S
Stalcaire
Guest
Eigentlich ist alles das gleiche, aber es gibt Unterschiede im Herstellungsprozess.
Bei VE bzw. demineralisiertem Wasser handelt es sich um Wasser das man durch Ionentauscherkartuschen geleitet hat. Diese bestehen aus stark saueren und stark alkalischen Ionentauscherharzen. Im Idealfall wird zunächst gefiltert, dann Kationentauscher, Riesler (das CO2 muss raus), Anionentauscher und das Mischbett (Polizeifilter bestehend aus einer Mischung von Anionen- & Kationentauscherharz).
Das Wasser ist dann in der Regel chemisch rein. Alternativ können auch Umkehrosmoseanlagen (ROZ) zum Einsatz kommen. Die haben dann allerdings nichts mit den billigen ROZ der Aquarientechnik zu tun.
Bei destilliertem Wasser wird (welch Wunder) destilliert. Im Labormaßstab (bis zu 100 Litern) in der Regel mit Glasgeräten. Das Wasser kann dann Spuren von Kieselsäure enthalten (im Aquarium nicht dramatisch).
Industriell wird das Verfahren aber nicht genutzt (Energiekosten).
Kauft man also das Zeug, so handelt es sich nahezu immer um VE-Wasser.
Eine Verkeimung kann man in den Liefergebinden nahezu ausschließen, da Mikroorganismen hier nicht leben können (lege mal eine pralle Kirsche über Nacht in VE-Wasser – das gleiche passiert auch mit den Zellmembranen der Mikroorganismen).
Willst Du sicher gehen, hilft abkochen![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
LG
Heiko
Bei VE bzw. demineralisiertem Wasser handelt es sich um Wasser das man durch Ionentauscherkartuschen geleitet hat. Diese bestehen aus stark saueren und stark alkalischen Ionentauscherharzen. Im Idealfall wird zunächst gefiltert, dann Kationentauscher, Riesler (das CO2 muss raus), Anionentauscher und das Mischbett (Polizeifilter bestehend aus einer Mischung von Anionen- & Kationentauscherharz).
Das Wasser ist dann in der Regel chemisch rein. Alternativ können auch Umkehrosmoseanlagen (ROZ) zum Einsatz kommen. Die haben dann allerdings nichts mit den billigen ROZ der Aquarientechnik zu tun.
Bei destilliertem Wasser wird (welch Wunder) destilliert. Im Labormaßstab (bis zu 100 Litern) in der Regel mit Glasgeräten. Das Wasser kann dann Spuren von Kieselsäure enthalten (im Aquarium nicht dramatisch).
Industriell wird das Verfahren aber nicht genutzt (Energiekosten).
Kauft man also das Zeug, so handelt es sich nahezu immer um VE-Wasser.
Eine Verkeimung kann man in den Liefergebinden nahezu ausschließen, da Mikroorganismen hier nicht leben können (lege mal eine pralle Kirsche über Nacht in VE-Wasser – das gleiche passiert auch mit den Zellmembranen der Mikroorganismen).
Willst Du sicher gehen, hilft abkochen
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
LG
Heiko