Get your Shrimp here

Sauerstoff im Wasser

Mic79

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Aug 2009
Beiträge
551
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
19.749
Hallo Ihr Lieben !

Seit ich jetzt mein Aq habe, bereue ich es in der Schule nicht
besser aufgepasst zu haben...

Ich verstehe die Sache mit den Pflanzen und dem Sauerstoff nicht so ganz,
glaube ich zumindest.
Ihr braucht mir hier keine wissentschaftliche Abhandlung schreiben
vieleicht habt ihr auch einfach nur nen nützlichen Link für mich.

Also im Wasser befindet sich Sauerstoff für die Lebewesen und Pflanzen.
Diese produzieren jedoch etwas dass den Sauerstoff verbraucht.
Durch mehr Pflanzen und Oberflächenbewegung kann ich den Sauerstoff gehalt aber
erhöhen. Bei zu viel Oberflächenbewegung treibt aber auch wieder Sauerstoff aus.
Was bewirkt dann eine CO2-Anlage?
Wer kann es mir erklären oder einen Link schicken?
 
Hi,
also im Wasser ist es ähnlich wie an der Luft:
Pflanzen produzieren unter Lichteinwirkung Sauerstoff. Tiere und Menschen verbrauchen Sauerstoff und atmen dafür CO2 aus. Dieses CO2 wird wiederum von den Pflanzen benötigt. Ein Kreislauf also. Nachts verbrauchen die Pflanzen allerdings auch etwas Sauerstoff.

Viele Pflanzen und bewegtes Wasser bzw. Luftsprudler bringen also Sauerstoff ins Becken. Dadurch wird aber auch CO2 ausgetrieben, das die Pflanzen benötigen. Daher arbeiten einige Aquarianer mit CO2-Anlagen, damit ausreichend CO2 ins Wasser kommt. Gleichzeitig darf man dann aber auch nicht herumsprudeln, sonst geht alles wieder raus aus dem Wasser.

Für eine gute Sauerstoffsättigung - gerade im Sommer, wenn die Becken wärmer werden - habe ich in allen Becken Oxydatoren. Danach kannste googeln.

Dieses ist wirklich nur ein ganz grober Abriss, praktisch für das erste Verstehen. Vielleicht hat ja jemand einen guten Link für Dich.

LG

Gaby.
 
Danke Gabi!

Dann bringen CO2 Anlagen also meinen Nelen nichts sondern
nur meinen Pflanzen.
Damit meine Nelen im Sommer keinen Sauerstoffmangel durch
zu warmes Wasser bekommen, hilft ein Oxidator.
Richtig?
 
Jawoll, so ist es!

CO2 dient lediglich deinen Pflanzen als "Dünger"!

Grüße
 
Viele Pflanzen und bewegtes Wasser bzw. Luftsprudler bringen also Sauerstoff ins Becken. Dadurch wird aber auch CO2 ausgetrieben, das die Pflanzen benötigen. Daher arbeiten einige Aquarianer mit CO2-Anlagen, damit ausreichend CO2 ins Wasser kommt. Gleichzeitig darf man dann aber auch nicht herumsprudeln, sonst geht alles wieder raus aus dem Wasser.

Das ist nicht ganz korrekt - weder geht "alles" raus aus dem Wasser, noch macht es Sinn, mit CO2-Anlagen zu arbeiten, weil durch Luftsprudler CO2 "ausgetrieben" würde.

Durch Luftsprudler wird das Gasgleichgewicht im Wasser verschoben, so daß mehr Sauerstoff (O2) und weniger gasförmiges(!) CO2 im Wasser ist.

Im Wasser ist aber auch immer ein gewisser Anteil an "CO2" (streng genommen ist es nicht dasselbe, aber eine CO2-Quelle) in Form von Karbonaten und ganz wenig Kohlensäure enthalten. Dieser Anteil wirkt wie ein "Puffer" und kann daher auch bei "Luftsprudlerbetrieb" die Pflanzen versorgen. Allerdings werden dadurch die Karbonate abgebaut und das Wasser verliert allmählich die Karbonathärte, wobei sich gleichzeitig die restlichen Bestandteile (ein Karbonat besteht immer aus einem "metallischen" Teil wie Natrium, Calcium,Magnesium etc., in unserem Wasser spielt das Calcium und Magnesium eine wesentliche Rolle - und einem "Karbonat"-Teil CO2, HCO3) also die metallischen Ionen immer mehr "ansammeln" würden, daher sind Wasserwechsel auch aus diesem Grunde sehr wichtig.

Man kann aber meistens auch auf CO2-Zuführung verzichten, die Pflanzen wachsen meistens genauso gut und schnell, wenn die übrigen Wasserwerte stimmen. Und man vermeidet die Risiken, die mit dem CO2 verbunden sind.

Gruß,
Croydon
 
Hi,

also das mit dem Oxydator ist richtig. Die gibt es in verschiedenen Größen für unterschiedliche Beckeninhalte. Ich betreibe sie in mittlerweile 8 Becken und bin sehr zufrieden damit.

CO2-Anlagen kann man neben der Nahrung für die Pflanzen auch für die Regulierung des ph-Werts im Becken einsetzen, was aber nur unter bestimmten Umständen sinnvoll ist. Ich weiss, einige kriegen jetzt schon wieder das Jucken in den Fingern, aber dennoch muss jeder selbst entscheiden, ob er CO2 einsetzen will oder nicht. Solltest Du Dich dafür interessieren, solltest Du Dich hierüber aber wirklich schlau lesen. Das ist nicht mal eben so, da muss vieles bedacht und beachtet werden.

LG

Gaby.
 
Und bei zusätzlichen Luftsprudlern treibe ich evtl. mehr CO2 aus.
Und andersrum auch?
Zusätliche CO2-Anlage = weniger Sauerstoffgehalt?
 
Mir geht es in erster Line um den Sauerstoff und dem Wohlbefinden
meiner Nelen.
Meine Pflanzen (Wasserpest, Wassernabel und Moose) sind nicht so teuer und
Anspruchsvoll.

Kann man denn sagen das alle Pflanzen gleich viel Co2/Sauerstoff verbrauchen/produzieren ?
Oder gibt es Unterschiede z.B. zwischen Stengelpflanzen und Moosen?
 
Zurück
Oben