Get your Shrimp here

schräge theoretische Frage

knaa

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Sep 2010
Beiträge
2.267
Bewertungen
314
Punkte
10
Garneleneier
7.443
Mir ist beim Besuch vom Kaufmannsladen die Frage aufgekommen, ob man das Wasser aus dem Mineralwasserbereich (natürlich das ohne Sprudel) für die Haltung bzw. Verschneidung benutzen kann. Gibt es Dinge, die dagegen sprechen? Gibt es vielleicht Erfahrungsberichte? Gibt es Marken, die von den Wasserwerten besonders geeignet sind und wenn ja, warum?

Das ist alles nur theoretisch und dient lediglich der Befriedigung meiner Neugier.
 
Hallo

Mein Mineralwasser hat einen Leitwert von 700 µS da erübrigt sich die Frage nach dem Verschneiden,ist aber kein mineralarmes Wasser.
Analysenauszug:
Natrium 34,8 mg
Magnesium 13,2 mg
Calcium 106,0 mg
Chlorid 55,6 mg
Sulfat 64,1 mg
Hydrogencarbonat 317,0 mg


schönen Gruß René
 
Die Frade ist echt intressant,
ich hab kohlensäurefreies Mineralwasser hier rumstehen,
ich kann mal die Wasserwerte testen wenn du willst....
 
Hallo

Mein Mineralwasser hat einen Leitwert von 700 µS da erübrigt sich die Frage nach dem Verschneiden,ist aber kein mineralarmes Wasser.
Analysenauszug:
Natrium 34,8 mg
Magnesium 13,2 mg
Calcium 106,0 mg
Chlorid 55,6 mg
Sulfat 64,1 mg
Hydrogencarbonat 317,0 mg


schönen Gruß René

Wow, da ist ganz schön viel drin. Ich hab hier leider nur welches mit Kohlensäure (Natriumarm) aber da sind die Werte deutlich geringer (Leitwert kann ich leider nicht messen):
Calcium 51,8mg/l
Magnesium 4,6mg/l
Chlorid 4,3mg/l
Natrium 4,3mg/l
Kalium 0,7mg/l
Fluorid 0,17mg/l

Werte dürften beim Wasser ohne Kohelnsäure doch ähnlich sein oder?
 
Hallo

Du kannst ja mal Gh und Kh messen.

schönen Gruß René
 
Wie siehts mit pH, KH und GH aus??
Werde ich später bei meinem mal testen...
 
Hi,

dann sparst dir dein CO2, nur mit der Dosierung wirds schwierig.

Habe damals öfter kleine techniklose Miniaturaquarien <2l aufgestellt und schön bepflanzt. Das CO2 kam aus der Flasche, täglich nen Schluck.
Das ist kein Scherz.
 
Hi,

dann sparst dir dein CO2, nur mit der Dosierung wirds schwierig.

Habe damals öfter kleine techniklose Miniaturaquarien <2l aufgestellt und schön bepflanzt. Das CO2 kam aus der Flasche, täglich nen Schluck.
Das ist kein Scherz.

Ich will aber kein CO2 verwenden.

Mein PH: 6,8 / KH 3 / GH 8 (Ratestreifen)

Klingt für mich eigentlich gar nicht mal schlecht, wenn ich mein Betonwasser aus der Leitung dagegen halte ^^
 
War ja nur ein Ratschlag, rein informativer Hintergedanke. ;)

Ich glaub´destilliertes, also VE Wasser, würde sich besser eignen.
 
War ja nur ein Ratschlag, rein informativer Hintergedanke. ;)

Ich glaub´destilliertes, also VE Wasser, würde sich besser eignen.

Aber warum würde es sich besser eignen? So wie ich die Werte sehe (ok, Leitwert ist so eine Sache, die ich halt nicht messen kann), sind die doch eigentlich nicht schlecht. Fehlt in dem Wasser irgendwas an Mineralien? Gibt es eine Sache, die dagegen spricht (der Preis 0,19€ für 1,5L kanns ja nicht sein).

Dies ist wirklich nur eine theoretische Überlegung.
 
