Get your Shrimp here

Sauerstoffmangel...

shrimpanse

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
22. Mai 2010
Beiträge
1.678
Bewertungen
1.034
Punkte
10
Garneleneier
26.014
Hallo Zusammen,

ich fürchte ich habe ein merkwürdiges Sauerstoffproblem. Ich habe ein 28l Becken und habe eine KH von 5 und GH 9. Dieses wird mit einem E**n 501 Aussenfilter, der zur hälfte mit Siporax gefüllt ist, betrieben.


Der PH Wert wird mit einer CO2-Anlage bei 6,7 gehalten.

Anfang Januar hingen dann alle meine Bienen an der Wasseroberfläche, die meisten Weibchen und die hälfte vom Nachwuchs haben das leider nicht überlebt. Die Männchen sind noch alle da.

Darauf hin habe ich einen Sprudelstein angeklemmt, worauf die verbliebenen Garnelen Ruckzuck erhohlt haben. Später habe ich den Sprudelstein entfernt und eine externe BreedingBox an das Becken angehängt. Diese wird mit einem Luftheber betrieben.

Um auf nummer sicher zu gehen habe ich mir den Mini-Oxydator zugelegt. Diesen betreibe ich mit beiden Katalysatorsteinchen.

Gestern habe ich nun die Breedingbox wieder abgebaut, da durch den Luftheber der PH bei 8 hing und die verbleibenden Weibchen die Eier direkt wieder abwerfen.

Heute morgen hingen wieder alle Garnelen an der Oberfläche. Es gab aber keine Verluste. Nachdem ich wieder einen Sprudelstein angeklemmt habe, hat sich die Situation wieder gelegt.

Wie kann das passieren wenn ein Oxydator im Becken ist? Besonders stark bepflanzt ist es nicht. Jedoch habe ich fast immer eine Kahmhaut auf dem Wasser und ein wenig Algen. NO2 und NO3 liegt bei 0.

Mir fällt da leider nichts mehr zu ein. Ich hoffe Ihr habt einen Rat für mich. Ich habe da ehrlichgesagt Bammel den Sprudelstein wieder abzuschalten.

Gruß
Markus
 
Hi Markus,

hmm seltsam.

Ein Oxydator war jetzt auch mein erster Gedanke, nur den haste ja schon drin. Und sogar mit beiden Steinchen bei nem 28 L Becken, das sollte eigentlich mehr als genug sein.

Spontan als weitere Maßnahme fallen mir da jetzt nur noch sauerstoffproduzierende Pflanzen ein, wie z.B. Wasserpest. Was hast denn für ne Bepflanzung drin?

Und wie lange läuft das Becken schon in der angegebenen Ausstattung?
 
Zwei Werte solltest du mal messen: CO2 und O2.
Ich denke das du durch die schwache Bepflanzung zu wenig O2 im Wasser hast.
Wenn du dann CO2 zum PH senken dazu gibst und da eine hohe Sättigung erreichst, gibt es noch mehr Probleme mit dem O2.
Versuche mal mit weniger CO2 zugabe den PH Wert zu halten.
Was dann generell nicht schadet sind natürlich mehr Pflanzen 
Ich benutze den CO2 Test von Tetra, der misst auf 2mg/l genau, den O2 Test habe ich von Jbl, der lässt sich gut ablesen.
 
Das Becken läuft seit September/Oktober.

Kaum bepflanzt ist glaube ich auch nicht so richtig. Aber es ist jedenfalls keins das Vollständig Grün ist ;)
Dürften noch mehr Pflanzen das Problem nicht sogar noch steigern? Denn nachts verbrauchen die Pflanzen doch auch Sauerstoff.

Der Filter läuft erst seit Anfang Januar. Der De***le Filter hat mir zuvor zu viele Probleme gemacht.

Pflanzen:
Eleocharis Parvula: Veralgt
Rotala Rotundifolia: Wächst nicht mehr so wie sie es mal getan hat. Ich musste Sie sonst spätestens alle 2 Wocken kürzen. Dieses Jahr allerdings noch garnicht.
Pogostemon Helferi: Blätter lösen sich auf.
Christmas Moos: Ist neu Aufgebunden. War mir zu viel geworden und beim Schnippel hatte sich leider alles von der Wurzel gelöst.

