Get your Shrimp here

Regenwasserzulauf mit Aufbereitungskammern

Hallo Alex,

so werden wir es machen und da dir keiner wiederspricht, wird es wohl passen :D

Haben auch mal 210 Liter nach unten gelassen.

Es waren also von dem Wasser mit 17 Mikrosiemens noch 100 Liter im Fass.
Es hat heute Nacht nochmal geregnet und ich habe nach den 210 Litern die jetzt dazugekommen sind nochmal den LW gemessen:

12 Mikrosiemens :hurray:

Das sollte doch was werden ;)
 
Hi,

wenn Du einen Filter benutzt sollte der auch permanent laufen da sich auch auf der Aktivkohle Bakterien ansiedeln. Dann kommt es immer zu einem Bakterien aufbau und absterben, auch wenn die Größe der Bakterienpopulation nicht übermäßig groß ist.

Ich habe lediglich eine Pumpe die das RW umwälzt, die ist mit der Beleuchtung zusammen geschaltet.Läuft also nur 10 Std. am Tag, gleichzeitig nehm ich die um beim WW das Wasser vom Fass im Keller in die Becken zu Pumpen.

Aktivkohle hatte ich nur im Schlauch (in einer Filterpatrone) vom Garten zum Keller als Durchlauf drin, da ich aber kein Vorteil beobachtet habe ist die jetzt wieder weg.
Ich verschneide mein Wasser nur mit dem LW mit Bittersalz und Backpulver hab ich keine erfahrung Wäre mir aber von den Härtebildner zu einseitig. Da vllt. Aufhärtesalz für Osmosewasser verwenden da sind auch Mineralien.

Wegen denn Schadstoffen im Regenwasser würde ich mir weniger Gedanken machen( ländliche Gegend), als bei Quell oder Brunnenwasser wo eher mal was drin sein kann was nicht rein gehört.Gefählicher scheint eher das einschleppen von irgendwelchem Getier das nichts im Becken verloren hat (Libbelenlarven,Käfer....).

Ach ja fast hätt ich´s vergessen meine Regenrinnen sind aus Kupfer und ich hab keine Probleme damit. Die sind schon über 30 Jahre alt und ordentlich oxidiert, hab natürlich erst mal auf Cu getestet, war aber nichts nachweisbar.
 
Hallo,

naja, bei 8 Stunden Laufzeit, werden die Bakterienkulturen ja doch sehr klein sein, oder??
Das sollte bei 210 Liter Wasser ja kaum auffallen.......

Wegen der Schadstoffe: Sicher ist sicher :D

Am Gartenschlauch ist ein kleiner Plastikbehälter mit Filterwatte angebracht, dass sollte das Getier und Eier verhindern, wenn ich das Wasser vom obern ins untere Fass laufen lasse (hoffe ich zumindest)
 
nun ja,

klein schon aber wenn die dann absterben werden die das Wasser belasten.
Wegen der Schadstoffe wie gesagt mach ich mir da keine große sorgen. Bei Brunnen oder Quellwasser wär ich schon vorsichtiger.
 
Hallo,

nach der Filterung mit Aktivkohle über Nacht ist der LW von 17 auf 30 gestiegen.
Woher kommt das denn??

GH/KH sind mit Tröpfchentests nicht wirklich nachweisbar
 
Zurück
Oben