Get your Shrimp here

Schnee Sammel - Auftauen - ins Becken?

janykone

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Okt 2008
Beiträge
312
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
10.850
Hallo,
ich hatte gerade einen komischen Gedanken. Ich hoffe ich mach mich mit der frage nicht zum Forums-idioten.
Ist es möglich Schnee zu sammeln, Schmelzen lassen und dann ins Becken?
Man sagt ja das Regenwasser gut für Härtegrad und ph-wert des Aquas ist.

Bin gespannt auf eure Antworten
 
Jan, was sagte noch die Inuit-mutter zu ihrem kind? "und denk dran: iss keinen gelben schnee!"

was ich damit meine: auch schnee steht im verdacht, auf seinem weg zur erde jede menge schadstoffe zu binden. da wäre ich mal bannig vorsichtig, wenn ich den schnee nicht aus zentralmassiven in der Schweiz oder der Antarktis beziehe....
 
Naja, würde sagen vom Prinzip her kein Problem, aber durch Feinstaub und umweltverschmutzung is der Schnee/Regen schon ziemlich dreckig,
weiß nicht ob sich das durch abkochen und nen schuss aufbereiter beheben lässt.
Edit: ...genau das was heike sagte
 
warum sollte dies nicht möglich sein?!
ist im prinzip nix anderes wie als wenn man regenwasser auffängt....lediglich das schnee durch die geringere fallgeschwindigkeit prinzipiell mehr dreck aus der luft aufnehmen kann als regen...

inwiefern das "gut" für ph und die härte ist, hängt davon ab was du im becken für wasser hast......
 
Hi

Ja es geht,aber 20liter Schnee ergeben so ca.2 liter Wasser.

Also order schon mal nen großen behälter um wenigstens nen paar liter zu bekommen:)

Also es geht aber es lohnt sich nicht mit Eimern,aber kannst ja ausprobieren und wirst merken zuviel arbeit für wenig Wasser.

lg Dirk
 
Also ich hab bis vor letzte Woche zwei 10l Eimer auf dem Balkon gehabt um Regenwasser zu sammeln. Diese Aktion dauerte ca 4 Wochen und ich habe knapp 5l Regenwasser gesammelt.
Wenn ich mir jetzt morgen 20 Min. zeit nehme und in meine 6 5l Kanister schnee bis Oberkante fülle und 2 Tage später nochmal das gleiche ist der Aufwand (finde ich) kleiner.

Aber ihr habt recht. Ich habe die Fallgeschwindigkeit nicht berücksichtigt.
 
hi
ich würde es nicht machen
schon alleine da ich weiß das in den schnee auch tiere pieseln
sowas tu ich nicht in mein becken bestimmt nicht
gruß gesche
 
Wir haben damals im Chemieunterricht geschmolzenen Schnee unterm Mikroskop mit Leitungs- und Bachwasser verglichen.
Leitungswasser = nix zu sehen
Bachwasser = Algen etc
Schnee = schwarze Dreckklümpchen
Würde es also nicht nehmen, Schnee hat eine viel größere Oberfläche und geringere Fallgeschwindigkeit als Regentropfen und nimmt deshalb IMHO weitaus mehr aus der Luft auf.
 
Ich nehme für meine Becken ausschliesslich Regenwasser, aber Schnee würde ich, aus den Gründen die Heike schon erwähnt hat, grundsätzlich nicht nehmen.
Da es heute taut, habe ich sogar das Fallrohr von meinen Regentonnen entfernt, damit das "dreckige" Tauwasser nicht in meine Tonnen gelangt.
 
Wir haben damals im Chemieunterricht geschmolzenen Schnee unterm Mikroskop mit Leitungs- und Bachwasser verglichen.
Leitungswasser = nix zu sehen
Bachwasser = Algen etc
Schnee = schwarze Dreckklümpchen
Würde es also nicht nehmen, Schnee hat eine viel größere Oberfläche und geringere Fallgeschwindigkeit als Regentropfen und nimmt deshalb IMHO weitaus mehr aus der Luft auf.

Hallo,

wenn es sich dabei nur um Dreckklumpen handelt, könnte man diese über eine Filter (z.B. Kaffeemaschinenfilter) herausfiltern. Weiß denn jemand genau, ob im Schneeschmelzwasser (z.B. Pulverschnee, oberste Schicht, ...) tatsächlich noch andere Schadstoffe als im Regenwasser sind? Oder ob deren Konzentration wirklich höher ist? Denn Regenwasser wird doch auch in der Regel vor dem Aquauriumgebrauch nochmals gefiltert, oder?
 
