Get your Shrimp here

Schwebealgen nach Lampenwechsel

J

JustinX

Guest
Moin,

Ich habe gestern mit Freude  feststellen dürfen, das mein Wasser schön grün wird und sich anscheinend die Schwebealgen wohl fühlen!
Als Auslöser vermute ich den Wechsel einer Leuchtstoffröhre von Dennerle Amazonas (~6500K) auf eine JBL Tageslicht (9000K) am letzten Sonnabend.
Seit dem wurde das Wasser trüber.
Ich habe die alte Röhre wieder eingebaut, und bereite gerade einen Wasserwchsel von ca.60-70l (von112l) vor.
Ich hoffe das meine Bewohner mir das nicht all zu übel nehmen.

Gibt es von euch noch Tipps dazu!?

Ich möchte natürlich nicht das die wieder kommen.

Aquarium 112l, Eheim Biopower 240 Innenfilter, T5 2x 28W, PH ~7, GH 6, Kh 2,5, No2 0, No3 0, Po4 0.

Danke!
 
Hallo,

Wie sieht dein Besatz aus? Ohne Fische kannst du Wasserflöhe ins Becken geben die machen den Schwebalgen in kürzester Zeit den Garaus.

Mit Fischen bring einen Netzableichkasten im Bereich des Filterauslass an und darein die Wasserflöhe. Wasserwechsel allein bringt eigentlich kaum was da die Algen sich sehr schnell wieder vermehren.

http://www.jbl.de/de/aquaristik-suesswasser-produkte/detail/2384/jbl-solar-natur-ultra#faq


Irgendwann musst du die Röhre wechseln und da sich die Leuchtkraft neuer Lampen auch gewaltig von 2 Jahre alten Lampen unterscheidet kann das Problem immer mal auftreten. Spielt sich aber in 1-2 Wochen wieder ein wenn sich deine Pflanzen angepasst haben. Um es abzumildern kannst da ja 2 Röhren vorhanden sind erst eine wechslen und in ein paar Wochen die andere dadurch ist der Wechsel nicht so extrem und die Reaktion milder.


Da du jetzt schon die Algen hast würde ich gleich die neue Röhre drinlassen und das Becken sich beruhigen lassen.


Wie oft wechselst du die Röhren normalerweise?


VG Gernot
 
Hi,
Ich habe die Röhre eigentlich nicht aus Altersgründen ( die ist erst 4 Monate alt) gewechselt sondern der Lichtfarbe wegen, danach konnte ich zusehen wie das Wasser trübe wurde.
Ich habe nur 2-2,5cm große Rasboras drinn, denen dürften Wasserflöhe wohl zu groß sein, aber die bekomme ich ja dann nicht wieder aus dem Aquarium .
Aber das mit dem Netz ist machbar.
 
Hallo Andre,

es kann sein, dass sich die Aquarienpflanzen erst an das geänderte Lichtspektrum gewöhnen müssen und deshalb die Schwebealgen mehr Nährstoffe bekommen haben und es dadurch zur Massenvermehrung der Algen kam.
Bei mir hat z.B. Hornkraut nach einem Röhrenwechsel das Wachstum komplett eingestellt und sich bis auf die Triebspitzen zurückgezogen. In so einer Phase kann die Pflanze keine Nährstoffe aufnehmen und die Schwebealgen haben ausreichend Futter um sich explosionsartig zu vermehren.

Eine Algenblüte verschwindet auch irgendwann von alleine wieder, sobald die Nährstoffe verbraucht sind, die die Massenvermehrung ausgelöst haben.
Und anders als die in Badeseen gefürchtete giftige Algenblüte, sind die in Aquarien für die Algenblüte verantwortlichen Schwebealgen normalerweise völlig harmlos.
Man kann also einfach abwarten, nicht düngen und etwas weniger füttern.

Wasserflöhe (z.B. Daphnia magna oder Daphnia pulex) können das Wasser deutlich schneller wieder klar bekommen und sie sind meiner Meinung nach besser geeignet als Chemikalien oder UV-Klärer.
Auch wenn die großen Wasserflöhe für Rasboras vielleicht zu groß sind, werden sie doch den Wasserflohnachwuchs fressen, so dass die Wasserflöhe irgendwann von alleine wieder verschwinden. Außerdem sind Wasserflöhe, sollte sich tatsächlich eine kleine Population im Aquarium halten können (in gefilterten Aquarien funktioniert das bei mir leider nicht), ausgezeichnete Minifilter und gleichzeitig Futterreserve.

Viele Grüße
Peter
 
Moin,
Ich war gestern noch beim meinem Aquarium Händler wegen der Schwebealgen.
Neben Chemie gab es noch die UVC Methode ( kam wegen des Innenfilter nicht in Frage) und dann JBL SymecMicro Filterflies.
Das Filterflies habe ich gestern Abend in den Eheim Biopower eingebaut ( soll zwischen 12 und 24h drinnen bleiben) und Heute Morgen sieht das Wasser deutlich besser aus , habe es gerade noch gewechselt und werde es Morgen noch mal wechseln.
Ich habe Hoffnung das dich das Problem damit lösen läßt.
 
Hallo,
Ich habe jetzt zwei mal das Flies gewechselt und Heute das dritte eingesetzt, und bin zufrieden mit dem Ergebnis!
Das Wasser sieht wieder vernünftig aus, was man für das Flies nach dem auswechseln nicht sagen kann.

Ich hoffe das die Algen nicht wieder kommen, wenn ich ab Morgen das Flies nicht mehr einsetze.
 
Zurück
Oben