Get your Shrimp here

Sauerstoffmangel und Oxydator

kleinesBisschen

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jan 2012
Beiträge
1.166
Bewertungen
798
Punkte
10
Garneleneier
29.582
Hallo,

da es ja so heiß ist und viele in dem betreffenen Thread rund ums "heiße" Aquarium gesagt haben, bei meinen Todesfällen könnte es sich um Sauerstoffmangel handeln... wollte ich fragen, was ich da noch machen könnte.
Ich hab hinten links schon immer einen Oxy drin, mit einem Steinchen.

Hinten rechts ist der Filter, darunter finde ich die Toten meist.
Würde es was bringen, den Oxy neben den Filter zu stellen?
Oder zwei Steinchen in den Oxy zu legen?

Im Aquarium befindet sich noch ein aquael Pat mini, der schräg gestellt wurde, sodass das gesamte Wasser bewegt wird..

Herzliche Grüße,
Tia
 
Der Standort des Oxydators ist egal, der reine Sauerstoff löst sich sofort und verteilt sich überall, auch in den Schlecht durchströmten Ecken. Wegen den Steinchen wären mehr Infos hilfreich. Was für ne Beckengröße hast du? Was für einen Oxydator? Welche Lösung?

Liebe Grüße, Bryan.
 
23 L, die Lösung, die beim Oxydator mini dabei war.

Ich denke auch, dass genug Wasserbewegung drin ist, zusätzlich zum Oxydator, um Sauerstoff zu gewährleisten.
Ich frage mich, ob es im moment nur die Schwachen dahinrafft...natürliche Auslese u.ä...

Seufz!

Beckendaten:
23L, Filter Aquael Pat Mini mit Eheimschwammpatrone, Oxydator mini mit 1 Steinchen.
Besatz: ca 12 Yellow fire neon.
Bepflanzung: relativ dicht am Boden, zur Oberfläche hin frei, Kleeblattpflanze, Kirschblatt, massig Süßwassertang.

LED Beleuchtung, war allerdings aus, hab sie jetzt für die Pflanzen 2 Stunden mal angemacht.

Steht so wie es ist seit dem letzten Jahr, wurde einmal leergeräumt und durchwühlt im Februar, um Mulm abzutragen.


In dem Becken hab ich immer wieder mal Probleme mit den YF Neons. Erst jetzt, seit ich P & B füttere hab ich ziemlich viele Jungtiere.

War die letzten zwei Morgen immer auf 28/29 Grad, mittlerweile insgesamt 5 Tote Yellows, 3 Männchen, 1 kleines Weibchen und das größte, älteste Weibchen.

Habe die Temp mit TWW und kleinen PET-Eisflaschen runterbekommen, zusätzlich Licht und Abdeckung entfernt, Ventilator steht auf nem Bügelbrett davor und pustet wechselweise Übers Tai und Neon Beckne.
 
Sitzen deine Garnelen frühs dicht unter der Wasseroberfläche? Zeichen Nummer Eins für Sauerstoffmangel. Ich glaube aber, wie in dem anderen Thread bereits gesagt, dass es sich bei deinem Problem nicht um Sauerstoffmangel sondern lediglich um die Hitze handelt, mir hat die Hitze leider auch 2 schwache CPO gekillt. :( In meinen Becken hat es auch die letzten Tagen 29-30 Grad und bei den Garnelen gab es bei mir keinerlei Verluste. Auch alle Caridina Minis sind wohlauf. Die beiden CPOs waren 2 Männchen, die schon schwer verletzt bei mir ankamen, also auch nicht mehr die fittesten.

LED Beleuchtung wird doch i.d.R. überhaupt nicht heiß, muss also nicht ausgeschaltet werden. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.^^
 
Hallo Tia,
ich würde testweise und nur so lange wie du die 4,9% Lösung verwendest mal zwei Steinchen in den Oxydator reinmachen. Wenn du später 6%ige Lösung verwendest würde ich nur ein Steinchen rein tun.

An der Temperatur glaube ich liegt es nicht. Wenn man Importtiere aus Fernost bekommt wird das Becken auch auf 28 Grad aufgeheizt (bei denen da drüben ist es teilweise auch noch wärmer) und dann langsam abgesenkt. Deshalb, aus dem Bauch tipp ich eher auf Sauerstoff als auf die 28/29 Grad Wassertemperatur.
 
@Tom:

Heißt das die überall angegebenen "bis 25°C" beschreiben nicht den dauerhaften Höchstwert sondern nur die Grenze des "Wohlfühlbereichs"? Oder hab ich das grad falsch verstanden?^^
 
Danke für eure Tipps! Allerdings hat es sich erledigt: Leider kann ich den zweiten Stein nicht mehr finden. Mist. Der war noch in der Packung, die in meiner "Garnelen"kiste verstaut war...der Stein ist nun unauffindbar...grml.

Ich schau morgen mal beim Dehner vorbei, ich glaub die haben Oxydator-Ersatzteile.

Nein, die Garnelen sitzen morgens nicht unter der Wasseroberfläche. Das Symptom kenne ich. Auch kommen die TDS nicht heraus und streben gen Oberfläche. Morgens sind alle gemütlich im Becken verteilt - bis auf die Toten unterm Filter.
 