Mein Wasser filtere ich vorher nicht. Schwebstoffe setzen sich in der Tonne unten ab, daher ist das Wasser immer kristallklar. Die einzige aufbereitende Massnahme ist bei mir das "abstehen" um das Wasser auf Zimmertemperatur zu bringen.
Wenn man sich die Form einer Schneeflocke anschaut und dessen Fallgeschwindigkeit berücksichtigt, ist es eigentlich so gut wie sicher, dass mehr Staub- Schmutzpartikel aufgenommen werden.
 
Mein Wasser filtere ich vorher nicht. Schwebstoffe setzen sich in der Tonne unten ab, daher ist das Wasser immer kristallklar. Die einzige aufbereitende Massnahme ist bei mir das "abstehen" um das Wasser auf Zimmertemperatur zu bringen.
Wenn man sich die Form einer Schneeflocke anschaut und dessen Fallgeschwindigkeit berücksichtigt, ist es eigentlich so gut wie sicher, dass mehr Staub- Schmutzpartikel aufgenommen werden.

Hallo,

wenn Du das Regenwasser ungefiltert verwendest, so gibst Du auch automatisch alle gelösten Giftstoffe mit in Dein Becken. "Kritstallklar" heißt nicht, dass dort nicht bereits Giftstoffe (wie z.B. SO2, ...) gelöst sind (-> saurer Regen). Du kannst nur sagen, dass alle Stoffe, die schwerer sind als Wasser, sich am Boden ablagern. Sollte das Sediment jedoch wasserlösliche Stoffe enthalten, so sind diese unweigerlich und unsichtbar in Deiner Regentonne im ganzen Wasser gleich verteilt. Und dies hat dann auch nichts mit der Fallgeschwindigkeit, etc. zu tun.
 
Hallo,
Schnee ist ja kein gefrorenes Wasser.
Schnee ensteht durch Eisbildung an einem kleinen Staubteilchen in der Luft, es bildet sich ein winziges sechseckiges Eisplättchen, die Vorstufe zu einem Schneekristall.
Und es wächst und wächst und bildet Seitenarme und wenn es schwer genug ist fällt es nach unten und je nach Temperatur und Feuchtigkeit sieht es unterschiedlich aus, keine Schneeflocke gleicht einer anderen.
Deswegen entdeckt man soviele dunkle Teilchen wenn es dann getaut ist.
Freundliche Grüße Uschi
 
Hallo,
Schnee ist ja kein gefrorenes Wasser.
Schnee ensteht durch Eisbildung an einem kleinen Staubteilchen in der Luft, es bildet sich ein winziges sechseckiges Eisplättchen, die Vorstufe zu einem Schneekristall.
Und es wächst und wächst und bildet Seitenarme und wenn es schwer genug ist fällt es nach unten und je nach Temperatur und Feuchtigkeit sieht es unterschiedlich aus, keine Schneeflocke gleicht einer anderen.
Deswegen entdeckt man soviele dunkle Teilchen wenn es dann getaut ist.
Freundliche Grüße Uschi


Hallo,

dies kann ich einfach so nicht stehenlassen! Ich habe mal einen entsprechenden Link über die Schneeflockenbildung für all diejenigen herausgesucht, die sich dafür interessieren, aber keine Meteorologen sind.

http://www.wetterklima.de/seminar/niederschlag/precip.htm
 
Hallo,

und wenn man auf http://www.wetterklima.de unter dem Reiter Seminar und dort auf Niederschlag geht, werden einem die gesamten Wetterzusammenhänge (vom Regen bis zum Schnee) auf sehr einfache Weise erklärt.
 
Regenwasser vs. Schneewasser

Ich nehme für meine Becken ausschliesslich Regenwasser, aber Schnee würde ich, aus den Gründen die Heike schon erwähnt hat, grundsätzlich nicht nehmen.
Da es heute taut, habe ich sogar das Fallrohr von meinen Regentonnen entfernt, damit das "dreckige" Tauwasser nicht in meine Tonnen gelangt.