Gedüngt wird mit dem Garnelentauglichen Eisenvolldünger von A**a Re*ell

Das in dem Becken zu viel CO2 ist kann ich mir nicht vorstellen. Denn bis Gestern Abend war ja die Breedingbox mit Luftheber drin. Die hat das ganze CO2 ausgetrieben. Und heute morgen war der CO2 dauertest immernoch Blau. Ich schätze mal PH 7,2-7,5. Das wäre dann nach CO2-Tabelle bei KH5 ein CO2-Gehalt von 5-10mg/l. Also nichts worüber man sich sorgen machen müsste. Ich werde mir dennoch morgen sicherheitshalber mal einen CO2-Test und O2 Test besorgen. Dürfte generell nicht schlecht sein diese im Haus zu haben.
Bei PH6,7 den ich normalerweise ohne Luftgeblubber habe, liegt der C02 gehalt laut Tabelle bei rund 32mg/l. Aber Tendenziell wohl etwas weniger da meine KH genaugenommen eher zwischen 4 und 5 liegt.
Beim ausquetschen der üblichen Suchmaschinen, vermehren viele Pflanzenaquarianer ihre Bienen auch bei 40-50mg/l. Wobei ich mir gut vorstellen kann das es dort nachts auch noch mehr werden kann.

Und anbei noch ein aktuelles Bild
IMG_5485.JPG

Grüße...
Markus
 
Die Wurzeln hatte ich vor einer Woche draussen, die haben nicht ungewöhnlich gerochen.
Das Wasser selbst riecht auch normal und ist auch nicht verfärbt. Oder ist es möglich, dass man es nicht riecht wenn es Gammelt?

Müssten, wenn es Gammelt, nicht auch die Wasserwerte (NO2/NO3) ansteigen?

Gruß
Markus
 
Hi!

Was für eine CO2-Anlage betreibst du denn und wie führst du das CO2 ein? Kann man auf dem Bild irgendwie nicht so wirklich erkennen. Sehe da nur einen grünen Schlauch ohne alles im Wasser "baumeln"
Den PH-Wert alleine über eine CO2 Anlage zu drücken, halte ich generell für keine gute Idee.

Gruß André
 
Hallo Markus,
zu allererst solltest Du den Filterauslaß so einstellen, daß die Oberfläche ausreichend angeströmt wird. Die Wasseroberfläche ist die Stelle, an der das Wasser mit O2 angereichert wird. Eine Kahmhaut verhindert den Gasaustausch, bzw behindert ihn. Es muß nicht plätschern, es reicht wenn die Oberfläche sich bewegt.
 
Hallo Markus,

falls noch nicht entdeckt, siehe hier :-)
 
Ist eine Druckgasanlage mit Glasdiffusor.

Der Grüne schlauch ist zum Tröpchenweisen eingewöhnen neuer Garnelen, die gestern noch angekommen sind. Ich war ja davon ausgegangen, dass ich mit dem Oxydator das Problem gelöst habe. Ich hatte absolut nicht damit gerechnet das es nach abschaltung des Lufthebers von vorn losgehen könnte.

Was haltet Ihr von folgendem Plan?
- O2+C02 test besorgen
- CO2-Anlage und Blubberluft abschalten.
- Licht aus im AQ und alle paar Stunden die O2 und CO2 werte messen. Natürlich auch beobachten ob die Viecher wieder an die Oberfläche kommen.
- Sofern es bis dahin keine weiteren Schwierigkeiten gab, die CO2 anlage mit geringen Mengen wieder in Betrieb nehmen und die CO2 Werte beobachten.

Genügt es Tagsüber das Licht im AQ auszuschalten um die Nacht zu Simulieren? Oder Produzieren die Pflanzen bei Tageslicht auch noch Sauerstoff?

Gruß
Markus
 
Hallo Markus,
zu allererst solltest Du den Filterauslaß so einstellen, daß die Oberfläche ausreichend angeströmt wird. Die Wasseroberfläche ist die Stelle, an der das Wasser mit O2 angereichert wird. Eine Kahmhaut verhindert den Gasaustausch, bzw behindert ihn. Es muß nicht plätschern, es reicht wenn die Oberfläche sich bewegt.

Oberflächenbewegung ist vorhanden. Der Filterauslass schaut so ca 1/4 aus dem Wasser.

Hallo Markus,

falls noch nicht entdeckt, siehe hier :-)

Das Durchflussproblem habe ich inzwischen mit einem gröberen Schwamm von einem S**a F400 gelöst. Oberflächenbewegung habe ich und zusätzlich einen Oxydator um auf Nummersicher zu gehen.
 
Zurück
Oben