über einen längeren Zeitraum gute Erfahrungen gemacht? Wer würde das weiter empfehlen? Habe bis jetzt eigentlich immer nur von Problemen gelesen. Vielleicht, weil die, die zufrieden sind, sich nicht zu Wort melden müssen.....:hurray:?
Freue mich auf Antworten,
Regine
 
Huhu,

ich benutze es seit einigen Monaten. Bin sehr zufrieden damit, seit seinem Einsatz wachsen bei mir die Pflanzen deutlich besser.

Und die Pflanzen sind wirklich strahlend Grün und betreiben Photosynthese non stop. Mein Becken "sprudelt" wort wörtlich ;)

LG
 
Hey,

an beiden Becken habe ich eine selbstgebaute Bio CO2 Anlage.
Die Pflanzen entwickeln sich prima und wachsen extrem schnell.
Kann es nur empfehlen. Probleme hatte ich noch keine, außer eine kleine Fingerverletzung beim zusammenbauen..Anti-Handwerker halt :rolleyes:

Liebe Grüße
Nils
 
Ich benutze bio co2 an meinem 126 Liter becken und es funktioniert wunderbar... du musst nur ein paar sachen beachten, aber das findest du gut heraus.... was du aber 100%ig nicht vergessen darfst ist das Rückschlagventil ;)

MfG
TKB
 
Hi,

ich verwende eine Colaflasche, die ich mit Wasser, Zucker und Trockenhefe fülle. Das ganze läuft dann über nen handelsüblichen Gummischlauch und einem Glasdiffusor ins Becken.

Das Becken fasst 45 Liter und läuft jetzt seit etwa einem Jahr problemslos. Eine Füllung hält je nach Zimmertemperatur zwischen drei und vier Wochen.

Auf eine Waschflasche habe ich verzichtet, da ich die Reaktorflasche immer nur zu 3/4 voll mache und auf Tortenguss und ähnlichen Schnickschnack verzichte bildet sich da auch kein Schaum der ins Becken gelangen könnte.


Gruß, Phil
 
Hallo Ihr Lieben,

ich bin echt dankbar für eure Antworten.... es geht also doch! Hatte schon den Eindruck, das die meisten wg. großer Probleme schnell wieder aufgegeben hatten. :cuss:
Ich denke, ich bin Ende nächster Woche soweit und werde es ausprobieren. Wenn ich auf gravierende Probleme stoße, melde ich mich.

Wünsch einen schönen Sonntag!
Regine
 
Huhu,

Rückschlagventil wollte ich mir auch immer noch mal besorgen. Bisher ist aber nichts passiert :)

Ich persönlich fahre mit einer "extremen" Version. Lindenholzausströmer, Flipper und paffrathschale... Ob die letztendlich noch was bringt, kann ich nicht sagen.

Und das schönste ist.. Pro Monat kostet es vielleicht 2-3 Euro.

LG
 
Huhu,

okay, meine..


Colaflasche 1 Liter. In den Deckel 1 Loch gebohrt, schlauch 1 cm tief rein gesteckt, mit Silikon alles abgedichtet.

0,5 Liter Cola Flasche (die sind ab stabilsten), 2 Löcher rein. Der Schlauch, der aus der großen Flasche kommt, geht bis kurz vor den Boden. Der andere Schlauch wieder nur etwa 1 cm tief rein. alles wieder verkleben.
Der zweite Schlauch führt nun ins Becken, Lindenholzausströmer auf den Boden setzen, Flipper direkt drüber, ganz oben eine Paffrathschale. Finished ;)

Meine "neue" Anlage ist genau so aufgebaut, allerdings sind auf den Flaschen nun spezielle Deckel, wo man den Schlauch draufstülpen kann.

Ich hoffe es ist verständlich :)

LG
 
Woah, Ausströmer, Flipper und dann noch ne Paffrathschale. Da geht wirklich nix mehr verloren. ^^

Hast du denn keine Angst, dass an einem warmen Tag zuviel CO2 in das Becken gelangen könnte?
 
Huhu,

das ist bei mir kein Problem, da keine Tiere im Becken sind :D
LG
 
Welche Raumtemperatur sollte man bei Bio-CO² mindestens haben?

Ich würde das mit der Selbstbau-Bio-CO²-Anlage ja auch gern mal versuchen, obwohl mich das mit der gekauften Bio-CO²-Flasche am 54L-Becken nicht so überzeugt hat. Aber da Eigenbau noch günstiger ist ...