Hallo,

ich greife dies auch mal auf und gebe bei der Verwendung von Regenwasser folgendes zu bedenken (und Schnee ist wohl nicht anders zusammengesetzt):

"Die Qualität des Regenwassers

Das Regenwasser ist kein reines Wasser wie oft angenommen wird. "Saurer Regen" dürfte den meisten ein Begriff sein. Dies ist aber nur eine Art von verunreinigtem Regenwasser. Beim Verdunsten des Wassers ist der Wasserdampf tatsächlich relativ rein, doch dann bildet der Dunst allmählich Wolken, und diese nehmen bereits Schadstoffe aus deren Umgebung auf. Die Schadstoffe stammen heutzutage vor allem aus dem Straßenverkehr, da die Industrie bereits sehr strenge Auflagen zur Reduzierung von Schadstoffen haben.

Was für Schadstoffe sind im Regenwasser ?

  • Schwefelsäure
  • Salpetersäure
  • Ammoniak
  • Salzsäure
  • Staub / Feinstaub
Zusätzlich kommt noch die Verunreinigung der Dächer dazu, von denen das Regenwasser ja meistens kommt. Die Qualität des Regenwassers hängt auch stark davon ab wie oft und wie stark es regnet. Wenn es häufig und viel regnet, wird das Dach gut gewaschen und von Verunreinigungen durch Staub, Vogelkot, usw. weitgehend befreit.
"
 
Hallo,

seit ich Regenwasser benutze läuft es bei uns mit allen Arten besser denn je.
Nur mal so ;)
Allerdings wohne ich im Einzugsgebiet der Alpen, wo es sehr häufig regnet.

Bitte bedenkt auch, dass dieses "böse" Regenwasser weltweit in die Biotope von Garnelen fällt.

Und da China ja Luftverpester Nr. 1 ist..........

Den Rest denke ich mir nur ;)
 
Hallo,

ich greife dies auch mal auf und gebe bei der Verwendung von Regenwasser folgendes zu bedenken (und Schnee ist wohl nicht anders zusammengesetzt):

"Die Qualität des Regenwassers

Das Regenwasser ist kein reines Wasser wie oft angenommen wird. "Saurer Regen" dürfte den meisten ein Begriff sein. Dies ist aber nur eine Art von verunreinigtem Regenwasser. Beim Verdunsten des Wassers ist der Wasserdampf tatsächlich relativ rein, doch dann bildet der Dunst allmählich Wolken, und diese nehmen bereits Schadstoffe aus deren Umgebung auf. Die Schadstoffe stammen heutzutage vor allem aus dem Straßenverkehr, da die Industrie bereits sehr strenge Auflagen zur Reduzierung von Schadstoffen haben.

Was für Schadstoffe sind im Regenwasser ?

  • Schwefelsäure
  • Salpetersäure
  • Ammoniak
  • Salzsäure
  • Staub / Feinstaub
Zusätzlich kommt noch die Verunreinigung der Dächer dazu, von denen das Regenwasser ja meistens kommt. Die Qualität des Regenwassers hängt auch stark davon ab wie oft und wie stark es regnet. Wenn es häufig und viel regnet, wird das Dach gut gewaschen und von Verunreinigungen durch Staub, Vogelkot, usw. weitgehend befreit.
"

Ja, das mag ja alles richtig sein und ich finde es sehr löblich, dass du eine runde gegooglet hast und deine Ergebnisse hier vortragen möchtest. ;)

Aber um nochmal auf die verwendung von Regenwasser zurückzukommen:
Ich nutze schon seit längerem Regenwasser und der Nachwuchs meiner Bees kommt hoch, was ja bei sehr vielen anderen mit Leitungswasser nicht der Fall ist. Auch Christian (C&C) hat anscheinend gute Erfahrungen damit gemacht. Trotz deiner (theoretischen) Bedenken. Versuch macht kluch...:P

Ein berfreundeter Züchter (Fische) wohnt 2 Strassen weiter. Dieser nutzt schon seit über 20 Jahren Regenwasser und züchtet da auch noch nicht beschriebene Salmlerarten nach, die er selbsthändig im Amazonasgebiet gefangen hat. Verunreinigungen hin oder her, dieses ach so schlechte, stark verunreinigte Regenwasser scheint wohl immernoch besser zu sein als (unser) Leitungswasser.

Dieses sind meine Erfahrungen, welche möglicherweise nicht auf andere Orte übertragbar sind. Aber das beweist mal wieder, das Theorie und Praxis oft sehr weit ausseinander liegen.

