Get your Shrimp here

Rostflecken?

Krabbelvieh

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Jul 2015
Beiträge
72
Bewertungen
46
Punkte
10
Garneleneier
13.772
Hallo.

Einige der Red Fire haben öfter braune Flecken - nicht rot. Nach dem Häuten ist das weg, aber es tritt immer wieder auf.
Gestorben ist daran noch kein Tier. Habe eine Woche das Wasser stark mit Seemandelbaum gefärbt und wechsele jetzt 3 Tage hintereinander 50% Wasser.

Wie kriege ich das langfristig in den Griff?
 
Huhu,

Rostflecken sind meist ein Indiz für eine schlechte Beckenhygiene. Vorallem wenn es häufiger in größerer Stückzahl auftritt.
50% ist zwar nicht verkehrt, bringt aber bei einem akuten Fall nicht sehr viel. Hier sollten min. 80%ige Wechsel angestrebt werden.

Wie sieht dein Aquarium denn sonst aus?
-Wasserwerte
-Fütterung
-Wasserwechsel

Alles wichtige Anhaltspunkte die uns bei der Hilfe helfen würden ;)
 
Befallen sind die Neocaridina und auch nur einige. Gestorben ist noch kein Tier in 3-4 Monaten.

Wasserwechsel von 25 auf 50% wöchentlich erhöht. Die letzten Fische sind seit kurzem raus. Waren nur wenige Zwergpanzerwelse.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
 
Huhu,

oki das mit den Wasserwechseln ist schonmal super.
Was und wie oft fütterst du denn, größe des beckens, wasserwerte etc. Bilder wären natürlich auch super ;)
 
Laut Wasserversorger sind die Werte:
PH 7,55.
Müsste im Becken etwas niedriger sein, weil ich mit Bio-CO2 dünge. Nicht unter 7, aber 7,2-7,3.
Nitrat 32,0
Becken ist aber recht dicht bepflanzt.
Gesamthärte 3,3
Temparatur unbeheizt im Moment 26.

Bilder folgen später.
 
47efa675808c5f748e945c2845513f32.jpg


70123a824c8be01093bb33c6ccb3191d.jpg


ca1612ad998a6965afb6b8d3cd1a46dd.jpg


Bodengrund ist JBL Manado und gefiltert wird hinten rechts mit Mattenfilter und Pumpe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du oben nicht was von red fire gesagt :0? Das auf dem Bild sind zumindest keine ;)
 
Hi ....(hier könnte dein Name stehen),

habe sogar eine CR mit Eiern gesehen.:eek:
Solltest nochmal deine Wasserwerte in Bezug auf Härte messen lassen
GH
KH
und wenn möglich
Leitwert.

Einfach eine Probe 0.1liter in dein Zoofachgeschäft mitnehmen und messen lassen.
Ich hoffe die haben Dir die Tiere nicht als Red Fire verkauft. Wenn ja, dann geh da nicht mehr hin.

Wenn es wirklich Rostflecken sind, dann solltest du mal ein paar wenige Erlenzapfen reinwerfen.

PS: Das sind Weichwassergarnelen, zumindest die auf dem Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich ändere gerade meinen Besatz im Garnelenbecken. Die meisten Red Fire habe ich schon rausgefangen und in ein anderes Becken gesetzt. Sie sollen durch eine andere Farbvariante ersetzt werden. Die 3 Band CR vermehren sich prächtig und sind auch agil und gesund. Ich halte sie ganz bewusst in hiesigem Leitungswasser (mit Bio CO2-Düngung, senkt etwas den pH). Der Züchter, von dem sie stammen hält sie auch in Leitungswasser.

Etwas Off Topic: Das Osmose-Gepansche hat (meiner Meinung nach) zur Folge, dass die Tiere über Generationen immer empfindlicher werden.
 
huhu,

aber das hat jetzt alles nichts mit den rostflecken zutun oder?

die osmosethemtaik wurde schon in viiiiiielen anderen threads durchgekaut. es wird immer mehr empfohlen entweder reines leitungswasser oder reines osmosewasser zu verwenden.
 
Ich sagte ja OT.

Trotzdem bleibt meine Frage. Auch, wenn jetzt alle RF aus dem Becken raus sind. Es sollen ja neue N. davidi rein. Muss nur noch schöne, möglichst dunkle blaue finden zu einem annehmbaren Preis.
 
Moin,

Dazu wäre es dann aber schon hilfreich, Fotos von den "Rostflecken" zu sehen, statt von den Tieren, die gar keine Flecken haben. ;)
Beckenhygiene war schon ein wichtiges Stichwort, ebenso antibakteriell wirkender Sud aus Erlenzapfen. Aber für genauere Hilfe müsste man schon wissen, womit genau man es zu tun hat.

Grüße
Mortifera
 
Zurück
Oben