Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Also laut bewertungen soll der uv led klärer super funktionieren und auch die größe ist mehr als ausreichend laut hersteller und kundenangaben.
Leider verbessert sich die lage nicht und ich bin echt sauer auf dieses scheiß ding. 40€ für nichts. Naja ich bin am überlegen mich nicht so nen zeug wie jbl clear oder sowas zu holen. Ich habe nämlich keine lust mehr drauf und meinen fischen gefällt die plörre auch nicht, das merkt man.
Mit dem oxidator und auch alles andere ist ausreichend vorhanden habe über 25 aquarien und da läuft es.
Hat jemand erfahrung mit solchen mitteln? Also solche die die algen binden sollen?.
Lg jan
Je nach Besatz und Pflanzen, kannst du auch 5ppm/L Wasserstoffperoxid zugeben. Lies dich aber vorher gut in die Thematik ein, damit kann man auch viel kaputt machen.
Ich rotte damit grade Cladophora aus.
Hast du den UV Filter auch auf minimaler Stufe laufen? Evtl mit filterwatte noch drosseln. Du möchtest, dass das Wasser möglichst lange dem UV Licht ausgesetzt ist, wenn da die vollen 700 Litern in der Stunde durchballern wird da nicht viel geklärt werden bzw dauert es länger.
Trau keiner Bewertung,die Du nicht selbst gefälschst hast
Diesen ganzen anderen Mist zum Wasserklären kannst Du auch vergessen. Das hilft kurzzeitig etwas aber die Lösung ist das bei weitem nicht.
Ich hab jeden Kram ausprobiert,jeden Tipp den das Inet so hat beherzigt ... alles war für die Katz.
Ein vernünftig dimensionierter UV-Klärer hat es dann gerichtet. Den Algen kannst Du beim Verschwinden zugucken.
Hallo Zämme,
Man könnte Wasserflöhe in einen Netzaufzuchtkasten für Fische setzen.
Somit sind die Flöhe vor den Fischen geschützt und die Schwebealgen gelangen dennoch durchs Netz zu den Flöhen.
Den Gartenteich habe ich letztes Jahr mit dieser Methode klar bekommen, ich denke jedenfalls, dass es diese Massnahme war, die zum Erfolg führte.
Ich starte gerade wieder einen neuen Versuch, der Teich hat wieder Schwebealgen.
Ich hatte letzten Frühling ein sehr feines Wäscheschutznetz , mit Wasserflöhen besetzt, in den Teich gehängt.
Der Teich beherbergt Goldelritzen, darum das Netz .
Im Aquarium hatte ich noch nie eine Schwebealgenplage, aber versuchsweise eingesetzte Wasserflöhe haben noch nie lange im Aquarium überlebt, vielleicht überleben sie, wenn es Schwebealgen zu futtern gibt.
Vielleicht wäre es ein Versuch Wert.
Achtung, darauf achten,dass hinter dem Netz-EHK keine Fische einklemmen können.
Liebe Grüsse Annie
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
befüll mal den Oxydator mit 10 % Wasserstoffperoxid. Da brauchst du keine Angst um die Fische haben. Es wird sehr langsam abgegeben und zerfällt ja schon auf dem Weg ins Aquarium. Gibt aber trotzdem gut Sauerstoff. Wenn du nen Mini Oxydator drin hast, ist der möglicherweise unterdimensioniert für dein 120 L Becken. Der ist bis 60L angegeben. Evtl funzt das deswegen nicht