C&C
ehem. F-Tech
Hallo Forum,
da ich mir ein 310 Liter Regenwasserbehälter gegönnt habe, möchte ich dieses Wasser jetzt gern für die Aquaristik nutzen.
Hab die Hauptwerte mal durchgemessen:
PH 6-6,5 KH 0-1 GH0-1
Wäre also von diesem Standpunkt betrachtet verwendbar.
Jetzt ist das Thema Regenwasser ja recht umstritten.![Augen rollen (sarkastisch) :rolleyes: :rolleyes:](/board/styles/default/xenforo/smilies/rolly15x18.gif)
Das Wasser käme in ländlicher Gegend von einem Ziegeldach durch eine Metallrinne (kein Kupfer).
Die Tonne steht genau über dem Keller, wo sich 90% meiner Becken befinden.
Das Wasser könnte also ohne Probleme (vorallem ohne Pumpe) an den vorgesehenen Ort gelangen.
Da ich ein vorsichtiger Mensch bin, soll das Wasser bei dieser Gelegenheit nochmals aufbereitet werden.
Vorgestellt habe ich mir das wie folgt:
In die 310l-Tonne kommt ein Gardena-Schlauch der in den Keller führt.
Das Wasser wird angesaugt und läuft somit in den Keller (wie beim Wasserwechsel).
Das Wasser durchläuft 3 Kammern, gefertigt aus PVC-Rohren mit Deckeln.
In die Deckel kommt je ein Loch, in das ich nochmal ein kleines Stück PVC-Rohr mit aquarientauglichem Silikin oder 2-Komponenten-Kleber klebe.
Auf dieses Rohr kommen die Gardena Schläuche und werden mit Schlauchschellen sauber fixiert.
In diesen 3 Kammern befinden sich:
1. Kammer Filterwatte
2. Kammer Zeolith
3. Kammer Aktivkohle
Nach der letzten Kammer kommt ein Stück Schlauch 9/12 mm und ein Wasserhahn aus Plastik.
Durch den geringeren Durchmesser beim letzten Stück Schlauch, verringere ich die Durchlaufgeschwindigkeit und kann sie, Dank Hahn, beliebig einstellen um den Filtermedien auch genügend Zeit zur Verfügung zu stellen.
Über was ich mir noch nicht bewusst bin, ist die Menge der verschiedenen Filtermedien.
Einen Vorschlag dazu findet ihr auf der kleinen Skizze.
Über die Skizze muss nicht diskutiert werden, da sie rein schematisch ist![Grosses Lächeln :D :D](/board/styles/default/xenforo/smilies/grins15x18.gif)
Meine Fragen sind:
Macht es Sinn??
Ist es durchführbar??
Verwende ich di richtigen Filtermedien??
Welche Menge an Filtermedien wäre sinnvoll??
Wie oft sollten die Filtermedien gewechselt werden??
Verändern die Filtermedien meine Wasserwerte??
Was habe ich nicht bedacht??
Was sollte ich ändern??
Ich bin gespannt![Augen rollen (sarkastisch) :rolleyes: :rolleyes:](/board/styles/default/xenforo/smilies/rolly15x18.gif)
da ich mir ein 310 Liter Regenwasserbehälter gegönnt habe, möchte ich dieses Wasser jetzt gern für die Aquaristik nutzen.
Hab die Hauptwerte mal durchgemessen:
PH 6-6,5 KH 0-1 GH0-1
Wäre also von diesem Standpunkt betrachtet verwendbar.
Jetzt ist das Thema Regenwasser ja recht umstritten.
![Augen rollen (sarkastisch) :rolleyes: :rolleyes:](/board/styles/default/xenforo/smilies/rolly15x18.gif)
Das Wasser käme in ländlicher Gegend von einem Ziegeldach durch eine Metallrinne (kein Kupfer).
Die Tonne steht genau über dem Keller, wo sich 90% meiner Becken befinden.
Das Wasser könnte also ohne Probleme (vorallem ohne Pumpe) an den vorgesehenen Ort gelangen.
Da ich ein vorsichtiger Mensch bin, soll das Wasser bei dieser Gelegenheit nochmals aufbereitet werden.
Vorgestellt habe ich mir das wie folgt:
In die 310l-Tonne kommt ein Gardena-Schlauch der in den Keller führt.
Das Wasser wird angesaugt und läuft somit in den Keller (wie beim Wasserwechsel).
Das Wasser durchläuft 3 Kammern, gefertigt aus PVC-Rohren mit Deckeln.
In die Deckel kommt je ein Loch, in das ich nochmal ein kleines Stück PVC-Rohr mit aquarientauglichem Silikin oder 2-Komponenten-Kleber klebe.
Auf dieses Rohr kommen die Gardena Schläuche und werden mit Schlauchschellen sauber fixiert.
In diesen 3 Kammern befinden sich:
1. Kammer Filterwatte
2. Kammer Zeolith
3. Kammer Aktivkohle
Nach der letzten Kammer kommt ein Stück Schlauch 9/12 mm und ein Wasserhahn aus Plastik.
Durch den geringeren Durchmesser beim letzten Stück Schlauch, verringere ich die Durchlaufgeschwindigkeit und kann sie, Dank Hahn, beliebig einstellen um den Filtermedien auch genügend Zeit zur Verfügung zu stellen.
Über was ich mir noch nicht bewusst bin, ist die Menge der verschiedenen Filtermedien.
Einen Vorschlag dazu findet ihr auf der kleinen Skizze.
Über die Skizze muss nicht diskutiert werden, da sie rein schematisch ist
![Grosses Lächeln :D :D](/board/styles/default/xenforo/smilies/grins15x18.gif)
Meine Fragen sind:
Macht es Sinn??
Ist es durchführbar??
Verwende ich di richtigen Filtermedien??
Welche Menge an Filtermedien wäre sinnvoll??
Wie oft sollten die Filtermedien gewechselt werden??
Verändern die Filtermedien meine Wasserwerte??
Was habe ich nicht bedacht??
Was sollte ich ändern??
Ich bin gespannt
![Augen rollen (sarkastisch) :rolleyes: :rolleyes:](/board/styles/default/xenforo/smilies/rolly15x18.gif)