Hallo,
hab nicht ohne Grund alle Becken mit "Blubberfiltern",die u.a. für eine gute Sauerstoffversorgung sorgen,laufen.
Entscheidend ist eigentlich immer nur eine ausreichende Sauerstoffversorgung,dann passiert auch bei höheren Temperaturen rein garnichts.

Ich drück dir mal die Daumen das nicht noch mehr sterben.
 
Seid ich den Pat Mini mit ner Eheimfilterpatrone laufen hab, blubbert nix mehr. Leider. Ich bin nicht dahintergekommen warum. Grml.
 
@Tom:

Heißt das die überall angegebenen "bis 25°C" beschreiben nicht den dauerhaften Höchstwert sondern nur die Grenze des "Wohlfühlbereichs"? Oder hab ich das grad falsch verstanden?^^

Ich halte meine Red Bees eigentlich schon immer bei 26 Grad mit den Tylos zusammen. Wenn man als Händler neue Importtiere bekommt soll man das Becken aufheizen auf die Temperatur von da wo sie herkommen. Und beim Ursprung hat es durchaus mal 28 Grad oder mehr. Im Detail kann ich dir auch nicht sagen wie viel Grad "noch okay" sind. Ist sicher auch artspezifische unterschiedlich was die Nelchen so an Wärme mitmachen.

Noch was zum Sauerstoffmangel. Meiner Meinung sieht man den Garnelen Sauerstoffmangel nicht unbedingt an. Sie kippen einfach um und sind tot. Nicht alle auf einmal, irgend eine ist schwächer als die andere und zack ist die erste weg. Oft bemerkt man das nicht mal, den der "Snack" ist relativ schnell verputzt von den anderen. Man kann es am ehesten beobachten kurz nachdem morgens das Licht angeht und noch Snackparty zu beobachten ist. Ist eigentlich auch verständlich warum, nachts verbrauchen auch Pflanzen Sauerstoff. Wenn dann noch hochsommerliche Temperaturen im Aquarium einziehen wo der Sauerstoffgehalt dazu noch weiter abnimmt ist das auch nicht förderlich. Und dann kann es die einzelne Ausfälle geben.

Auch finde ich es wichtig, dass man Wasseroberflächenbewegung erzeugt. Diese sorgt auch für zusätzlichen Gasaustausch. Wasserlinsen oder andere Schwimmpflanzen die die Oberfläche "zu machen" sollten reduziert werden.
 
Hi
Seid ich den Pat Mini mit ner Eheimfilterpatrone laufen hab, blubbert nix mehr. Leider. Ich bin nicht dahintergekommen warum. Grml.

Also funktioniert die zusätzliche Luftzufuhr, die mit den Filtern möglich ist, nicht? Schade, denn das wäre eine fixe Möglichkeit, zusätzlich Sauerstof reinzubringen.
Ich habe (noch immer) die Originalschwämme auf den Filtern, die nur dann keine Luft mit einziehen, wenn der Schwamm sich zugesetzt hat. Vielleicht sind die Eheimschwämme ZU feinporig!
 
Danke für eure Antworten!
Heute ist es ja relativ angenehm..hab zumindest jetzt beim durchschauen keine Verluste entdecken können...
 
Noch was zum Sauerstoffmangel. Meiner Meinung sieht man den Garnelen Sauerstoffmangel nicht unbedingt an. Sie kippen einfach um und sind tot. Nicht alle auf einmal, irgend eine ist schwächer als die andere und zack ist die erste weg. Oft bemerkt man das nicht mal, den der "Snack" ist relativ schnell verputzt von den anderen. Man kann es am ehesten beobachten kurz nachdem morgens das Licht angeht ...


Hallo Tom,

ich habe dazu ne kleine Frage, da die letzten zwei Tage zwei Garnelen morgens regungslos auf dem Kies saßen, umgefallen sind, aber noch ab und zu gezappelt haben. Habe dazu jetzt die mit Moos zugewucherten Wurzel aus dem Aquarium entfernt, Strömung verbessert und über Membranpumpe Sauerstoff hinzugefügt. Oxydator war schon drin.

Wenn die kleinen noch zappeln, sind sie dann schon dem Tode geweiht oder ist der Prozess reversibel?

Dass wohl zu wenig Sauerstoff vorhanden war merke ich daran, dass jetzt mit dem Spudler darin die Tiere wesentlich zackiger agieren und die Suche nach Futter im Kies in einer viel schnelleren Geschwindigkeit absolviert wird. Ich arbeite mit augesalzenem Osmosewasser und kann Pflanzen ebenfalls ausschließen, da diese lange in meinem Besitz sind. Eine mögliche Belastung durch gammelnde Futterreste kann ich ebenfalls ausschließen, da beim wühlen im Bodengrund keine Blasen aufsteigen und wenig aufgewirbelt wird. Auch diese grau-blaue Färbung des Bodengrundes beim Wühlen ist nicht vorhanden.

Ich hoffe ich habe so weit richtig reagiert. Orientiere mich jetzt auch bei der Einrichtung an den hier vorgestellten funktionierenden Setups, da mein Becken viel zu dicht bepflanzt und Wurzeln mit viel Moos anscheinend die Strömung in bodennähe dermaßen verringert haben.

LG
Pascal
 
Zurück
Oben