Get your Shrimp here

Scheibenalgen! Wie bekämpfen???

rotefire

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Feb 2012
Beiträge
201
Bewertungen
9
Punkte
10
Garneleneier
7.469
Hallo Forumgemeinde,
nach dem Urlaub konnte ich nicht mehr ins Becken sehen: Scheibenalgen.
Wie bekämpfe ich die am Besten?
Ich hab schon versucht, sie mit einer Klinke zu entfernen aber der Scheibe dabei leider einpaar Kratzer verpasst. :(
Gibt es vielleicht Schnecken, die sie fressen? Meine BS und TDS haben jedenfalls keinen Appetit drauf.
Hier ein Bild, es sind keine Pünktchen, sondern schauen eher aus wie Abdrücke...

PICT1227 p2.jpg

Für einen Rat wäre ich sehr dankbar!
vg
 
Hallo,

ich hab gelesen - aber selbst noch nicht getestet - dass Schmutzradierer bei Algen an der Scheibe absolut super sein sollen. Vielleicht kann ein aktiver Anwender dieser Radierer seine Erfahrung noch einbringen.
Bei mir lösen Posthornschnecken Algenprobleme.
 
Einfach ein Küchenschwamm nehmen .
Natürlich unbenutzt und mit der rauen Seite nicht unbedingt ins Silikon gehen.
 
Im Schrank wühlen, eine alte EC oder KK Karte raussuchen, säubern und dann los legen.
 
Ich nehme immer Küchenpapier, Falte das ein paar Mal und rubble die Algen dann ab...
 
Hallo und vielen Dank erstmal. Da gibt es ja viel mehr Möglichkeiten als ich mir gedacht hab. Einen Schmutzradierer hab ich jetzt nicht zur Hand, aber mit Küchenschwamm und -papier gehts gut, mit der Karte geht´s auch gut. Also wieder mal ein Bisschen schlauer geworden...

vg
 
Hi rotefire,
wenn du deine Scheiben ohne großen Pflegeaufwand sauber haben willst empfehle ich dir 2-3 Rennschnecken in dein Becken zu setzen.
 
Zu den Rennschnecken:
Es sind 20l, ist das nicht zu wenig Platz?
 
Der Platz reicht schon ... kein Problem, ob Du Dir Wildfänge, ins Becken holen willst, musst Du entscheiden ...

Thomas
 
Die vermehren sich nur in Brackwasser, oder? Gibt es noch keine Nachzuchten? Ich könnte sie einwenig in Quarantäne halten, bringt das was?

vg
 
Ja, vermehren sich nur in Brackwasser. Nachzuchten sind noch nicht gelungen, zumindest wurde noch nichts publiziert.

Wichtig ist, dass sie möglichst schnell Futter (Algen) bekommen. Sie sind sehr ausgehungert nach dem langen Transport.
 
Ah OK, kann ich die im Baumarkt kaufen? Oder gibt´s hier auch Anbieter? Algen hab ich genug. Fressen sie auch Fadenalgen? Davon gibt es auch noch viele im Becken. Bisher hab ich nur die vordere Scheibe gereinigt. Die restlichen Algen lass ich dann mal noch, wenn ich mir Rennschnecken besorg.

vg
 
Hi,

Baumarkt oder Zoohandlungen, ist egal woher man sie kauft. Die Haltungsbedingungen sind überall gleich schlecht.

Fadenalgen fressen sie nicht. Sie weiden Hartsubstrat ab, d.h. Grünalgen auf hartem Untergrund.

Allesumdieschneck: Clithon
Allesumdieschneck: Neritina
 
Erstmal DANKE an Dich, Wolke!
Mulm hab ich keins, da das AQ noch nicht besetzt ist. Ist das für die Neritina schlimm? Wenn die den Bodengrund aufwühlen, kann dann das Perlkraut nicht mehr wachsen?

vg
 
Hi,

Meine wühlen gar nicht. Die sind nur auf Felsen und an den Scheiben und manchmal auch auf den Anubias unterwegs. Solange du Scheibenalgen vorweisen kannst, ist jede Rennschnecke glücklich. :D
 
Scheibenalgen hab ich sicher genug, auch in anderen Aquarien, da aber Pünktchenalgen. Also ziehen bald welche ein.

Schade, dass der Danke-Button weg ist...

vg
 
Danke-Button is weg? Ich seh ihn... aber auch über den Stern kann man Danke sagen. Oder auch einfach so, hier. :D
 
.. er ist weg, wenn am Tag schon genug "Danke" gesagt wurde :)

Thomas
 
nur um eine andere herangehensweise mal aufzuzeigen..
warum nicht schauen, dass man das becken stabiler bekommt? so dass die algen garnicht erst zum problem werden? ich hab in meinen becken seit 4 wochen nix an den scheiben entfernen müssen..

symptome bekämpfen (algenfressende schnecken) ist immer die schlechtere alternative, als die ursachen zu beseitigen..
algen entstehen dann, wenn zu viele nährstoffe vorhanden sind, die die pflanzen nicht aufnehmen können/konnten.. bleibt die frage offen, warum die pflanzen diese nicht aufnehmen können/konnten.. bzw. warum so viel im becken vorhanden ist.. und dann entsprechend DARAUF reagieren..
 
Zurück
Oben