@Devil
Wieviel Watt/Liter Licht hast du im Einsatz? Einen regelmäßiges Perlen von Sauerstoff würd ich auch gern erreichen. Ich finde, das sieht total toll aus. Hast du ein Foto von deinem Becken?

Derzeit hab ich 11 Watt für das 30L-Becken = ca. 0,5 Watt/L. Will aber evtl. auf 2x11 Watt oder 1x26 Watt wechseln.
Nur mit der Überdosierung muss ich aufpassen, da 4 Otocinclus im Becken leben bei dem das Bio-CO² zum Einsatz kommen soll.
 
Könntet ihr hier nich mal eine Bauanleitung, eurer Anlangen einstellen??

Hallo,

ich betreibe bei meinem 30l Nano Cube auch eine Bio-CO2 Anlage. Der Erfolg beim Pflanzenwuchs gibt mir wohl recht und Probleme bei meinen CRs und Corydoras pygmaeus konnte ich bisher noch nicht feststellen.

Bauanleitung: siehe hier

http://www.groegernet.de/co2.html
 
Dankeschön!!!

Werde ich mir wohl auch mal basteln, denn meine Pflanzen wachsen nicht so toll..

Woher bekomme ich den Ausströmer aus Weidenholz??
 
Hallo,

Du kannst jeden Ausströmmer nehmen. Die meisten sind wohl aus Lindenholz. Oder Du nimmst einen Diffusor oder Flipper (einen Nano Flipper verwende ich übrigens).
 
Auf eine Waschflasche habe ich verzichtet, da ich die Reaktorflasche immer nur zu 3/4 voll mache und auf Tortenguss und ähnlichen Schnickschnack verzichte bildet sich da auch kein Schaum der ins Becken gelangen könnte.

Hallo,

ich finde es sehr mutig, auf eine Waschflasche zu verzichten und würde ich so nicht unbedingt empfehlen. Biologische Reaktionen laufen immer wieder sehr unterschiedlich ab und man kann dies dann einfach so nicht vorausberechnen.
 
Hallo Frank,

nach über 100 Füllungen und nun bald 15 Jahren Aquaristik mit Bio-CO2 ist da noch nie was passiert.

Die Mischung ist immer dieselbe, die Umstände sind immer dieselben und auch das Ergebnis ist immer dasselbe -> Von daher passt das schon. ^^
 
Hi,

ich hab hier 11 BioCo2 Anlagen in Betrieb und bin auch sehr zufrieden damit - sonst wären es wohl auch nicht so viele. Bei einigen hab ich ne Waschflasche dran, bei anderen nicht. Wenn man erst mal Routine hat und immer die selbe Mischung benutzt dann schäumt da auch nix über.
Bei Experimenten mit mehr Hefe ist es allerdings schonmal vorgekommen - da war aber dann auch die Waschflasche dazwischen also nix passiert.
Meine Planzen wuchern und bisher hats weder Fischen noch Garnelen oder Krebsen geschadet. Die PH Schwankungen Tag/Nacht sind minimal und haben bisher auch nie Probleme verursacht.

Gruß
Christian
 
um Probleme mit der Abdichtung des Flaschendeckels zu vermeiden, kann man auch eine Gärkappe (ist so ein roter "Gummideckel") aus dem Winzerbedarf nehmen, in die man den Schlauch steckt - hat noch den weiteren Vorteil, das die Kappe bei extrem zu viel Druck (zugesetztes Rückschlagventil etc.) "abfliegt" und so nix passieren kann

funktioniert bei mir hervorragend, so kann man auch Glasflaschen als Gärbehälter nutzen (ist ja nichts anderes als eine alkoholische Gärung zur Weinherstellung, und das macht man auch in Glasgefäßen...)
 
Hi ich verwende meine Bio-co2 anlage seit fast einem Jahr,werde jetzt aber auf Druckgas umsteigen,da die Dosierung sehr schwierig ist und man nie ,auch nur nährungsweise, die angestrebten 30mg bekommt.
auserdem muss man ca. alle 4 wochen einen neuen ansatz machen.
wenn du ein Pflanzenaquarium wilst--> Druckgas.
Einwaschen würde ich das co2 übrigens mit einer Pafratschale.Ist am besten bei bio co2,da schwankungen,bei der produktion effektif abgefedert werden.

viele Grüße Fabian
 
Zurück
Oben