Den Rest denke ich mir nur ;)
... Ich konnte es mir nicht verkneifen ;)
 
Hallo Florian,

ich gehe mal davon aus, dass Du und Dein befreundeter Züchter Euer Regenwasser vor der Verwendung irgendwie filtert. Das ist dann aus meiner Sicht OK. Aber hier im Thread hat jemand dargelegt, dass Regenwasser einfach ungefiltert zu verwenden, weil ja durch Abstehen alle Stoffe sich als Sediment im Boden sammeln würden. Und das sehe ich nun mal anders.

Zum anderem ging es ursprünglich um die Frage, ob man Tauwasser aus Schnee verwenden kann. Und hier würde angeführt, es wäre zuviel Dreck im Schnee. Und aufgrund der Fallgeschwindigkeit von Schneeflocken (und der damit verbundenen Dreckaufnahme) sei das Wasser für das Aquarium nicht so gut. Als dann auch noch erläutert wurde, dass sich Schneeflocken durch Staubpartikel bilden würden, konnte ich das so nicht stehenlassen, weil es aus meiner Sicht nicht einfach stimmt. Ich hatte einfach nur gefragt, ob jemand definitiv weiß, dass Schneewasser für das Aquarium wirklich ungeeignet ist. Diese Frage kam auch so vom Themenersteller und ist aus meiner Sicht auch weiterhin offen. Ich vermute auch, dass noch niemand wirklich Erfahrungen in dieser Richtung gemacht hat.

Außerdem glaube ich nicht, dass ich der einzige bin, der in bestimmten Fällen auch mal Tante Google zuhilfe nimmt. Dies ist aber Meinung nach auch legitim.
 
Hallo Frank
Ich nehme für meine Becken ausschliesslich Regenwasser, aber Schnee würde ich, aus den Gründen die Heike schon erwähnt hat, grundsätzlich nicht nehmen.
Da es heute taut, habe ich sogar das Fallrohr von meinen Regentonnen entfernt, damit das "dreckige" Tauwasser nicht in meine Tonnen gelangt.
Hallo,
... Denn Regenwasser wird doch auch in der Regel vor dem Aquauriumgebrauch nochmals gefiltert, oder?
...Mein Wasser filtere ich vorher nicht. Schwebstoffe setzen sich in der Tonne unten ab, daher ist das Wasser immer kristallklar. Die einzige aufbereitende Massnahme ist bei mir das "abstehen" um das Wasser auf Zimmertemperatur zu bringen.
...
Hallo,

wenn Du das Regenwasser ungefiltert verwendest, so gibst Du auch automatisch alle gelösten Giftstoffe mit in Dein Becken. "Kritstallklar" heißt nicht, dass dort nicht bereits Giftstoffe (wie z.B. SO2, ...) gelöst sind (-> saurer Regen). Du kannst nur sagen, dass alle Stoffe, die schwerer sind als Wasser, sich am Boden ablagern. Sollte das Sediment jedoch wasserlösliche Stoffe enthalten, so sind diese unweigerlich und unsichtbar in Deiner Regentonne im ganzen Wasser gleich verteilt. Und dies hat dann auch nichts mit der Fallgeschwindigkeit, etc. zu tun.
Aber um nochmal auf die verwendung von Regenwasser zurückzukommen:
Ich nutze schon seit längerem Regenwasser und der Nachwuchs meiner Bees kommt hoch, was ja bei sehr vielen anderen mit Leitungswasser nicht der Fall ist. Auch Christian (C&C) hat anscheinend gute Erfahrungen damit gemacht. Trotz deiner (theoretischen) Bedenken. Versuch macht kluch...:P

Ein berfreundeter Züchter (Fische) wohnt 2 Strassen weiter. Dieser nutzt schon seit über 20 Jahren Regenwasser und züchtet da auch noch nicht beschriebene Salmlerarten nach, die er selbsthändig im Amazonasgebiet gefangen hat. Verunreinigungen hin oder her, dieses ach so schlechte, stark verunreinigte Regenwasser scheint wohl immernoch besser zu sein als (unser) Leitungswasser.
...

...
ich gehe mal davon aus, dass Du und Dein befreundeter Züchter Euer Regenwasser vor der Verwendung irgendwie filtert. Das ist dann aus meiner Sicht OK. Aber hier im Thread hat jemand dargelegt, dass Regenwasser einfach ungefiltert zu verwenden, weil ja durch Abstehen alle Stoffe sich als Sediment im Boden sammeln würden. Und das sehe ich nun mal anders.
...

Ja genau, das war ich. :hehe:
 
Zurück
Oben