Ich habe, als ich mal längere Zeit nicht zuhause war, meiner Schwester zwei 5l Kanister aus Rewe hingestellt. Wasserwerte passten zu dem Zeitpunkt super ins Becken und sie musste nichts am Wasser ändern. Deckel auf und rein, das war für sie ziemlich praktisch.
Ich denke also, dass es funktioniert. Zumindest das stille Wasser.
 
nabend zusammen

also ich habe nun seit ca. 2 monaten ein testbecken pur auf stillem wasser laufen, wo ca. 40 assa mosura drin sind. dieses hat die werte von lw 180µs gh4 kh1 ph6,8 ;) da gegen ist mein kölner leitungswasser mal nix...
ich habe bis nun nur gute erfahrungen damit gemacht!! die tiere stehen 1a in farbe und sind um einiges aktiver als vorher. werde den namen nun vom wasser aber nicht nennen da ich nicht möchte das es später heist du hast aber gesagt! und da es sich bislang auch nur um einen kurzen test handelt... habt bitte verständniss!!

lg daniel
 
Stell mir gerade vor, wie alle beim Angebot zum Getränkemarkt rennen und Kistenweise das Mineralwasser rausschleppen.
Aber OK vielleicht ne gute alternative zum Leitungswasser.
Gruß Uwe
 
nabend zusammen

also ich habe nun seit ca. 2 monaten ein testbecken pur auf stillem wasser laufen, wo ca. 40 assa mosura drin sind. dieses hat die werte von lw 180µs gh4 kh1 ph6,8 ;) da gegen ist mein kölner leitungswasser mal nix...
ich habe bis nun nur gute erfahrungen damit gemacht!! die tiere stehen 1a in farbe und sind um einiges aktiver als vorher. werde den namen nun vom wasser aber nicht nennen da ich nicht möchte das es später heist du hast aber gesagt! und da es sich bis lang auch nur um einen kurzen test handelt... habt bitte verständniss!!

lg daniel

Super, genau solche Erfahrungsberichte sind es, die das Leben spannend machen. Natürlich gehts nicht um den genauen Namen des Wassers, viel mehr um die reine Machbarkeit. Vielleicht kannst du uns in gewissen Abständen kleine Updates geben, ob es den Tieren weiterhin gut geht?

Ok, Mineralwasser meinte ich nicht, viel mehr stilles Tafelwasser.
 
Stell mir gerade vor, wie alle beim Angebot zum Getränkemarkt rennen und Kistenweise das Mineralwasser rausschleppen.
Aber OK vielleicht ne gute alternative zum Leitungswasser.
Gruß Uwe

Ich frage mich, wieso nicht? Man bekommts ja auch im bequemen 6er Tray ohne Kasten ;)

Wäre zumindest eine interessante Weise sich Osmose & Co zu sparen.

Gibt es vielleicht konträre Meinungen? Habe gehört, dass selbst im stillen Wasser Kohlensäure enthalten sein kann, die für Fische toxisch ist? Das würde aber völlig dem Erfahrungsbericht entgegen laufen oder?
 
Also noch mal nur so: Unser Leitungswasser kostet OHNE Abwasser ca. 1,00 € für 1 m³ also 1.000 ltr.
Es macht keinen Sinn (ersparnis) Mineral-oder Tafelwasser zu kaufen.
Wobei ich mittleres bis weiches Wasser aus der Leitung habe:
GH 7,8
PH 6,8
Leitfähigkeit 355
KH Carbonat-Härte? 3,3
geht mal auf die Siete von eurem Wasserlieferanten: da bekommt ihr die Grundwerte.
Gruß Uwe
 
Uwe, das kann durchaus sinnvoll sein. Viele Aquarianer haben extrem hartes Wasser vom Versorger, das mag für heteropoda in Ordnung sein, aber für Bees ist es so nicht verwendbar. Und ein Vollentsalzer oder eine Osmoseanlage lohnt sich wegen dem Wasserwechsel in zwei oder drei Nano Cubes auch nicht richtig. Also warum nicht Mineralwasser wenn man eins findet, bei dem die Zusammensetzung passt?
 
nabend

ich nochmal :) also werde auf jedenfall mal berichten wie es hier weiter geht. also mein wasser ist recht günstig ;) 5l kosten 99 cent, finde ich in ordnung da ich nichts machen muss mit dem wasser ;) habe hier auch mal nen link für euch, den ich in der sache wirklich als sehr hilfreich finde!!! ein dank an unsere kaffeefreunde die sich anscheinend auch sehr mit wasser beschäftigen ;)

http://www.haiko.de/kaffee/wasser/mineralwasser_haerte.php

lg daniel
 
Zurück
Oben